Beschaffung und Betrieb eines zentralen Mobile Device Management Systems für die pädagogische IT von staatlichen Schulen der Freien und Hansestadt Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) - beabsichtigt den Abschluss eines EVB-IT-Systemvertrages, um ein zentrales und extern betriebenes „Mobile Device Management“ (MDM) System den Hamburger Schulen zur Verfügung zu stellen, das auch die benötigten Nutzungsrechte einbezieht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung und Betrieb eines zentralen Mobile Device Management Systems für die pädagogische IT von staatlichen Schulen der Freien und Hansestadt Hamburg
2021002083”
Titel
Beschaffung und Betrieb eines zentralen Mobile Device Management Systems für die pädagogische IT von staatlichen Schulen der Freien und Hansestadt Hamburg
2021002083
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Kurze Beschreibung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) - beabsichtigt den Abschluss eines EVB-IT-Systemvertrages, um ein zentrales...”
Kurze Beschreibung
Die Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) - beabsichtigt den Abschluss eines EVB-IT-Systemvertrages, um ein zentrales und extern betriebenes „Mobile Device Management“ (MDM) System den Hamburger Schulen zur Verfügung zu stellen, das auch die benötigten Nutzungsrechte einbezieht.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 214 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung des digitalen Wandels. Aus diesem Grund wollen Bund und Länder mit dem DigitalPakt Schule die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung des digitalen Wandels. Aus diesem Grund wollen Bund und Länder mit dem DigitalPakt Schule die Schulen dazu befähigen, pädagogische Konzepte der digitalen Bildung umsetzen zu können. Hierfür müssen sie technisch gut ausgestattet werden. Um dieses Ziel in Hinblick auf die technische Ausstattung zu erreichen, hat die Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg das Projekt „DigitalPakt Schule - Endgeräte“ auf den Weg gebracht. Bei dem zu erwarteten anwachsenden Einsatz der digitalen Ausstattung an den Schulen soll mit Hilfe eines zentralen extern bereitgestellten und betriebenen Mobile Device Management (MDM)-Systems den Schulen eine Verwaltung von Tablets mit Windows, iOS und Android (z.B. genutzt bei Präsentationssystemen) zur Verfügung gestellt werden.
Dazu soll der Abschluss eines EVB-IT-System-Vertrages mit einem Auftragnehmer (AN) über die Lieferung und Betrieb eines MDM-Systems inklusive der benötigten Nutzungsrechte für die allgemeinbildenden Schulen in Hamburg mit einer Laufzeit von 60 Monaten dienen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-01 📅
Datum des Endes: 2027-02-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ausschlaggebend ist die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Bewertungsmatrix.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu Ziff. II.1.5): Der EU-Schwellenwert ist überschritten; der genaue Auftragswert wird nicht bekannt gegeben.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“• Erfahrung mit Schulungen (Präsenz/Remote) von Anwendern und Adminstratoren und Multiplikatoren
• Vergleichbarkeit der Referenzen mit ausgeschriebenem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
• Erfahrung mit Schulungen (Präsenz/Remote) von Anwendern und Adminstratoren und Multiplikatoren
• Vergleichbarkeit der Referenzen mit ausgeschriebenem Projekt (siehe auch Vorgaben im Leistungsverzeichnis – bitte beachten Sie, dass lediglich die ersten 3 Referenzen bewertet werden
• Weitere Zertifizierungen (ISO 9001 ausgenommen) für IT-Sicherheit, bspw. ISO 27001
• Erfahrungen in der Beratung von Schulen und Schulträgern in Bezug auf MDM-Anwendungen
• Erfahrung mit angemieteten Servern/Cloud-Lösungen (BSI-zertifiziert oder EU-DSGVO)
• Nachweis von 3 aktuellen, vergleichbaren (seit 2018) Referenzen
• Nachweis einer gültigen ISO 9001 Zertifizierung
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“• Durchschnittlicher jährlicher Unternehmensmindestumsatz von mindestens 1.000.000,00 € in den letzten drei Geschäftsjahren” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“• Darstellung des Unternehmens und der Mitarbeiterstruktur
• Leistungsgegenstand (IT in der Branche Bildung) entspricht aktuellen Geschäftsfeldern der Firma”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Mit dem DigitalPakt Schule Förderprogramm wurden zu der bereits vorhandenen IT-Ausstattung über 40.000 weitere IT-Endgeräte sowie über 7.000...”
Beschleunigtes Verfahren
Mit dem DigitalPakt Schule Förderprogramm wurden zu der bereits vorhandenen IT-Ausstattung über 40.000 weitere IT-Endgeräte sowie über 7.000 Präsentationsgeräte aus dem Digitalpakt-Schule I und II angeschafft. Im Jahr 2021 kamen über 20.000 weitere Geräte für Lehrkräfte (Digitalpakt-Schule IV) hinzu. Dafür wurde im Jahr 2020 eine Zwischenlösung zur Verwaltung der IT-Ausstattung eingeführt, welche lizenztechnisch, zeitlich und kapazitiv beschränkt ist. Diese Zwischenlösung läuft aus, und es muss im kommenden Schulhalbjahr sehr zeitnah eine Anschlusslösung gefunden werden, um die notwendigen IT-Endgeräte zur Durchführung eines digital gestützten Unterrichts ohne Beeinträchtigungen weiterhin datenschutzkonform nutzen und - daran gekoppelt - verwalten zu können (schulindividuelle Konfigurationen, APP-Installationen und De-Installationen, Freigaben im Unterricht, etc.), um den Schul- (und ggf. Hybrid-Unterricht) mit räumlich verteilten Lernorten (z.B. von zu Hause) zu sichern.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-19
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-11-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-30 📅
“1. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen seitens des Auftraggebers erforderlich werden, so werden diese ebenfalls unter der dort...”
1. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen seitens des Auftraggebers erforderlich werden, so werden diese ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bewerber sind daher aufgefordert regelmäßig zu prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang zu den Bewerberinformationen.
2. Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen sollen umgehend jedoch spätestens bis zum 11.11.2021 über die Vergabeplattform gestellt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten bzw. später eingehende Fragen nicht umfassend zu beantworten.
3.Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, den Interessenten eine Entscheidungsgrundlage für eine Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen. Abweichungen und Spezifikationen im Rahmen der Verhandlungen sind möglich.
4.Teilnahmeanträge sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die Teilnahmeanträge verschlüsselt, so dass der Auftraggeber keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bewerber steht es jedoch frei, seinen Teilnahmeantrag bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen.
5. Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt werden. Die Vergabestelle kann Ausnahmen zulassen.
6. Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bewerber und Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu.
7. Durch die Einreichung eines Teilnahmeantrag verpflichtet sich der Bewerber, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch in Hinblick auf das jeweilige Angebot. Der Auftraggeber seinerseits wird Unterlagen der Bewerber nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden.
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt durch Anwendung der Formel L/P = Q. Die vom jeweiligen Bieter erreichten Leistungspunkte werden durch den Gesamtangebotspreis dividiert und somit der Quotient Q ermittelt. Das Angebot mit dem höchsten Quotienten erhält den Zuschlag.
Für die Preiswertung sind die geforderten Angaben im Preisblatt zu machen. Eine Aufforderung zur Angebotsabgabe ergeht erste im 2. Verfahrensabschnitt an die ausgewählten Teilnehmer. Zur Qualitätsermittlung der Angebote sind Konzepte beizufügen, die nach Zuschlagskriterien entsprechend eines Kriterienkataloges bewertet werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Postfach 30 17 41
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20306
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231690📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40427923080 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Nach § 134 Abs. 2 GWB ist die Informations- und Wartepflicht einzuhalten. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Nach § 134 Abs. 2 GWB ist die Informations- und Wartepflicht einzuhalten. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB abgeschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, so verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
2. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf einer Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 216-568967 (2021-11-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: https://hamburg.de/bsb/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 863 500 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 216-568967
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Beschaffung und Betrieb eines zentralen Mobile Device Management Systems für die pädagogische IT von staatlichen Schulen der Freien und Hansestadt Hamburg”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rednet ag
Postanschrift: Carl-von-Linde-Straße 12
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55129
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 863 500 💰
Quelle: OJS 2022/S 167-474576 (2022-08-26)