Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für die geforderten Referenzprojekte sind folgende Mindestinhalte erforderlich:
Referenzprojekt Softwareeinführung/- umsetzung Beihilfe:
-Kunde/Auftraggeber:(A),Kontaktperson beim Kunden/Auftraggeber: Name:(A),Telefon:(A),E-Mail:(A)
-Bestätigung, dass Kontaktperson beim Auftraggeber über potenzielle Kontaktaufnahme zur Stellung von Rückfragen informiert wurde.(A)
-Beschreibung des Projektes der vom Bewerber im Rahmen des genannten Projekts erbrachten Leistungen insb. in Bezug auf die von dem Bewerber eingeführte/implementierte Software-Lösung und unter Beachtung der Schwerpunkte der zu vergebenden Leistung und geforderten Funktionskomponenten (A)
-Bestätigung, dass durch die eingesetzte Lösung jährlich mind. 82.000 Beihilfeanträge bearbeitet werden (A).
-Angabe, wie viele Nutzende im System vorhanden sind und wie viele Beihilfeanträge pro Jahr im System gestellt werden.(A)
-Bestätigung, dass sich der Bewerber vertragstreu verhalten hat.(A)
-Mindestvolumen:(A) Bestätigung, dass ein Mindestvolumen von EUR 1.500.000,00 (umfasst alle Projektteile, die konkreten Bezug zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand haben) hat und Angabe des konkreten Auftragsvolumens
-Bestätigung, dass Datenschutz und IT-Sicherheitsanforderungen im Kontext einer Datenverarbeitung mit hohem Schutzbedarf berücksichtigt wurden (A).
-Schnittstellen zu Drittverfahren (A): Bestätigung, dass Schnittstellen zu folgenden Fachverfahren und Softwarekomponenten des jeweiligen Referenzauftraggebers realisiert wurden: - HKR-Verfahren oder Software für Finanzbuchhaltung und Haushaltsmanagement, - OCR-/ICR-Software (Inputmanagement),- Beihilfe-App bzw. Webportal für die Beihilfeberechtigten
Referenzprojekt Softwareeinführung/- und Umsetzung Webportal und App (Eine Referenz ist einzureichen):
-Kunde/Auftraggeber: (A); Kontaktperson beim Kunden/Auftraggeber; Name: (A); Telefon: (A); E-Mail: (A)
-Bestätigung, dass Kontaktperson über potenzielle Kontaktaufnahme zur Stellung von Rückfragen informiert wurde. (A)
-Beschreibung des Projektes der erbrachten Leistungen insb. in Bezug auf die von dem Bewerber eingeführte/implementierte Software-Lösung und unter Beachtung der Schwerpunkte der zu vergebenden Leistung und geforderten Funktionskomponenten (A)
-Bestätigung, dass sich Bewerber vertragstreu verhalten hat.(A)
-Mindestvolumen:(A) Bestätigung, dass Refrenzauftrag ein Mindestvolumen von EUR 150.000,00 (umfasst alle Projektteile, die konkreten Bezug zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand haben) hat und Angabe des konkreten Auftragsvolumens
-Bestätigung, dass im Referenzprojekt Datenschutz und IT-Sicherheitsanforderungen im Kontext einer Datenverarbeitung mit hohem Schutzbedarf berücksichtigt wurden. (A)
-Schnittstellen zu Drittverfahren (A):
Bestätigung, dass Schnittstellen zu folgenden Fachverfahren und Softwarekomponenten des jeweiligen Refe-renzauftraggebers realisiert wurden: - OCR-/ICR-Software (Inputmanagement),- Beihilfe-Software
-Bestätigung, dass Bewerber zusätzlich mobile Applikation (App) des Webportals für die Betriebssysteme Android und IOS miteingeführt hat (A)
Referenzprojekt Softwareeinführung/-umsetzung OCR-/ICR-Software (Eine Referenz ist einzureichen):
-Kunde/Auftraggeber:(A); Kontaktperson beim Kunden/Auftraggeber; Name:(A); Telefon: (A); E-Mail: (A)
-Bestätigung, dass Kontaktperson beim Auftraggeber über potenzielle Kontaktaufnahme zur Stellung von Rückfragen informiert wurde.(A)
-Beschreibung des Projektes der vom Bewerber erbrachten Leistungen insb. in Bezug auf die von dem Bewerber eingeführte/implementierte Software-Lösung und unter Beachtung der Schwerpunkte der zu vergebenden Leistung und geforderten Funktionskomponenten (A)
-Bestätigung, dass sich Bewerber in dem Referenzprojekt vertragstreu verhalten hat.(A)
-Mindestvolumen: (A) Bestätigung, dass der Referenzauftrag ein Mindestvolumen von EUR 200.000,00 (umfasst alle Projektteile, die konkreten Bezug zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand haben) hat und Angabe des konkreten Auftragsvolumens
-Bestätigung, dass im Referenzprojekt Datenschutz und IT-Sicherheitsanforderungen im Kontext einer Datenverarbeitung mit hohem Schutzbedarf berücksichtigt wurden.(A)
-Bestätigung, dass das Referenzprojekt eine Implementierung einer OCR-/ICR-Software im Kontext der Beihilfe oder privaten Kranken-versicherung inklusive der Anbindung an eine beim Referenzkunden bereits zuvor bestehenden Scan-Strecke beinhaltet. (A)
-Einsatz im Kontext Beihilfe und PKV (A): Bestätigung, dass die OCR-/ICR-Software im Referenzprojekt im Kontext der Bearbeitung von Beihilfeanträgen oder verwandten Anträgen zur Kostenerstattung bei privaten Krankenkassen (jeweils inkl. den Anträgen beigefügter Dokumente) in der Datenextraktion zum Einsatz kommt
-Bestätigung, dass die OCR-/ICR-Software im Referenzprojekt im Kontext der Bearbeitung von Beihilfeanträgen oder verwandten Anträgen zur Kostenerstattung bei privaten Krankenkassen (jeweils inkl. den Anträgen beigefügter Dokumente) auf mind. zwei der folgenden Verzeichnisse zurückgreift: -Pharmazentralnummernverzeichnis (PZN), Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ), Keines der genannten Verzeichnisse (A)