Beschreibung der Beschaffung
Für die Unterstützung bei der Realisierung einer neuen Mobilitätsdatenplattform (MDP), der Entwicklung von DATEX II-Profilen sowie der Beratung der Nutzer des Mobilitäts Daten Marktplatzes und der künftigen Mobilitätsdatenplattform in Fragen des Austauschs dynamischer Verkehrsdaten und der damit zusammenhängenden Anwendung des DATEX II-Standards sucht die BASt Unterstützung durch externe Experten.
Das Tätigkeitsfeld des Auftragnehmers umfasst die datentechnische Begleitung der Realsierung der MDP und des MDM-Betriebs, der Weiterentwicklung des MDM in Bezug auf die Daten- und Metadatenschnittstellen, die Auswertung der hierdurch gewonnenen Erfahrungen und Formulierung von Anforderungen für den Regelbetrieb des MDM und die MDP sowie die (Weiter-)Entwicklung des DATEX II-Datenmodells und entsprechender Profile für verschiedene verkehrstechnische Anwendungen, insb. im Zusammenhang mit der Rolle als Nationaler Zugangspunkt auf dem MDM. Auch wenn dieser Auftrag schwerpunktmäßig auf die aus der Domäne des Straßenverkehrs/Individualverkehrs stammenden Standards und Technologien zielt, wird vom Auftraggeber auch die Befassung mit Standards aus anderen Domänen, wie z. B. dem Öffentlichen Verkehr, erwartet. Dies gilt insb. für Anwendungsfälle an der Schnittstelle verschiedener Verkehrsträger.
Im Einzelnen sind insbesondere folgende Leistungen zu erbringen:
Datentechnische Begleitung MDM und MDP-Betrieb:
Im Vordergrund steht die Weiterführung des 3rd Level Supports für die Nutzer bezüglich daten- und verkehrstechnischer Fragestellungen. Alle an den Betreiber des MDM/der MDP herangetragenen oder auf Grund eigener Erfahrungen entdeckten Probleme, Störungen oder sonstige Schwierigkeiten sind entsprechend den festgelegten Verantwortlichkeiten entweder selbst zu lösen oder an die entsprechenden zuständigen Stellen (z.B. Help Desk des Betreibers des technischen Systems des MDM) heranzutragen und bis zur Klärung weiterzuverfolgen. Besonderes Augenmerk soll auf die Erkennung und Beseitigung etwaiger Unzulänglichkeiten aus Nutzersicht gelegt werden.
Geplant sind darüber hinaus technische Workshops, die sich auf die Nutzung und Handhabung des MDM/der MDP konzentrieren. Neben einer Analyse der Rückmeldungen der Nutzer sind hiermit auch praktische Hilfestellungen für die Nutzer anzubieten (Hands-On-Workshop). Die nachträgliche Aufbereitung in Form eines Webinars soll auch einem weiteren Nutzerkreis erlauben, hiervon zu profitieren.
Um die Nutzer besser zu vernetzen und die Selbsthilfe zu stärken sollen Konzepte analysiert und ausgearbeitet werden, die eine sich selbst stützende Nutzergemeinschaft erlauben (z.B. Foren, WiKi oder Blogs). Angestrebt wird eine Lösung, die einerseits möglichst autark arbeitet und die andererseits das vorhandene und sich aufbauende Wissen des MDM/MDP-Betreibers einerseits und der Nutzer andererseits bündelt und zur freien Verfügung stellt.
Schließlich wird nach Inbetriebnahme der neuen Mobilitätsdatenplattform eine Migration der Nutzer- und Metadaten des MDM auf diese neue Plattform erforderlich. Hierbei soll der AN den Betreiber des MDM unterstützen, insb. in Bezug auf die Abstimmung der Schnittstellen zwischen MDM und MDP.
Auswertung der gewonnenen Betriebserfahrungen und Formulierung von Anforderungen für den Regelbetrieb des MDM und die Entwicklung der neuen Mobilitätsdatenplattform:
Die Nutzung des MDM sowohl durch Datennehmer als auch Datengeber soll analysiert und begutachtet werden. Neben der zahlenmäßigen Auswertung sind auch die Akzeptanz und Zufriedenheit abzuschätzen.
Die auf eigenem Wissensstand und Erfahrungen basierende Analyse soll durch eine geeignete Erhebung flankiert werden. Stärken, Schwächen und Kritikpunkte sind zu analysieren und Handlungsempfehlungen für zukünftige technische Verbesserungen und nachhaltige Nutzerakzeptanz zu erarbeiten. Die bislang an den MDM gestellten Anforderungen mit Auswirkung auf das technische Design des Systems werden hierzu auf weitere Gültigkeit und die Übertragbarkeit auf zukünftige Nutzertypen geprüft. Auch neue Anforderungen, insb. aus dem Bereich der kooperativen, vernetzten und automatisierten Mobilität (CCAM), sollen hinsichtlich der Chancen für den MDM sowie die neue MDP analysiert und eventuelle Risiken abgeschätzt werden.
Die Ergebnisse fließen in die kontinuierliche Begleitung des Realisierungsprozesses der MDP ein und dienen der Identifizierung von kurzfristigen technischen Weiterentwicklungen des MDM-Portals.
Datenprofile:
Die bisher für den MDM erstellten DATEX II-Profile sind im Hinblick auf die bereits geltenden delegierten Verordnungen 2017/1926, 2015/962, 886/2013, 305/2013 und 885/2013 sowie zur Laufzeit des Auftrags aktualisierten und neu entstehenden Verordnungen der EU zu komplettieren und zu pflegen. Die Rückmeldungen von den MDM-Nutzern sowie Ergebnisse aus einschlägigen Projekten sollen genutzt werden, um die Profile für die Bedürfnisse der Nutzer und BASt-seitig aufgestellter Ziele zu optimieren.
Bei dieser Tätigkeit ist es entscheidend, dass die internationale Standardisierung von DATEX II berücksichtigt wird und die für die MDM-Nutzung erstellten DATEX II-Erweiterungen oder Profilierungen in die Weiterentwicklung von DATEX II, die CEN-Standardisierung sowie die relevanten EU-Aktivitäten (z. B. das geplante CEF-Projekt NAPCORE) eingebracht werden. Hierbei ist der Auftraggeber zu unterstützen.
Ebenfalls wichtig ist die Berücksichtigung von Entwicklungen jenseits von DATEX II in anderen mobilitätsrelevanten Domänen.
Begleitung der Realisierung der Mobilitätsdatenplattform:
Folgende Leistungen werden vom Auftragnehmer erwartet:
a) Unterstützung bei der auftraggeberseitigen Begleitung der Feinspezifikation, Umsetzung, Integration und Abnahme der Softwareprodukte für die Mobilitätsdatenplattform.
b) Fachliche Begleitung der Migration der Nutzer des MDM auf die neue Mobilitätsdatenplattform.
Sonstiges:
Der Auftragnehmer soll Treffen mit MDM-Nutzergruppen sowie weiterer Stakeholdertermine nach Bedarf fachlich begleiten. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Betreiber des MDM (Auftraggeber), dem technischen Betreiber der MDM-Plattform und dem für die organisatorischen Fragestellungen des MDM-Betriebs und der Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Teams sowie bei dem Realisierungsprozess für die Mobilitätsdatenplattform auf Seiten des Auftraggebers tätigen Partnern wird erwartet.