Bei der Ausschreibung handelt es sich um die Beschaffung einer Verifikationssoftware zur Überprüfung digitaler Signaturen nach § 146a AO i. V. m. der KassenSichV und der Digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme (DSFin V-K). Es wird ein EVB-IT Erstellungsvertrag über die Erstellung bzw. Anpassung von Software abgeschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-01-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung bzw. Anpassung einer Software zur Prüfung von Daten zu zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE-Daten)
2021/03”
Produkte/Dienstleistungen: Bereitstellung von Software📦
Kurze Beschreibung:
“Bei der Ausschreibung handelt es sich um die Beschaffung einer Verifikationssoftware zur Überprüfung digitaler Signaturen nach § 146a AO i. V. m. der...”
Kurze Beschreibung
Bei der Ausschreibung handelt es sich um die Beschaffung einer Verifikationssoftware zur Überprüfung digitaler Signaturen nach § 146a AO i. V. m. der KassenSichV und der Digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme (DSFin V-K). Es wird ein EVB-IT Erstellungsvertrag über die Erstellung bzw. Anpassung von Software abgeschlossen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von kundenspezifischer Software📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Wartung und -Reparatur📦
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes NRW
Roßstraße 131
40476 Düsseldorf”
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016 (BGBl. I 2016 S. 3152) wurde geregelt, dass Daten, die...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016 (BGBl. I 2016 S. 3152) wurde geregelt, dass Daten, die mit Hilfe eines elektronischen Aufzeichnungssystems gemäß § 146a Absatz 1 Satz 1 AO i. V. m. § 1 Satz 1 KassenSichV erfasst werden, ab dem 1. Januar 2020 mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung zu schützen sind.
Zu diesem Zweck wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Architektur von zu zertifizierenden technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) festgelegt. Die TSE kann Daten unterschiedlichster Art absichern.
Die von der TSE bereit zu stellenden Protokolldaten sind in den entsprechenden Technischen Richtlinien TR-03153, TR-03151 und TR-03116 des BSI definiert.
Für abzusichernde Anwendungsdaten des Aufzeichnungssystems legt das BSI folgende Datenfelder in den Absicherungsnachrichten der TSE fest:
— ClientID (Seriennummer des Aufzeichnungssystems),
— processType (Art des Vorgangs),
— processData (Daten des Vorgangs).
Die fachlichen Vorgaben zu den Inhalten der Datenfelder „processType“ und „processData“ obliegen der Finanzverwaltung. Die Vorgaben wurden im Rahmen der Veröffentlichung der Datensatzbeschreibung der Finanzverwaltung für Kassendaten (DSFinV-K) vorgenommen.
Im Rahmen der steuerlichen Außenprüfung der vorgenannten Daten gibt es verschiedene Prüfungsziele. Zum einen sollen die durch die TSE abgesicherten Daten auf Integrität, Authentizität und Vollständigkeit geprüft werden. Zum anderen soll eine steuerliche Vollprüfung mit allen steuerrelevanten Daten zur Nachvollziehbarkeit der Geschäftsvorfälle ermöglicht werden.
Es sind 3 verschiedene Arten von Daten im Rahmen von Kassen-Nachschauen bzw. Außenprüfungen prüfbar:
1. Prüfbarkeit der abgesicherten Anwendungsdaten (TAR-Files aus der TSE),
2. Prüfbarkeit der fachlichen Inhalte der Kassendaten (digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassendaten – Export DSFinV-K).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der dreijährige Pflegevertrag verlängert sich gemäß EVB-IT Erstellungsvertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht 3 Monate vor...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der dreijährige Pflegevertrag verlängert sich gemäß EVB-IT Erstellungsvertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht 3 Monate vor Vertragsablauf von den Parteien schriftlich gekündigt wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen:
— HR-Eintrag; Vorlage eines Auszugs aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen:
— HR-Eintrag; Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister ist nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate sein. Die Vorlage des Nachweises in nicht beglaubigter Kopie ist zulässig. Im Fall des Einsatzes dritter Unternehmen (z. B. Eignungsleiher und Bewerbergemeinschaften) hat der Bieter den Nachweis auch von den benannten Dritten beizubringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen:
— Versicherungsauszug, Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen:
— Versicherungsauszug, Nachweis einer gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe:
Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe. Es muss aus dem Nachweis hervorgehen, dass der Versicherungsschutz aktuell besteht. Die Vorlage in nicht beglaubigter Kopie ist zulässig.
— Gesamtumsatz des Unternehmens:
Darstellung des Gesamtumsatzes des Unternehmens und (sofern verfügbar) den Umsatz für den Bereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist, jeweils bezogen auf das Geschäftsjahr 2019. Der Jahresumsatz für 2019 muss mindestens 500 000 EUR betragen.
— Bankauskunft:
Vorlage einer Bankauskunft, die Aufschluss über die gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens unter Berücksichtigung des zu erwartenden Auftragsvolumens gibt. Die Auskunft darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein. Die Übersendung der Auskunft in nicht beglaubigter Kopie ist zulässig.
— Bilanzen:
Vorzulegen sind Bilanzen oder Bilanzauszüge der beiden abgeschlossenen Geschäftsjahre 2018 und 2019, falls deren Veröffentlichung im Herkunftsland des Unternehmens vorgeschrieben ist. Sollte die Bilanz des letzten Geschäftsjahres noch nicht zur Verfügung stehen, reicht ein Auszug aus dem Prüfungsbericht des/der Wirtschaftsprüfers/in aus, bei nicht bilanzierungspflichtigen Unternehmen ist eine Gewinn- und Verlustrechnung vorzulegen.
— Bei Unterauftragsvergabe mit Eignungsleihe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung und mit gesamtschuldnerische Haftung für die Erfüllung sämtlicher vertraglicher und außervertraglicher Verpflichtungen, vorzulegen):
Formulare 521 EU, 532 EU und 533 EU.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen:
— Entwicklung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen:
— Entwicklung des Personalbestands:
Darstellung zur Entwicklung des Personalbestands bezogen auf das Gesamtunternehmen und auf die für die ausgeschriebene Leistung zuständige Geschäftssparte jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (das Unternehmen muss die letzten 3 Jahr durchschnittlich mindestens 10 Mitarbeiter beschäftigt haben).
— Beschreibung des Leistungsspektrums des Unternehmens inkl. der Beschreibung eines erbrachten Projektes (max. 2 Seiten):
Das Leistungsspektrum des Unternehmens muss auf max. 2 DIN A4 Seiten kurz erläutert werden. Hierbei ist mindestens ein erbrachtes Projekt in der Programmierung vergleichbarer Größenordnung bezogen auf das Volumen (Kosten und/oder Personentage) zu beschreiben.
— Bei Unterauftragsvergabe mit Eignungsleihe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung und mit gesamtschuldnerische Haftung für die Erfüllung sämtlicher vertraglicher und außervertraglicher Verpflichtungen, vorzulegen):
Formulare 521 EU, 532 EU und 533 EU.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten die Vertrags- und Vergabebedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen in der aktuell gültigen Fassung, mit veröffentlicht in diesem Projektforum...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es gelten die Vertrags- und Vergabebedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen in der aktuell gültigen Fassung, mit veröffentlicht in diesem Projektforum unter den Vergabeunterlagen. Auch im Falle des Zuschlags, werden die AGBs vom Bewerber/Bieter nicht anerkannt, sollten diese auf Schriftstücke/Dokumente wie Angeboten, Rechnungen oder Lieferscheinen abgebildet sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-02
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-09 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-03
06:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen können ein Angebot abgeben. Das Formular 324 EU steht zusammen mit weiteren Bewerberinformationen für das...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen können ein Angebot abgeben. Das Formular 324 EU steht zusammen mit weiteren Bewerberinformationen für das Vergabeverfahren und sämtlichen der Vergabeunterlagen kostenlos auf der Vergabeplattform (Link siehe EU-Bekanntmachung Abschnitt "I.3) Kommunikation") zum Download zur Verfügung. Das Angebot mit den geforderten Angaben und die Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich digital über die Vergabeplattform (Vergabemarktplatz NRW) fristgerecht einzureichen. Ebenso wird die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über den Vergabemarktplatz des Landes NRW unter www.evergabe.nrw.de durchgeführt.
2) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bewerber-/Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Angebot ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichneten Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften, eingereicht wird. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen die unter den Vergabeunterlagen genannten Nachweise für jedes Mitglied erbringen. Mehrfachbewerbungen mit verschiedenen Unternehmen oder Unterauftragnehmern sind unzulässig und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
3) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
4) Fragen werden ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabe.nrw.de beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Bewerberfragen für alle Bewerber von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern zur Verfügung gestellt.
5) Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen des Angebots dürfen ohne Aufforderung von der Vergabestelle (z. B bei einer Nachforderung) in keinem Falle per Mail oder über die Bieterkommunikation zugesendet werden, da diese dann nicht ordnungsgemäß submittiert werden können.
Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss.
Bekanntmachungs-ID: CXS7YY6YY69
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland · c/o
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3055📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-1472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bieter und Bewerber schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bieter und Bewerber schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (RZF NRW).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim RZF NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, und gegen solche, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem RZF NRW gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das RZF NRW dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Kalendertagen einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes NRW
Postanschrift: Roßstraße 131
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40476
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114572-3129📞
E-Mail: vergabe-5011@fv.nrw.de📧
URL: https://www.finanzverwaltung.nrw.de/de/willkommen🌏
Quelle: OJS 2021/S 022-052747 (2021-01-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Bei der Ausschreibung handelt es sich um die Beschaffung einer Verifikationssoftware zur Überprüfung digitaler Signaturen nach § 146a AO i.V.m. der...”
Kurze Beschreibung
Bei der Ausschreibung handelt es sich um die Beschaffung einer Verifikationssoftware zur Überprüfung digitaler Signaturen nach § 146a AO i.V.m. der KassenSichV und der Digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme (DSFin V-K). Es wird ein EVB-IT Erstellungsvertrag über die Erstellung bzw. Anpassung von Software abgeschlossen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 185 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016 (BGBl. I 2016 S. 3152) wurde geregelt, dass Daten, die...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016 (BGBl. I 2016 S. 3152) wurde geregelt, dass Daten, die mit Hilfe eines elektronischen Aufzeichnungssystems gemäß § 146a Absatz 1 Satz 1 AO i. V. m. § 1 Satz 1 KassenSichV erfasst werden, ab dem 1. Januar 2020 mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung zu schützen sind.
Zu diesem Zweck wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Architektur von zu zertifizierenden technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) festgelegt. Die TSE kann Daten unterschiedlichster Art absichern.
Die von der TSE bereit zu stellenden Protokolldaten sind in den entsprechenden Technischen Richtlinien TR-03153, TR-03151 und TR-03116 des BSI definiert.
Für abzusichernde Anwendungsdaten des Aufzeichnungssystems legt das BSI folgende Datenfelder in den Absicherungsnachrichten der TSE fest:
— ClientID (Seriennummer des Aufzeichnungssystems),
— processType (Art des Vorgangs),
— processData (Daten des Vorgangs).
Die fachlichen Vorgaben zu den Inhalten der Datenfelder „processType“ und „processData“ obliegen der Finanzverwaltung. Die Vorgaben wurden im Rahmen der Veröffentlichung der Datensatzbeschreibung der Finanzverwaltung für Kassendaten (DSFinV-K) vorgenommen.
Im Rahmen der steuerlichen Außenprüfung der vorgenannten Daten gibt es verschiedene Prüfungsziele. Zum einen sollen die durch die TSE abgesicherten Daten auf Integrität, Authentizität und Vollständigkeit geprüft werden. Zum anderen soll eine steuerliche Vollprüfung mit allen steuerrelevanten Daten zur Nachvollziehbarkeit der Geschäftsvorfälle ermöglicht werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Preis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zeitpunkt der Lieferung
Preis (Gewichtung): 50.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 022-052747
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Gastro-MIS GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gastro-MIS GmbH
Postort: Gräfelfing
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 185 000 💰