Dieses Kooperationsvorhaben wird über das Förderprogramm „GRW – Ausbau der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur“ im Rahmen des Förderbausteins „Regionalbudgets“ durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für 3 Jahre öffentlich gefördert.
Erarbeitung eines strategisch-konzeptionellen Gesamtmarketingkonzeptes und Weiterentwicklung der digitalen Kampagne mit den Kernzielen
— Steigerung der überregionalen Sichtbarkeit der Gesundheitsregion Potsdam und Potsdam-Mittelmark,
— Steigerung der Vernetzung der verschiedenen Akteure der Gesundheitswirtschaft in der Region Potsdam und Potsdam-Mittelmark.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fortführung Marketingkampagne „MEHR ZUKUNFT Potsdam und Potsdam-Mittelmark“ im Cluster Gesundheitswirtschaft 2021-2024
OV-L-402-79-21”
Produkte/Dienstleistungen: Marketing📦
Kurze Beschreibung:
“Dieses Kooperationsvorhaben wird über das Förderprogramm „GRW – Ausbau der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur“ im Rahmen des Förderbausteins...”
Kurze Beschreibung
Dieses Kooperationsvorhaben wird über das Förderprogramm „GRW – Ausbau der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur“ im Rahmen des Förderbausteins „Regionalbudgets“ durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für 3 Jahre öffentlich gefördert.
Erarbeitung eines strategisch-konzeptionellen Gesamtmarketingkonzeptes und Weiterentwicklung der digitalen Kampagne mit den Kernzielen
— Steigerung der überregionalen Sichtbarkeit der Gesundheitsregion Potsdam und Potsdam-Mittelmark,
— Steigerung der Vernetzung der verschiedenen Akteure der Gesundheitswirtschaft in der Region Potsdam und Potsdam-Mittelmark.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentlichkeitsarbeit📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landeshauptstadt Potsdam
14469 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Unter Berücksichtigung des bisherigen Kampagnenkonzeptes, der Erfahrungen der Projektpartner sowie der im Folgenden beschriebenen Leistungsbestandteilen...”
Beschreibung der Beschaffung
Unter Berücksichtigung des bisherigen Kampagnenkonzeptes, der Erfahrungen der Projektpartner sowie der im Folgenden beschriebenen Leistungsbestandteilen (5.2 bis 5.6 der Leistungsbeschreibung (LB) der Marketingkampagne:
5.2 der LB: Weiterentwicklung der digitalen Kampagne,
5.3 der LB: Überregionale Sichtbarkeit der Gesundheitswirtschaft der Region,
5.4 der LB: Steigerung der Vernetzung der verschiedenen Akteure in der Region,
5.5 der LB: Regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
5.6 der LB: Koordination und Organisation der Steuerungsrunden.
Soll ein neuer strategisch-konzeptioneller Orientierungsrahmen zur Fortführung der Kampagne als ein Gesamtmarketingkonzept für die dreijährige Projektfortsetzung geschaffen werden. Die strategische Ausrichtung der Marketingkampagne auf die beiden genannten Kernziele und deren Überführung in ein stimmiges Gesamtkonzept wird dabei erwartet. Dieses Konzept soll dabei deutliche Bezüge zur Region herstellen sowie die strategischen gesundheitswirtschaftlichen Alleinstellungs-merkmale analysieren und aufzeigen. Einzubinden sind dabei erkennbare Entwicklungen und Trends im Bereich der Gesundheitswirtschaft in der Region Potsdam/Potsdam-Mittelmark.
Aussagen zu den kommunikativen Schwerpunktsetzungen, Vorschläge zu den vorgesehenen Instrumenten sowie die Integration und Weiterentwicklung der bestehenden Kommunikations-kanäle sollen darin deutlich werden. Weiter soll das Gesamtkonzept vorgesehene Instrumente und Methoden zur Wirksamkeitsmessung der vorgeschlagenen Marketinginstrumente enthalten. Der Prozess der Erarbeitung des Konzeptes soll in enger Abstimmung mit den Wirtschaftsförderungen in der Landeshauptstadt Potsdam und im Landkreis Potsdam-Mittelmark erfolgen. Ebenso sollen bis zu 10 Vertreterinnen und Vertreter des regionalen Akteurs- und Unternehmensnetzwerkes in geeigneter Form einbezogen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100 %
Preis (Gewichtung): 0 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-01 📅
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die zweimalige Option einer Verlängerung des Vertrages um jeweils maximal 6 Monate. Diese Option ist von der Förderung unabhängig. Voraussetzung...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht die zweimalige Option einer Verlängerung des Vertrages um jeweils maximal 6 Monate. Diese Option ist von der Förderung unabhängig. Voraussetzung hierfür ist das schriftliche Einverständnis beider Vertragspartner.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Kriterium Qualität des Konzept setzt sich aus folgenden 6 Unterkritierien mit folgender Gewichtung zusammen:
1. Qualität des Zeit- und Ablaufplanes zu...”
Zusätzliche Informationen
Das Kriterium Qualität des Konzept setzt sich aus folgenden 6 Unterkritierien mit folgender Gewichtung zusammen:
1. Qualität des Zeit- und Ablaufplanes zu 10 %,
2. Inhaltliche Schwerpunktsetzung zu 20 %,
3. Inhaltliches Vorgehen zu 20 %,
4. Marketinginstrumente und Zielerreichung zu 20 %,
5. Wirkungsmessung zu 20 %,
6. Kommunikation und Abstimmung zu 10 %.
Gemäß § 58 Abs. 2 Satz 3 VgV wird eine Budgetausschreibung durchgeführt, weshalb der Preis bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes nicht berücksichtigt wird. Da der Finanzierung der Leistung ein Zuwendungsbescheid zugrunde liegt, wird durch den Auftraggeber ein Festpreis vorgegeben.
Dieser Festpreis setzt sich wie folgt zusammen:
— 2021 80 000,00 brutto EUR,
— 2022 100 000,00 brutto EUR,
— 2023 100 000,00 brutto EUR,
— 2024 27 000,00 brutto EUR.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Darstellung des Unternehmens einschließlich Benennung des Unternehmens sowie der Geschäftsfelder sowie die Vorlage des Nachweises über die Eintragung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Darstellung des Unternehmens einschließlich Benennung des Unternehmens sowie der Geschäftsfelder sowie die Vorlage des Nachweises über die Eintragung im Register, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, Angabe zur Rechtsform des Unternehmens und der Unternehmensträger, Stammkapitel soweit einschlägig sowie Angabe der vertretungsberechtigten Personen bzw. Organe (Formular 4.5).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Mindestens 2 Referenzen des Unternehmens mit nach Art und Umfang vergleichbarer Leistungen mit dem Auftragsgegenstand aus den letzten 3 Jahren mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Mindestens 2 Referenzen des Unternehmens mit nach Art und Umfang vergleichbarer Leistungen mit dem Auftragsgegenstand aus den letzten 3 Jahren mit folgenden Angaben (Formular 4.6):
— Auftragsgegenstand,
— Leistungszeitraum,
— Auftragswert,
— Beschreibung der Leistung,
— Auftraggeber,
— Abteilung des Auftraggebers,
— Vorgangsnummer.
Vergleichbar sind Aufträge über die Umsetzung von Marketingkampagnen, vorrangig digitale Kampagnen mit ähnlichen Budgets sowie Kampagnen, die einen thematischen Bezug zur Gesundheitswirtschaft beinhalten.
2. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Formulare 4.3 EU und 4.4 EU),
3. Erklärung der Bietergemeinschaft, dass das bezeichnete Mitglied die Bietergemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, das geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner zu haften, im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bietergemeinschaft abgegeben wurden (Formular 4.2 EU),
4. Eigenerklärung zur Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals (Formular 4.7).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Angabe von mindestens 2 Referenzen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten
— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten
— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU),
— ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderung nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU),
2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1 EU),
3. Informationen zur Datenverarbeitung für Verträge mit der Landeshauptstadt Potsdam,
4. Informationen zur Datenverarbeitung für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen durch die Landeshauptstadt Potsdam,
5. Informationsblatt e-Vergabe,
6. Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-16
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-16
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Landeshauptstadt Potsdam
Bereich Vergabemanagement
Submissionsstelle
Hegelallee 6-10
Haus 1, Zimmer 217-220
14467 Potsdam”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 VgV.
“(1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bieter...”
(1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen, da dann der registrierte Bieter automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch können im Verfahren Nachrichten an die Vergabestelle gesendet werden.
(2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen.
(3) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind – soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen – unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen.
(4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
(5) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten:
1. Die Bieter haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins das Angebot über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen.
2. Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
3. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt.
4. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen.
5. Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) jederzeit verlangt oder eingeholt werden können.
(6) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen bzw. Angeboten.
(7) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRRCZB
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 094-247347 (2021-05-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fortführung Marketingkampagne "MEHR ZUKUNFT Potsdam und Potsdam-Mittelmark" im Cluster Gesundheitswirtschaft 2021-2024
OV-L-402-79-21”
Kurze Beschreibung:
“Dieses Kooperationsvorhaben wird über das Förderprogramm "GRW - Ausbau der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur" im Rahmen des Förderbausteins...”
Kurze Beschreibung
Dieses Kooperationsvorhaben wird über das Förderprogramm "GRW - Ausbau der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur" im Rahmen des Förderbausteins "Regionalbudgets" durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für drei Jahre öffentlich gefördert.
Erarbeitung eines strategisch-konzeptionellen Gesamtmarketingkonzeptes und Weiterentwicklung der digitalen Kampagne mit den Kernzielen
- Steigerung der überregionalen Sichtbarkeit der Gesundheitsregion Potsdam und Potsdam-Mittelmark
- Steigerung der Vernetzung der verschiedenen Akteure der Gesundheitswirtschaft in der Region Potsdam und Potsdam-Mittelmark
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landeshauptstadt Potsdam 14469 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Unter Berücksichtigung des bisherigen Kampagnenkonzeptes, der Erfahrungen der Projektpartner sowie der im Folgenden beschriebenen Leistungsbestandteilen...”
Beschreibung der Beschaffung
Unter Berücksichtigung des bisherigen Kampagnenkonzeptes, der Erfahrungen der Projektpartner sowie der im Folgenden beschriebenen Leistungsbestandteilen (5.2 bis 5.6 der Leistungsbeschreibung (LB) der Marketingkampagne:
5.2 der LB: Weiterentwicklung der digitalen Kampagne
5.3 der LB: Überregionale Sichtbarkeit der Gesundheitswirtschaft der Region
5.4 der LB: Steigerung der Vernetzung der verschiedenen Akteure in der Region
5.5 der LB: Regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
5.6 der LB: Koordination und Organisation der Steuerungsrunden
soll ein neuer strategisch-konzeptioneller Orientierungsrahmen zur Fortführung der Kampagne als ein Gesamtmarketingkonzept für die dreijährige Projektfortsetzung geschaffen werden. Die strategische Ausrichtung der Marketingkampagne auf die beiden genannten Kernziele und deren Überführung in ein stimmiges Gesamtkonzept wird dabei erwartet. Dieses Konzept soll dabei deutliche Bezüge zur Region herstellen sowie die strategischen gesundheitswirtschaftlichen Alleinstellungs-merkmale analysieren und aufzeigen. Einzubinden sind dabei erkennbare Entwicklungen und Trends im Bereich der Gesundheitswirtschaft in der Region Potsdam/Potsdam-Mittelmark.
Aussagen zu den kommunikativen Schwerpunktsetzungen, Vorschläge zu den vorgesehenen Instrumenten sowie die Integration und Weiterentwicklung der bestehenden Kommunikations-kanäle sollen darin deutlich werden. Weiter soll das Gesamtkonzept vorgesehene Instrumente und Methoden zur Wirksamkeitsmessung der vorgeschlagenen Marketinginstrumente enthalten. Der Prozess der Erarbeitung des Konzeptes soll in enger Abstimmung mit den Wirtschaftsförderungen in der Landeshauptstadt Potsdam und im Landkreis Potsdam-Mittelmark erfolgen. Ebenso sollen bis zu 10 Vertreterinnen und Vertreter des regionalen Akteurs- und Unternehmensnetzwerkes in geeigneter Form einbezogen werden.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Das Kriterium Qualität des Konzept setzt sich aus folgenden 6 Unterkritierien mit folgender Gewichtung zusammen:
1. Qualität des Zeit- und Ablaufplanes zu...”
Zusätzliche Informationen
Das Kriterium Qualität des Konzept setzt sich aus folgenden 6 Unterkritierien mit folgender Gewichtung zusammen:
1. Qualität des Zeit- und Ablaufplanes zu 10 %
2. Inhaltliche Schwerpunktsetzung zu 20 %
3. Inhaltliches Vorgehen zu 20 %
4. Marketinginstrumente und Zielerreichung zu 20 %
5. Wirkungsmessung zu 20 %
6. Kommunikation und Abstimmung zu 10 %
Gemäß § 58 Abs. 2 Satz 3 VgV wird eine Budgetausschreibung durchgeführt, weshalb der Preis bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes nicht berücksichtigt wird. Da der
Finanzierung der Leistung ein Zuwendungsbescheid zugrunde liegt, wird durch den Auftraggeber ein Festpreis vorgegeben. Dieser Festpreis setzt sich wie folgt zusammen:
2021 80.000,00 brutto EUR
2022 100.000,00 brutto EUR
2023 100.000,00 brutto EUR
2024 27.000,00 brutto EUR.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 094-247347
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: 3pc GmbH Neue Kommunikation
Postanschrift: Prinzessinnenstr. 1
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10437
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“(1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bieter...”
(1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen, da dann der registrierte Bieter automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch können im Verfahren Nachrichten an die Vergabestelle gesendet werden.
(2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen.
(3) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind - soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen.
(4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
(5) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten:
1. Die Bieter haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins das Angebot über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen.
2. Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
3. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt.
4. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen.
5. Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) jederzeit verlangt oder eingeholt werden können.
(6) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen bzw. Angeboten.
(7) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRRFNF
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 152-405067 (2021-08-04)