Klinikum der Universität München – Neubau Campus Großhadern, 1. BA
Planung und bauliche Umsetzung des Realisierungsteils aus dem Wettbewerbsentwurf.
MNR 15490 E 0051 / 15490 E 00XX
1. BA mit 68.096 m2 Nutzfläche zzgl. techn. Erschließung in deren Gebäuden sowie zusätzlichen Flächen für den Haupteingangsbereich mit 1.012 m2 Nutzfläche.
Der Realisierungsteil bildet den Auftakt der Neustrukturierung des Klinikums. Dieser beinhaltet ein Herz-, Lungen- und Gefäßzentrum, ein Onkologisches Zentrum sowie als Gemeinschaftsprojekt mit der LMU ein Diagnostikzentrum.
Das Projekt wird mit der BIM-Methode umgesetzt.
Ein geeignetes digitales Raum- und Gebäudebuch (RGB) soll für die Gesamtlaufzeit des Projekts gewährleistet werden.
Siehe A_21_D_0354_Projekt-_und_Aufgabenbeschreibung
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Digitales Raum- und Gebäudebuch (RGB) mit zugehörigen Dienstleistungen
21D0354
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Kurze Beschreibung:
“Klinikum der Universität München – Neubau Campus Großhadern, 1. BA
Planung und bauliche Umsetzung des Realisierungsteils aus dem Wettbewerbsentwurf.
MNR...”
Kurze Beschreibung
Klinikum der Universität München – Neubau Campus Großhadern, 1. BA
Planung und bauliche Umsetzung des Realisierungsteils aus dem Wettbewerbsentwurf.
MNR 15490 E 0051 / 15490 E 00XX
1. BA mit 68.096 m2 Nutzfläche zzgl. techn. Erschließung in deren Gebäuden sowie zusätzlichen Flächen für den Haupteingangsbereich mit 1.012 m2 Nutzfläche.
Der Realisierungsteil bildet den Auftakt der Neustrukturierung des Klinikums. Dieser beinhaltet ein Herz-, Lungen- und Gefäßzentrum, ein Onkologisches Zentrum sowie als Gemeinschaftsprojekt mit der LMU ein Diagnostikzentrum.
Das Projekt wird mit der BIM-Methode umgesetzt.
Ein geeignetes digitales Raum- und Gebäudebuch (RGB) soll für die Gesamtlaufzeit des Projekts gewährleistet werden.
Siehe A_21_D_0354_Projekt-_und_Aufgabenbeschreibung
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenbank- und -Betriebssoftwarepaket📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Marchioninistraße 15, 81377 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Das zentrale, modellbasierte Raum- und Gebäudebuches (RGB) / TGA- Anlagenbuch ist als zentrale Datenbank für sämtliche relevante raumbuch- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das zentrale, modellbasierte Raum- und Gebäudebuches (RGB) / TGA- Anlagenbuch ist als zentrale Datenbank für sämtliche relevante raumbuch- und anlagenbezogen Informationen vorgesehen. Alle Projektbeteiligten haben die Raum-Informationen ihrer Fachdisziplin dort zu erfassen, fortzuschreiben, zu pflegen und für weitere Planungsprozesse bereitzustellen.
.
Der AG beabsichtigt, mit Hilfe eines webbasierten Raumbuchs als Multiprojekt-BIM-Datenbank, alle relevanten Informationen zu Räumen, Türen, Ausstattungen, Medizintechnik, Labortechnik, Küchentechnik und TGA-Objekten zu archivieren, ständig aktuell zu halten und zu dokumentieren. Die genannten Teilprojekte sind jeweils aktuell abzubilden, wobei sie unterschiedliche Planungsstände, Abwicklungsmodelle und Detaillierungen aufweisen werden. Das webbasierte Raumbuch dient dem Auftraggeber als transparentes Informationssystem.
.
Siehe hierzu alle Informationen in 21_D_0354_Vertragsentwurf im Ordner Vertrag und Anlagen zum Vertrag.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 156
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Das Raum- und Gebäudebuch soll zweckgebunden bis zur Fertigstellung des Projekts eingesetzt werden (1. Stufe). Die Laufzeit bis zur geplanten Fertigstellung...”
Beschreibung der Verlängerungen
Das Raum- und Gebäudebuch soll zweckgebunden bis zur Fertigstellung des Projekts eingesetzt werden (1. Stufe). Die Laufzeit bis zur geplanten Fertigstellung beträgt 156 Monate. Im Fall einer Verschiebung des Fertigstellungstermins kann der Auftrag entsprechend verlängert werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr Bewerber grundsätzlich geeignet sind, als zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr Bewerber grundsätzlich geeignet sind, als zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden sollen, so wird der Auftraggeber die Bewerber auswählen, welche die nachfolgend aufgeführten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die bekannt gemachte Auswahlmatrix verwenden, bei der ein Bewerber maximal 500 Punkte erreichen kann. Siehe hierzu Anlage B_21_D_0354_Eignungsmatrix.
.
Bei der Bewertung wird der Auftraggeber ein Punktesystem anwenden.
Für einzelne Kriterien erfolgt eine Punktezuordnung von 0/x.
(x entspricht der Punktanzahl laut Bewertungsmatrix)
0 = Kriterium nicht erfüllt
X = Kriterium erfüllt
.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach objektiver Auswahl entsprechend der genannten Auswahlmatrix zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung: Die Einrichtung und der Betrieb des RGB für die Dauer bis zur Fertigstellung des Projekts (entspricht Abschluss der...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung: Die Einrichtung und der Betrieb des RGB für die Dauer bis zur Fertigstellung des Projekts (entspricht Abschluss der HOAI-Leistungsphase 8) bildet den Grundauftrag, der mit Zuschlagserteilung verbindlich beauftragt wird. Für die Dauer der Objektbetreuung (entspricht HOAI-Leistungsphase 9), nach Übergabe des Projekts an das FM, ist in Abstimmung und unter dem Vorbehalt der Zustimmung des FM sowie des Nutzers, der Betrieb des RGB mit angepassten Anforderungen vorgesehen. Die entsprechende Beauftragung erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung eines gesonderten Abrufs durch den Auftraggeber.
Der Auftragnehmer hat keinen Rechtsanspruch auf Abruf der Option.
Siehe hierzu alle Informationen in 21_D_0354_Vertragsentwurf im Ordner Vertrag und Anlagen zum Vertrag.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=215552
Direkter Link zu den...”
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=215552
Direkter Link zu den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=215552
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/215552
Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben (siehe Teilnahmebedingungen).
.
Die Eignungskriterien sind in L1240_Eigenerklärung zur Eignung aufgelistet.
.
Ergänzend zu III - "allgemeiner" Jahresumsatz-: -entfällt-
.
Ergänzend zu III - "spezifischer“ Jahresumsatz-:
Es ist der ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben. Die Bewertung erfolgt gemäß Anlage B_21_D_0354_Eignungsmatrix.
.
Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens – Berufshaftpflichtversicherung-:
Es ist eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3.000.000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 5.000.000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden.
.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=215552
Direkter Link zu den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=215552
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/215552
.
Die Eignungskriterien sind in L1240_Eigenerklärung zur Eignung aufgelistet.
.
Ergänzend zu IV -Liste geeigneter Referenzen:
Es sind (mindestens drei) geeignete Referenzprojekte/-systeme („Referenzen“) über die vom Bewerber in den Jahren 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen aufzulisten.
.
Mindestens eine der einzureichenden Referenzen muss im genannten Zeitraum 2016-2021 abgeschlossen worden sein, d.h. die Übergabe der Projektdaten an den Nutzer muss im o.g. Zeitraum erfolgt sein.
.
Die weiteren Referenzen müssen spätestens seit dem 01.07.2020 eingerichtet und in Betrieb sein.
.
Die Auflistung ist auf Referenzen zu beschränken, deren Leistungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Es ist nicht die Anzahl der vorgelegten Referenzen ausschlaggebend, sondern deren Qualität, die besonderen Anforderungen und deren Vergleichbarkeit.
.
Für die Prüfung der Eignung werden alle eingereichten Referenzen berücksichtigt. Für die Auswahlentscheidung im Rahmen der Begrenzung der Anzahl der Bewerber werden nur die Referenzen mit der Kennzeichnung Nummern 1 bis 3 berücksichtigt. Die Referenzen sind für die Bewertung eindeutig zu benennen („Referenz 1 bzw. 2 bzw. 3“). Wird nur eine Referenz eingereicht, werden die fehlenden zwei Referenzen mit „0 Punkten“ bewertet, werden nur zwei Referenzen eingereicht, wird die fehlende dritte Referenz mit „0 Punkten“ bewertet.
Über die gestellten Referenzblätter hinaus sind keine weiteren Eintragungen im FB 1240 zum Punkt „Angabe geeigneter Referenzen“ erforderlich. Bei Abgabe bleiben diese in der Wertung unberücksichtigt.
.
Die Bewertung der Referenzen erfolgt gemäß Anlage B_21_D_0354_Eignungsmatrix.
.
Für den Nachweis der Referenzen ist die Anlage C_21_D_0354_Referenzen in erforderlicher Anzahl zu verwenden und zu nummerieren. Für die Bearbeitung der pdf-Datei sind Textfelder zu verwenden.
.
Ergänzend zu IV -Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren-:
Eigenerklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen, die in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags tätig sind.
.
Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl wird gemäß B_21_D_0354_Eignungsmatrix bewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“siehe Auftragsunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/215552”
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Begründung:
Beschlüsse des Bundeskabinettes v. 8. Juli 2020 und Erlass des BMI v. 10.7.2020 i. V. m. Schreiben des StMB v. 29.7.2020, u.a....”
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:
Beschlüsse des Bundeskabinettes v. 8. Juli 2020 und Erlass des BMI v. 10.7.2020 i. V. m. Schreiben des StMB v. 29.7.2020, u.a. vergaberechtlichen Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19 Pandemie: Feststellung der Dringlichkeit bei EU- Verfahren, Anwendung der Verkürzungsmöglichkeiten zur Berechnung von Teilnahme- und Angebotsfristen (§ 17 Abs. 3 und 8 VgV).
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-07
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-09-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-21 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Formblatt L_1313 Teilnahmeantrag und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt.
.
Die Formblätter und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die natürliche Person, der die Erklärung abgibt, zu benennen.
.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89/2176-2411📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatliches Bauamt München 2
Postanschrift: Ludwigstraße 18
Postort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89/693321-203📞
Fax: +49 89/693321-291 📠
Quelle: OJS 2021/S 153-407263 (2021-08-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Digitales Raum- und Gebäudebuch
21D0354
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme📦
Kurze Beschreibung:
“KUM – Neubau Campus Großhadern, 1. BA, MNR 15490 E 0051 / 15490 E 00XX
Planung und bauliche Umsetzung des Realisierungsteils aus dem Wettbewerbsentwurf.
1....”
Kurze Beschreibung
KUM – Neubau Campus Großhadern, 1. BA, MNR 15490 E 0051 / 15490 E 00XX
Planung und bauliche Umsetzung des Realisierungsteils aus dem Wettbewerbsentwurf.
1. BA mit 68.096 m2 Nutzfläche zzgl. techn. Erschließung in deren Gebäuden sowie zusätzlichen Flächen für den Haupteingangsbereich mit 1.012 m2 Nutzfläche.
Der Realisierungsteil bildet den Auftakt der Neustrukturierung des Klinikums. Dieser beinhaltet ein Herz-, Lungen- und Gefäßzentrum, ein Onkologisches Zentrum sowie als Gemeinschaftsprojekt mit der LMU ein Diagnostikzentrum.
Das Projekt wird mit der BIM-Methode umgesetzt.
Ein geeignetes digitales Raum- und Gebäudebuch (RGB) soll für die Gesamtlaufzeit des Projekts gewährleistet werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das zentrale, modellbasierte Raum- und Gebäudebuches (RGB) / TGA- Anlagenbuch ist als zentrale Datenbank für sämtliche relevante raumbuch- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das zentrale, modellbasierte Raum- und Gebäudebuches (RGB) / TGA- Anlagenbuch ist als zentrale Datenbank für sämtliche relevante raumbuch- und anlagenbezogen Informationen vorgesehen. Alle Projektbeteiligten haben die Raum-Informationen ihrer Fachdisziplin dort zu erfassen, fortzuschreiben, zu pflegen und für weitere Planungsprozesse bereitzustellen.
Der AG beabsichtigt, mit Hilfe eines webbasierten Raumbuchs als Multiprojekt-BIM-Datenbank, alle relevanten Informationen zu Räumen, Türen, Ausstattungen, Medizintechnik, Labortechnik, Küchentechnik und TGA-Objekten zu archivieren, ständig aktuell zu halten und zu dokumentieren. Die genannten Teilprojekte sind jeweils aktuell abzubilden, wobei sie unterschiedliche Planungsstände, Abwicklungsmodelle und Detaillierungen aufweisen werden. Das webbasierte Raumbuch dient dem Auftraggeber als transparentes Informationssystem.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kriterien-/Anforderungskatalog
Qualitätskriterium (Gewichtung): 46
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Live-Präsentation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Preis (Gewichtung): Zuschlagsformel
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung: Die Einrichtung und der Betrieb des RGB für die Dauer bis zur Fertigstellung des Projekts (entspricht Abschluss der...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung: Die Einrichtung und der Betrieb des RGB für die Dauer bis zur Fertigstellung des Projekts (entspricht Abschluss der HOAI-Leistungsphase 8) bildet den Grundauftrag, der mit Zuschlagserteilung verbindlich beauftragt wird. Für die Dauer der Objektbetreuung (entspricht HOAI-Leistungsphase 9), nach Übergabe des Projekts an das FM, ist in Abstimmung und unter dem Vorbehalt der Zustimmung des FM sowie des Nutzers, der Betrieb des RGB mit angepassten Anforderungen vorgesehen. Die entsprechende Beauftragung erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung eines gesonderten Abrufs durch den Auftraggeber.
Der Auftragnehmer hat keinen Rechtsanspruch auf Abruf der Option.
Verfahren Art des Verfahrens
Beschleunigtes Verfahren:
“Beschlüsse des Bundeskabinettes v. 8. Juli 2020 und Erlass des BMI v. 10.7.2020 i. V. m. Schreiben des StMB v. 29.7.2020, u.a. vergaberechtlichen Maßnahmen...”
Beschleunigtes Verfahren
Beschlüsse des Bundeskabinettes v. 8. Juli 2020 und Erlass des BMI v. 10.7.2020 i. V. m. Schreiben des StMB v. 29.7.2020, u.a. vergaberechtlichen Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19 Pandemie: Feststellung der Dringlichkeit bei EU- Verfahren, Anwendung der Verkürzungsmöglichen zur Berechnung von Teilnahme- und Angebotsfristen (§ 17 Abs. 3 und 8 VgV).
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 153-407263
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 21D0353
Titel: Digitales Raum- und Gebäudebuch
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PREVERA Consulting GmbH
Postanschrift: Burgenlandstr. 38
Postort: Villach
Postleitzahl: 9500
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Österreich 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Drees & Sommer SE
Postanschrift: Obere Waldplätze 13
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70569
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2021/S 235-619283 (2021-11-30)