Beschaffung von Programmier- und Entwicklungsleistungen für die Entwicklung von Applikationen (Apps) für mobile Endgeräte (Smartphones, Tablet PCs) im Bereich mobileIT und für das Sicherheitsportal der hessischen Polizei inkl. Support
Für die Organisationseinheit Innovation HUB 110, Frankfurt am Main, beim Hessischen Polizeipräsidium für Technik (HPT) werden die priorisierten IT-Projekte der hessischen Polizei in Zusammenarbeit mit den Flächenpräsidien, dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) und der Polizeiakademie Hessen (HPA) sowie dem HPT (betrieblicher Anteil) prioritär umgesetzt. Dabei wird auf Nutzung neuer digitaler Anwendungen sowie auf die Grundsätze agiler Methoden und damit auf die iterative Entwicklung von Softwarelösungen und Applikationen (Apps), insbesondere zu den sechs Anwendungsbereichen Unfallaufnahme, Strafanzeige, Ordnungswidrigkeiten, verdächtige Wahrnehmungen, FastID (Biometrische Identifizierung von Personen), Foto, gesetzt. Durch die 2 grundlegenden Entwicklungsschwerpunkte, den Bereich mobileIT und dem Sicherheitsportal, soll die Verbesserung der Sicherheit der Bevölkerung sowie der Polizeibeamten im Vordergrund stehen. Die Entwicklung verschiedener Smartphone-/Tablet-Applikationen (mobileIT) zur schnelleren und verbesserten Bearbeitung verschiedener polizeilicher Anwendungsfälle (bspw. Aufnahme von Ordnungswidrigkeiten oder Verkehrsunfällen) ist Teil einer umfassenden App-Strategie. Hierdurch sowie durch ein gemeinsames Back-end soll die Qualität der polizeilichen Vorgangsbearbeitung nachhaltig verbessert werden. Hierzu zählt auch die Entwicklung eines webbasierten Sicherheitsportals, welches den Bürgern eine niederschwellige Kommunikationsmöglichkeit zur Meldung von Ordnungswidrigkeiten, Hasskommentaren, Straftaten und weiteren Informationen ermöglichen soll (Sicherheitsportal). Zudem sollen weitere Software-Entwicklungs-/Programmierleistungen zur Deckung noch nicht konkret beschreibbarer Weiterentwicklungsbedarfe aus der Rahmenvereinbarung bei Bedarf durch den Auftraggeber freibleibend abgerufen werden können. Der künftige Auftragnehmer hat entsprechende Entwicklungsleistungen bei Bedarf und auf Abruf des Auftraggebers aus der ausgeschriebenen und zu schließenden Rahmenvereinbarung (EVB-IT Erstellungsvertrag) zu erfüllen. Hinzu kommen Support- und Beratungsleistungen des Auftragnehmers.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2021-02-12
|
Auftragsbekanntmachung
|
2021-10-13
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|