Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens 4 geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
—— Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
—— Wert des Auftrages,
—— Zeitraum der Leistungserbringung,
—— Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
—— Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung – gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist).
—— Bei mindestens einem der 4 Referenzprojekte handelt es sich um einen Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers im Sinne von §98 GWB
—— Der Leistungsumfang muss gleichwertige Leistungen enthalten und gleichwertige Kompetenzen erfordern wie der Vergabegegenstand.
—— Innerhalb der Referenzen müssen die ausgeschriebenen Beratungsleistungen gemäß Leistungsbeschreibung abgedeckt sein.
—— Die Referenzprojekte müssen jeweils einen Umfang von mindestens 30 Personentagen aufweisen (Aufwand in Personentagen auf Seiten des Bieters).
—— Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein. Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden.
—— Für die Referenzen ist die Vorlage „Referenzen“ zu verwenden. Nutzen Sie die Vorlage bitte mehrfach (1x je Referenz).
—— Es sind nur 4 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bsp. > 100 000 EUR oder zwischen 100 000 und 200 000 EUR ).
Mitarbeiterzahl
Bestätigen Sie, dass Sie in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens 75 angestellte Mitarbeiter beschäftigt hatten.
Beraterzahl
Bestätigen Sie, dass Sie für über mindestens 50 geeignete angestellte Berater verfügen, wovon
— mindestens 20 Berater die Anforderungen der Preisstufe 1,
— mindestens 20 Berater die Anforderungen der Preisstufe 2,
— mindestens 10 Berater die Anforderungen der Preisstufe 3
Erfüllen.
# Anforderungen Preisstufen [Anfang]
Berater sind Mitarbeiter des Auftragnehmers, die zur Erfüllung der Einzelaufträge eingesetzt werden. Sie müssen den untenstehenden formalen und fachlichen Anforderungen genügen. Diese Anforderungen sind im Rahmen der Einzelabrufe durch Lieferung von Beraterprofilen oder Lebensläufen sowie Referenzanforderungen auf Anforderung nachzuweisen.
Es werden gemäß dem Rahmenvertrag 3 Beraterprofile (Preisstufe I, Preisstufe II, Preisstufe III) mit folgenden Mindestanforderungen unterschieden:
—— Preisstufe I:
Berufsqualifizierender Abschluss im MINT-Bereich (Sammelbegriff für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) oder in Wirtschaftswissenschaften. Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung. Von den geforderten 8 Jahren Berufserfahrung muss der Berater mindestens 5 Jahre aktiv im SAP-Umfeld beraten haben und einschlägige Erfahrungen nachweisen können.
—— Preisstufe II:
Berufsqualifizierender Abschluss im MINT-Bereich oder in Wirtschaftswissenschaften. Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung. Von den geforderten 4 Jahren Berufserfahrung muss der Berater mindestens 2 Jahre aktiv im SAP-Umfeld beraten haben und einschlägige Erfahrungen nachweisen können.
—— Preisstufe III:
Berufsqualifizierender Abschluss im MINT-Bereich oder in Wirtschaftswissenschaften. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Von den geforderten 2 Jahren Berufserfahrung muss der Berater mindestens 1 Jahr aktiv im SAP-Umfeld beraten haben und einschlägige Erfahrungen nachweisen können.
In Abhängigkeit vom jeweiligen Beratungsfeld müssen die eingesetzten Berater entweder zwingend einen berufsqualifizierenden Abschluss im MINT-Bereich oder optional einen berufsqualifizierenden Abschluss in Wirtschaftswissenschaften aufweisen. Welcher Abschluss für welchen Beratungsbereich zugelassen wird, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
#Anforderung Preisstufe [Ende]
Zertifizierung SAP Partnerschaft
Bitte legen Sie eine SAP Zertifizierung Ihres Unternehmens oder Vergleichbares als separate Anlage („32_SAP_Zertifizierung“) bei. Die Zertifizierung muss bestätigen, dass Ihr Unternehmen zum Datum der Bekanntmachung dieser Ausschreibung über eine SAP Partnerschaft oder Vergleichbares verfügt und die nachfolgenden Eigenschaften aufweisen:
— SAP Partnerschaft in dem Bereich „Service“ (SAP PartnerEdge Service) [oder vergleichbar]
— Partner-Level von mindestens „Gold“ [oder vergleichbar]
— Autorisierung für die Lösung „ERP“
Im Falle der Vorlage eines Alternativnachweises zur SAP-Partnerschaft „Service“ bzw. zum Partner-Level Gold ist durch den Bieter ein Nachweis über die Vergleichbarkeit mit dem Angebot vorzulegen. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises.
Im Falle von Bietergemeinschaften müssen sämtliche Bieter über den entsprechenden Partner Level (bzw. vergleichbar) verfügen.
Qualitätsmanagementsystem
Bestätigen Sie mittels eines geeigneten Nachweises, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen an das Qualitätsmanagement vergleichbar EN ISO 9000 ff. erfüllt und auf Nachfrage der Vergabestelle eine Beschreibung liefert.