Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Gilt für Los 1 (Gebäudeplanung):
a) Beschäftigung von durchschnittlich mindestens 3 Architekten/Ingenieuren in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre,
b) Die Anforderungen für ein vergleichbares Referenzprojekt sind nur erfüllt, wenn im Rahmen des jeweiligen Referenzprojekts.
Aa) Planungsleistungen im Leistungsbild Gebäudeplanung für folgende Gebäudearten erbracht wurden:
— Grundschulen, weiterführende Schulen, Berufsschulen, Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten, Akademien, Wohnheime, Labor- und Institutsgebäude, Büro- und Verwaltungsgebäude, Kindergärten, Jugendzentren, Pflegeheime und Krankenhäuser.
Bb) Diese Leistungen mindestens in den Leistungsphasen 3 bis 5 (zusammenhängend) erbracht wurden und abgeschlossen sind.
cc) Der Auftragswert / das Honorar mindestens 200 000,00 EUR (netto) betrug.
Dd) Mindestens 2 der 3 Referenzen zusätzlich zu den in lit. aa) bis cc) genannten Anforderungen einen Holzbau betrafen, bei dem jeweils das gesamte Tragwerk (bezogen auf Wände, Decken und Dach) aus Holz hergestellt wurde.
2. Gilt für das Los 2 (Tragwerksplanung + Bauphysik):
a) Beschäftigung von durchschnittlich mindestens 2 Architekten / Ingenieuren in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre,
b) Die Anforderungen für ein vergleichbares Referenzprojekt sind nur erfüllt, wenn im Rahmen des jeweiligen Referenzprojekts.
Aa) Leistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung bzw. Leistungen im Leistungsbild Bauphysik für eine Grundschule, weiterführende Schule, Berufsschule, ein Bildungszentrum, eine Hochschule, eine Universität, eine Akademie, ein Wohnheim, Labor- und Institutsgebäude, Büro- und Verwaltungsgebäude, Pflegeheime oder Krankenhäuser erbracht wurden,
Bb) diese Leistungen mindestens jeweils in den Leistungsphasen 3 bis 5 (zusammenhängend) erbracht wurden und abgeschlossen sind;
cc) der Auftragswert / das Honorar für die erbrachten Leistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung mindestens 50 000,00 EUR (netto) bzw. im Leistungsbild Bauphysik mindestens 15 000,00 EUR (netto) betrug;
Dd) ein Holzbau betroffen war, wobei das gesamte Tragwerk (bezogen auf Wände, Decken und Dach) aus Holz hergestellt wurde.
3) Gilt für das Los 3 (Technische Ausrüstung ALG 1-8):
a) Beschäftigung von durchschnittlich mindestens 2 Ingenieuren in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre;
b) Die Anforderungen für ein vergleichbares Referenzprojekt sind nur erfüllt, wenn im Rahmen des jeweiligen Referenzprojekts:
Aa) Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 1-3 bzw. im Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 4-6 für eine Grundschule, weiterführende Schule, Berufsschule, ein Bildungszentrum, eine Hochschule, eine Universität, eine Akademie, ein Wohnheim, Labor- und Institutsgebäude, Büro- und Verwaltungsgebäude, einen Kindergarten, ein Jugendzentrum, ein Pflegeheim oder Krankenhaus erbracht wurden,
Bb) diese Leistungen mindestens jeweils in den Leistungsphasen 3 bis 5 (zusammenhängend) erbracht wurden und abgeschlossen sind;
cc) der Auftragswert / das Honorar für die erbrachten Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 1-3 mindestens 45 000,00 EUR (netto) bzw. im Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 4-6 mindestens 20 000,00 EUR (netto) betrug.
4) Zusätzliche Information:
a) Bei Bietergemeinschaften wird die Zahl der durchschnittlich beschäftigten Architekten / Ingenieure mit Blick auf die vorstehend jeweils unter 1. a), 2. a) und 3. a) insoweit zu erfüllende Mindestanforderung addiert,
b) Bei Bietergemeinschaften wird die Anzahl der Referenzprojekte addiert. Somit sind von einer Bietergemeinschaft insgesamt die mindestens 3 (Los 1) bzw. mindestens 4 (Lose 2 und 3) geforderten vergleichbaren Referenzen vorzulegen (also nicht 3 bzw. 4 von jedem Bietergemeinschaftsmitglied),
c) Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft ist bezüglich der Anzahl der beigebrachten Referenzen nicht beschränkt,
d) Maßgeblicher Anknüpfungspunkt für die Berechnung des 5- bzw. 7-jährigen Referenzzeitkorridors ist der Monat Juni 2021.