Beschreibung der Beschaffung
Die Vergabe erfolgt gegliedert in folgende Lose:
1-3. aktuelle Aspekte der Arbeitsmedizinischen Gehörvorsorge âLĂ€rmâ â Seminar fĂŒr Arbeits- und Betriebsmediziner,
4-6. arbeitsmedizinische Gehörvorsorge âLĂ€rmâ in der betriebsĂ€rztlichen Praxis â Seminar fĂŒr Assistenzpersonal,
7 + 8. arbeitsmedizinische Vorsorge bei TĂ€tigkeiten an BildschirmarbeitsplĂ€tzen â Seminar fĂŒr Arbeits- und Betriebsmediziner,
9. verkehrsmedizinische Untersuchung in der betriebsĂ€rztlichen Praxis â Seminar fĂŒr Assistenzpersonal,
10 + 11. arbeitsmedizinische Vorsorge bei TĂ€tigkeiten mit Infektionsgefahr â Seminar fĂŒr Arbeits- und Betriebsmediziner,
12-14. arbeitsmedizinische Vorsorge bei wesentlich erhöhten Muskel-Skelett-Belastungen â Seminar fĂŒr Arbeits- und Betriebsmediziner,
15. LungenfunktionsprĂŒfung in der betriebsĂ€rztlichen Praxis â Seminar fĂŒr Assistenzpersonal,
16-19. Notfallmedizin Refresherkurs â Seminar fĂŒr Arbeits- und Betriebsmediziner,
20. psychische Belastungen und die Folgen in der Arbeitswelt â Identifikation und Beratung â Seminar fĂŒr Arbeits- und Betriebsmediziner,
21 + 22. das EKG in der betriebsĂ€rztlichen Praxis â Seminar fĂŒr Assistenzpersonal,
23-25. arbeitsmedizinische Vorsorge bei TĂ€tigkeiten mit mineralischen StĂ€uben â Seminar fĂŒr Arbeits- und Betriebsmediziner,
26. arbeitsmedizinische Fachassistenz bei betriebsĂ€rztlichen Beratungsaufgaben â Seminar fĂŒr Assistenzpersonal,
27 + 28. arbeitsmedizinische Vorsorge bei beruflichen TĂ€tigkeiten mit natĂŒrlicher UV-Belastung/Exposition â Seminar fĂŒr Arbeits- und Betriebsmediziner,
29. Wahrnehmung und Wirkung von Klimafaktoren am Arbeitsplatz,
30. LĂ€rm am Arbeitsplatz messen und mindern,
31. bei Licht betrachtet: FĂŒr jeden Arbeitsplatz die richtige Beleuchtung,
32. Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrten,
33. Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt: Konzepte fĂŒr die wirkungsvolle PrĂ€vention,
34. Ausbildung von Brandschutzbeauftragten,
35. Fortbildung fĂŒr Brandschutzbeauftragte,
36. Veranstaltungssicherheit â AufsichtsfĂŒhrende Person in VersammlungsstĂ€tten,
37. Mensch und Arbeit: Grundlagen der Ergonomie,
38. Grundlagen der Normungsarbeit im Arbeitsschutz,
39. Normungsarbeit im Arbeitsschutz weiterdenken â Aufbauseminar,
40. Arbeitsschutz in anderen LĂ€ndern: Standards fĂŒr eine globalisierte Welt,
41. AMS I: Management fĂŒr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (AMS) â Beratung,
42. AMS II: Management fĂŒr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit â Begutachtung,
43. Manipulation an Maschinen und Anlagen: Risiken erkennen, MaĂnahmen ergreifen,
44. Unfalluntersuchung in der Praxis,
45. Neu im PrÀventionsdienst? So funktioniert PrÀvention in der Praxis!
46. AbsturzprĂ€vention: Technik, Organisation und SchutzausrĂŒstung,
47. Vision Zero â Strategie fĂŒr eine neue PrĂ€ventionskultur,
48. betriebliche Gefahrenabwehr,
49. technische Dokumentation,
50. Grundlagen elektrotechnischer Sicherheit,
51. Grundlagen einer ganzheitlichen Arbeitssystemgestaltung und -bewertung,
52. elektromagnetische Felder und elektromagnetische VertrÀglichkeit,
53. Einsatz von Zeitarbeit in Unternehmen â was Aufsichtspersonen fĂŒr Beratung und Ăberwachung wissen mĂŒssen (Online),
54. die Betriebssicherheitsverordnung aktuell,
55. Maschinensicherheit und Produkthaftung,
56. die ArbeitsstÀttenverordnung aktuell,
57. Expositionen recherchieren und beurteilen: Ermittlungen zu Berufskrankheiten,
58. Gerichtsfest ermitteln in Regressfragen,
59. Rechtssicher handeln: Verwaltungsverfahren in der PrÀvention,
60. technisches Recht â Grundlagen und Systematik,
61. Specialist English â Basic Level,
62. Specialist English â Operational Level,
63. Fit unterwegs: Intensivtraining fĂŒr BeschĂ€ftigte von Transportunternehmen und im AuĂendienst,
64. bevor das Kreuz zum Kreuz wird: Moderne RĂŒckenschule fĂŒr den Arbeitsplatz,
65. vom starren Blick zum entspannten Sehen: Gesunde Augen am Computer,
66. Ausbildung zu Betrieblichen Gesundheitsmanagern (Ausbildung mit Zertifikat),
67. Fit und gesund im Beruf und Alltag mit Recabic,
68. gesund und resilient bleiben in Zeiten von 4.0,
69. Schulter-Nacken-Spezial: Hilfe zur Selbsthilfe,
70. Faszientraining fĂŒrs BĂŒro â Gesunder und fitter durch den Arbeitsalltag,
71. Herz-Kreislauf in Schwung bringen â Bewegung statt Sitzfrust,
72. Verspannungen und VerkĂŒrzungen lösen mit Flexibility-Training fĂŒrs BĂŒro,
73. sanftes Pilates fĂŒrs BĂŒro â fit und gesund im Arbeitsalltag,
74. wenn der Puls auf 180 ist â Strategien gegen Anspannung im BĂŒro,
75. erfolgreich arbeiten am Limit â Leistungssportler als Vorbild,
76. BEM-Basisseminar,
77. Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten,
78. Fachkunde Gefahrstoffe gemÀà Gefahrstoffverordnung,
79. Workshop Betriebsanweisungen Gefahrstoffe â Fachkunde Gefahrstoffe,
80. Aufbau und DurchfĂŒhrung einer Demografieberatung â Vorbereitungsseminar fĂŒr die PrĂŒfung zum zertifizierten Demografie-Coach,
81. PrĂŒfung zum zertifizierten Demografie-Coach,
82. etwas Psychologie hilft immer: Psychologisches Grundwissen fĂŒr Ihre Aufgaben im Arbeitsschutz,
83. GefÀhrdungsbeurteilung psychischer Belastungen,
84. Agieren, bevor es brenzlig wird: Gelassen bleiben bei Stress mit Kunden und Kollegen,
85. Konfliktmanagement: Konstruktive Auseinandersetzungen fĂŒhren,
86. berufliche Erfahrung organisiert nutzen,
87. Neuorientierung: Mein nÀchster Beruf,
88. Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit fĂŒr Belegschaften im demografischen Wandel,
89. Fragebögen, Tests, Interviews & Co. â Grundlagen und Methoden in der Evaluation.
Vgl. weitere Lose unter âZusĂ€tzliche Angabenâ