Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bewerber Nachweise und Erklärungen gem. § 46 Abs. 3 Nrn.1, 2, 10 VgV, wie nachfolgend näher beschrieben, einzureichen. Entsprechende Formblätter werden mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
(1) Unternehmensreferenzen
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft haben mindestens 3 Unternehmensreferenzen nach den nachstehenden Anforderungen vorzulegen. Davon muss mindestens eine Referenz der Referenzkategorie „Bauprojekte“ und eine Referenz der Referenzkategorie „Beratungsleistungen“ zu zuordnen sein. Das dritte Referenzprojekt kann nach Wahl des Bewerbers in beiden Referenzkategorien frei (unter Einhaltung der nachstehenden Mindestanforderungen) bestimmt werden. Sollte der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mehr als 3 Referenzen vorlegen, werden die 3 Referenzen mit der höchsten Punktzahl je Referenzkategorie gewertet.
Berücksichtigt werden in beiden Referenzkategorien Referenzen aus den letzten 5 Jahren (nach Abschluss der Referenzleistung), die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Vergleichbare Leistungen – zur Erfüllung der Mindestanforderung und Wertung in der Auswahlmatrix – in diesem Sinne sind:
„Bauprojekte“ (A.):
Mindestens eine Referenz über die Projektbeteiligung an einer Baumaßnahme, die mit der Methode BIM umgesetzt wird / worden ist. Bei Projektbeteiligung ist gefordert, dass der Bewerber / ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft Planungs- und/oder Ausschreibungs- und / oder Bauüberwachungsleistungen erbracht hat.
„Beratungsleistungen“ (B):
Mindestens eine Referenz über Beratungsleistungen oder sonstige vergleichbare Dienstleistungen (im Folgenden nur noch „Beratungsleistungen“) im Bereich Planen, Bauen oder Betreiben. Die Beratungsleistungen müssen eine BIM-Implementierung, Erarbeitung eines Leitfadens oder Musterdokuments / Checklisten, Konzeption und / oder Durchführung von Workshops / Schulungen zum Gegenstand haben.
Zur Darstellung der Referenzen sind die betreffenden Formblätter des Bewerbungsbogens (Anlage 4.1 und 4.2) zu verwenden.
Dementsprechend sind insbesondere für die Unternehmensreferenzen „Bauprojekte“ anzugeben:
— Name des Projektes,
— Ort der Ausführung,
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Abschluss des Auftrages,
— Auftraggeber (Name/Anschrift),
— Ansprechpartner (Name/Telefonnummer),
— Kurze Beschreibung des Projekts (Art, Inhalt und Auftragsgegenstand des Projektes),
— Umfang der mit BIM umgesetzten Leistungen des Bewerbers im Projekt (A1),
— Durch den Bewerber umgesetzte BIM-Anwendungsfälle im Projekt (A2),
— Erstellung einer AIA bzw. BAP durch den Bewerber (A3),
— Anwendung der Methode BIM durch den Bewerber (A4).
Dementsprechend sind insbesondere für die Unternehmensreferenzen „Beratungsleistungen“ anzugeben:
— Name des Projektes,
— Ort der Ausführung,
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Abschluss des Auftrages,
— Auftraggeber (Name/Anschrift),
— Ansprechpartner (Name/Telefonnummer),
— Kurze Beschreibung des Projekts (Art, Inhalt und Auftragsgegenstand des Projektes),
— Art und Umsetzung der Beratungsleistungen durch den Bewerber (B1).
(2) Projektteambezogene Angaben
Durch den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sind mindestens 6 Mitarbeiter zu benennen, die für das Projekt zuständig sind. Für die 6 Personen sind in Formblatt Anlage 5 jeweils persönliche Angaben zu machen.
Der Projektleiter muss 6 Jahre Berufserfahrung mit Bezug zur ausgeschriebenen Leistung haben (z. B. projektbezogene BIM-Erfahrungen oder Beraterleistungen) und sein/ ihr Stellvertreter 4 Jahre Berufserfahrung mit Bezug zur ausgeschriebenen Leistung haben (z. B. projektbezogene BIM-Erfahrungen oder Beraterleistungen) mitbringen. Zwei weitere Projektteammitglieder müssen jeweils 2 Jahre Berufserfahrung mit Bezug zur ausgeschriebenen Leistung haben (z. B. projektbezogene BIM-Erfahrungen oder Beraterleistungen).
Zur Darstellung des Projektteams ist das betreffende Formblatt des Bewerbungsbogens (Anlage 5) zu verwenden und ein tabellarischer Lebenslauf der Personen (P1, P2, P3, P4, P5 und P6) vorzulegen.
„Projektteam“:
Persönliche Angaben für die Projektteammitglieder
— Anzahl der Beschäftigten für die Abwicklung der Leistung (C1),
— Vor- und Nachnahme des Projektleiter (P1), stellvertretender Projektleiter (P2), Person 3, 4,5 und 6 (P3, P4, P5 und P6),
— Kenntnisse und Erfahrungen der Methode BIM und Anwendung des Projekteams (insbesondere in den Rollen BIM-Nutzer und BIM-Autor) (C3),
— Angaben zu den Personen P1 bis P6 (zu C1 und C2):,
— Vor-und Nachname,
— Berufsabschluss,
— Berufserfahrung,
— Arbeitgeber/Auftraggeber,
— Funktion im Unternehmen,
— Vorgesehene Funktion,
— Aufgaben im Projekt.
(3) Persönliche Referenzen
Für den innerhalb des Projektteams zu benennenden Projektleiter und den Stellvertretenden Projektleiter ist jeweils mindestens eine persönliche Referenz aus der Referenzkategorie „Bauprojekte“ und eine aus der Referenzkategorie „Beratungsleistungen“ vorzulegen. Sollte der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für den Projektleiter und den Stellvertretenden Projektleiter jeweils mehr als 2 (der zwingend vorzulegenden) Referenzen vorlegen, werden die Referenzen mit der höchsten Punktzahl je Referenzkategorie gewertet.
Berücksichtigt werden in beiden Referenzkategorien Referenzen aus den letzten 5 Jahren (nach Abschluss der Referenzleistung), die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Vergleichbare Leistungen für persönliche Referenzen – zur Erfüllung der Mindestanforderung und Wertung in der Auswahlmatrix – in diesem Sinne sind:
„Bauprojekte“ (D):
Mindestens eine persönliche Referenz über die Beteiligung des Projektleiters/stellv. Projektleiters an einer Baumaßnahme in der Rolle als BIM-Manger oder BIM-Koordinator/BIM-Gesamtkoordinator oder BIM-Fachkoordinator.
Zur Darstellung der Referenzen sind die betreffenden Formblätter des Bewerbungsbogens (Anlage 6.1 und 6.2 zum Bewerbungsbogen) zu verwenden. Dementsprechend sind für die persönlichen Referenzen „Bauprojekt“ Projektleiter/Stellvertreter insbesondere anzugeben:
— Bezeichnung des Projekts/der Baumaßnahme,
— Ort der Ausführung,
— Auftraggeber (Name/ Anschrift),
— Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name/Telefonnummer),
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Abschluss des Auftrages,
— BIM-Rolle des benannten Projektleiters/des Stellvertreters im Projekt,
— Kurze Beschreibung des Projekts/ der Baumaßnahme,
— Durch den Projektleiter / stellv. Projektleiter umgesetzte Anwendungsfälle,
— Erstellung BAP/AIA durch den Projektleiter / stellv. Projektleiter.
„Beratungsleistungen“ (E):
Mindestens eine persönliche Referenz des Projektleiters bzw. stellv. Projektleiters bei Beratungsleistungen oder sonstige vergleichbare Dienstleistungen (im Folgenden nur noch „Beratungsleistungen“) im Bereich Planen, Bauen oder Betreiben ist vorzulegen. Die Beratungsleistungen müssen eine BIM-Implementierung, Erarbeitung eines Leitfadens oder Musterdokuments / Checklisten, Konzeption und / oder Durchführung von Workshops / Schulungen zum Gegenstand haben.
Zur Darstellung der Referenzen sind die betreffenden Formblätter des Bewerbungsbogens (Anlage 6.1 und 6.2 zum Bewerbungsbogen) zu verwenden. Dementsprechend sind für die persönlichen Referenzen „Beratungsleistungen“ Projektleiter/ Stellvertreter insbesondere anzugeben:
— Bezeichnung des Projekts/ der Baumaßnahme,
— Auftraggeber (Name/Anschrift),
— Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name/Telefonnummer),
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Abschluss des Auftrages,
— Kurze Beschreibung des Projekts (Art, Inhalt und Auftragsgegenstand des Projektes),
— Art und Umsetzung der Beratungsleistung durch den Projektleiter/stellv. Projektleiter,
— Rolle des Projektleiters/stellv. Projektleiters im Referenzprojekt.
Der Einsatz des vorgesehenen im Vergabeverfahren benannten Projektteams wird später Bestandteil des Vertrages. Es wird erwartet, dass die vorgenannten Projektteammitglieder nur in Fällen von Krankheit, Urlaub oder ähnlichen Verhinderungsgründen durch einen Stellvertreter vertreten werden. Der spätere Austausch der im Verfahrens benannten Projektteammitglieder bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Diese Zustimmung wird nur dann erfolgen, wenn der Bewerber/Bewerbergemeinschaft bei einer fiktiv vorgenommenen Wertung unter Einbeziehung des jeweils neuen Teammitgliedes ebenfalls unter den im Teilnahmewettbewerb geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe ausgewählt worden wäre.