Beschreibung der Beschaffung
1. Kurzbeschreibung:
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beabsichtigt, ein Evaluationsvorhaben zum Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“ im Rahmen eines offenen Verfahrens zu vergeben. Im Rahmen der Evaluation sollen Fragen zur Umsetzung und Wirksamkeit der durch das Programm geförderten Angebote zur integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung analysiert werden. Die Ergebnisse der Evaluation sollen unter anderem genutzt werden, um Perspektiven für die zukünftige Umsetzung der integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung zu erurieren und Signale für generelle Weiterentwicklungen in diesem Feld setzen. Die gewonnenen Einsichten und Erkenntnisse sollen Hinweise für die Programmsteuerung liefern und für die Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung sollen zudem Erkenntnisse für die Ausgestaltungen gesetzlicher Initiativen in diesem Bereich liefern.
2. Hintergrund
Unter Federführung des BMFSFJ in Kooperation mit dem Bundesminsiterium des Innern für Bau und Heimat (BMI) sowie dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) startet im Januar 2022 das interministerielle Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“, das die bisherige Förderung von Angeboten zur Kinderbeaufsichtigung im Kontext von Integrationskursen über das BAMF ablösen wird. Gegenstand der hiermit ausgeschriebenen Evaluation soll aber allein das neue Programm des BMFSFJ sein. Damit soll künftig die Beaufsichtigung der Kinder von Teilnehmenden an Integrationskursen in Form von subsidiären Angeboten gefördert werden, sofern für die Kinder kein reguläres Angebot zur Kindertagesbetreuung genutzt werden kann. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um die Vereinbarkeit von Familie und beruflicher Integration bzw. Qualifizierungsmöglichkeiten der Eltern der Kinder zu verbessern.
Die kursbegleitenden Angebote zur Kinderbeaufsichtigung sollen dabei so gestaltet werden, dass sie
1) sich qualitativ den Kriterien des SGB VIII orientieren und sich als flexibles und verlässliches Angebot als Bindeglied zum System der Kindertagesbereuung verorten können,
2) in einer Art Brückenfunktion dazu beitragen, einen Übergang der Kinder in ein reguläres (und längerfristiges) Angebot der Kindertagesbetreuung zu begleiten,
3) den Aspekt der Fachkräftegewinnung und -sicherung berücksichtigen, indem für das Tätigkeitsfeld der Kindertagespflege geeignete (zugewanderte) Personen gefunden oder Interessierten berufliche Perspektiven aufgezeigt werden.
Die Kindertagespflege bietet einen guten Ansatz, das bewährte Modell der kursbegleitenden Angebote der Kinderbeaufsichtigung so auszubauen und rechtssicher weiterzuentwickeln, dass sie den Kriterien des SGB VIII entsprechen.
Die Integrationskursträger können im Rahmen des Bundesprogramms, je nach Höhe der Nachfrage aus den Integrationskursen und nach der lokalen Situation der Kindertagespflege, unter vier verschiedenen Modellen das für sie passende auswählen:
- Im Modell 1 werden festangestellte, qualifizierte Kindertagespflegepersonen eingesetzt.
- Im Modell 2 werden Personen festangestellt, die sich tätigkeitsbegleitend für die Kindertagespflege qualifizieren.
- Im Modell 3 findet die Beaufsichtigung durch selbständige, qualifizierte Kindertagespflegepersonen statt.
- Das Einstiegsmodell ermöglicht - in Anlehnung an das bisher geförderte Modell der Kinderbeaufsichtigung - die Beaufsichtigung der Kinder für einen begrenzten Zeitraum.
Das Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“ startete am 15.10.2021 mit dem Antragsverfahren und hat eine geplante Laufzeit vom 01.01.2022 bis 31.12.2023. Es wurden Informationsveranstaltungen für alle interessierten Träger durchgeführt.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm finden Sie auf dem Online-Portal „Frühe Chancen“ des BMFSFJ unter
https://integrationskurs-mit-kind.fruehe-chancen.de.
Die Programmbegleitung und -abwicklung wurde vom BMFSFJ einer dafür eingerichteten Servicestelle Integrationskursbegleitende Kinderbeaufsichtigung übertragen. Die Aufgaben der Servicestelle umfassen u. a. die fachlich-inhaltliche Programmbegleitung, Beratung der Träger und Prozessbegleitung der Vorhaben sowie Monitoring und Berichterstellung.