Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
Zur Bewertung der Referenzliste wird der Deckungsgrad der vorgelegten Referenzen an Hand der nachfolgenden Kriterien und Merkmale ermittelt. Hierbei werden die innerhalb der Kriterien ausgewiesenen Gewichtungen herangezogen. Die Qualität der Referenz und die daraus resultierende Punktzahl wird gemäß der im Anschluss an die Kriterienliste ausgewiesenen Benotungsregel bewertet.
Kriterienliste:
Nr. Kriterium
Merkmal
1. Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand
Gewichtung: 50 %
(1) Leistungserbringung für einen öffentlichen Auftraggeber,
(2) Leistungserbringung im sicherheitsrelevanten Bereich,
(3) Fachaufgabe (Auskunfts-/Verwaltungssysteme),
(4) Größenordnung der Referenz (Personentage),
(5) Aufgabenumfang / Rollen der eingesetzten Mitarbeiter,
(6) Tätigkeitsschwerpunkte im Projekt,
2. Erfahrung in komplexer DB-Entwicklung und –Migration
Gewichtung: 8 %
Projekterfahrungen / Stellungnahme zu folgenden Anforderungen:
(1) Konzeption, Entwicklung und Optimierung zentraler Datenbank-/Informationssysteme,
(2) Neuentwicklung von Anwendungen,
(3) Wartung / Pflege und Weiterentwicklung bestehender Anwendungen,
(4) Programmierung mit SQL und PL/SQL,
(5) PL/SQL Object-Types,
(6) Migration von Altsystemen,
(7) Migration großer Datenmengen.
3. Systeminfrastruktur
Gewichtung: 5 %
Projekterfahrungen / Stellungnahme zu folgenden Anforderungen:
(1) Erstellung lauffähiger Softwarekomponenten auf Linux Serversystemen (für die Datenbank- und Applikationsserver),
(2) Erstellung lauffähiger Softwarekomponenten auf Microsoft Windows 7 und Windows 10,
(3) Projekterfahrungen in Aufbau und Pflege von Mehrschichtarchitekturen,
(4) Projekterfahrungen mit Oracle Datenbanken und Applikationsservern im Java-Umfeld,
(5) Projekterfahrungen mit weiteren Oracle Produkten (wie z. B. Forms, Reports, Spatial, Text),
(6) Projekterfahrungen mit Single-Sign-On-Lösungen,
(7) Projekterfahrungen mit PKI-Infrastrukturen,
4. Web-Anwendungen
Gewichtung: 8 %
Projekterfahrungen / Stellungnahme zu folgenden Anforderungen:
(1) Erstellung von Web-Anwendungen (Applikations-Server, Portal- Lösungen),
(2) im technologischen Umfeld der Oracle-Produkte (u.a. PL/SQL),
(3) Objektorientierte Programmierung mit JAVA, insbesondere JEE, Spring, Spring-MVC, Spting-Boot, Spring-Webflow, Spring-AOP, AspectJ, Spring-WS, Apache- CXF, Struts, JMS, Ajax, JSP, CSS, Javascript, JAXB, Hibernate,
(4) Web-Oberflächenprogrammierung mit JSP, Struts, Spring-MVC, Spring Boot, Spring-Webflow, Javascript, Ajax, HTML 5, CSS,
(5) WebServices, SOAP, JSON,
(6) Java Rich Client Programmierung auf Basis von Eclipse RCP,
(7) Erfahrungen mit Flyway, Liquibase,,
(8) Erfahrungen mit Jenkins, Maven, Nexus,
(9) Business Process Management auf Basis Activiti,
5. Web-Technologien (Web-Services und XML)
Gewichtung: 7 %
Projekterfahrungen / Stellungnahme zu folgenden Anforderungen:
(1) Nutzung von Web-Service Architekturen und XML- Schnittstellen,
(2) XML-Technologien (XML, XSL, XSLT, XSL-FO, FOP, Apache Cocoon),
(3) WebServices, SOAP, JSON,
(4) Interoperabilität mit Bestandsverfahren über XML- Schnittstellen,
(5) XML-basierte komplexe Fachdatenmodelle.
6. Oberflächendesign
Gewichtung: 5 %
Projekterfahrungen / Stellungnahme zu folgenden Anforderungen:
(1) Gestaltung bzw. Anpassung von Anwendungsoberflächen,
(2) Umsetzung ergonomischer Aspekte („Usability“).
7. Projektmanagement
Gewichtung: 6 %
Projekterfahrungen / Stellungnahme zu folgenden Anforderungen:
(1) zentrales Projektmanagement für Software-Entwicklungs-und Implementierungsprojekte,
(2) zentrales Projektcontrolling,
(3) Vorgehensmodell V-Modell XT, PMI, Prince 2,
(4) Projektmanagement im Bereich „Agile Softwareentwicklung“.
8. Qualitätssicherung / Risikomanagement
Gewichtung: 6 %
Projekterfahrungen / Stellungnahme zu folgenden Anforderungen:
(1) begleitende Qualitätssicherung für Softwareentwicklungs- und Implementierungsprojekte,
(2) Risikomanagement für Softwareentwicklungs- und Implementierungsprojekte,
(3) Vorgehensmodell V-Modell XT,
(4) Zertifizierungen des Unternehmens (welche).
9. Test
Gewichtung: 5 %
Projekterfahrungen / Stellungnahme zu folgenden Anforderungen:
(1) Methoden zur Testarchitektur im Rahmen von Entwicklungsprojekten,
(2) Methoden zur Testdurchführung im Rahmen von Entwicklungsprojekten,
(3) Testautomatisierung,
(4) Zertifizierungen (welche).
Benotungsregel zur Bewertung der Referenzen:
Bezeichnung der Note Qualität der Referenz
— 5 Punkte Überzeugende Referenz, sehr hoher Deckungsgrad:
Die vorgelegten Ausführungen entsprechen den Anforderungen in außergewöhnlichem Maße. Zu allen geforderten Aspekten der Fragestellung werden umfassende Erläuterungen abgegeben. Darüber hinaus werden zusätzliche Erfahrungen ergänzend aufgeführt.
— 4 Punkte Nachvollziehbare Referenz, hoher Deckungsgrad:
Die vorgelegten Ausführungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße. Zu allen geforderten Aspekten der Fragestellung werden umfassende Erläuterungen abgegeben.
— 3 Punkte Durchschnittliche Referenz, mittlerer Deckungsgrad:
Die vorgelegten Ausführungen entsprechen den Anforderungen. Zu einigen geforderten Aspekten der Fragestellung werden Erläuterungen abgegeben.
— 2 Punkte Gerade noch ausreichende Referenz, geringer Deckungsgrad:
Die vorgelegten Ausführungen entsprechen den Anforderungen im Allgemeinen. Zu den geforderten Aspekten der Fragestellung werden keine oder nur wenige Erläuterungen abgegeben.
— 1 Punkt Unzureichende Referenz, mangelhafter Deckungsgrad:
Es liegen zwar Referenzen vor, diese genügen jedoch den Anforderungen des Auftraggebers nicht. Die vorgelegten Ausführungen weisen eine erhebliche Unterdeckung der Anforderungen auf.
— 0 Punkte Unzureichende Referenz, ungenügender bzw. kein Deckungsgrad:
Es liegen zwar Referenzen vor, diese genügen jedoch den Anforderungen des Auftraggebers nicht. Die vorgelegten Ausführungen stellen eine völlige Verfehlung der Anforderungen dar.
Bewertung der Referenzen und Erfahrungen mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand.
Bei der Bewertung des Kriteriums „Erfahrung hinsichtlich des Beschaffungsgegenstandes“ werden nicht die Referenzen selbst, sondern die zuvor angegebenen Kriterien benotet. Die Benotung erfolgt je Kriterium (Ziffern 1. bis 9.).
Die für die neun Kriterien vergebenen Punkte werden mit der dem jeweiligen Kriterium zugeordneten Gewichtung zugeordneten Zahl multipliziert und anschließend addiert. (Bsp. Kriterienliste: 5 maximal erreichbare Punkte x 50 % = 250 Punkte). Auf diese Weise sind bei den neun Kriterien maximal 250, 40, 25, 40, 35, 25, 30, 30 und 25 Punkte, insgesamt also maximal 500 Punkte zu erreichen.
Ein Bewerber gilt nur dann als leistungsfähig in diesem Sinne, wenn er in der Nutzwertanalyse zumindest einen Gesamtnutzwert von 250 Punkten des maximal erzielbaren Gesamtnutzwertes von 500 Punkten erreicht und die obigen Mindestkriterien erfüllt.