Beschreibung der Beschaffung
Zielgruppe sind Frauen mit oder ohne Kinder und mit oder ohne Migrationshintergrund, die nach einer Familienphase wieder in den Beruf zurückkehren möchten. Die Frauen verfügen in der Regel bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. einen Studienabschluss (evtl. in Deutschland nicht anerkannt) oder über eine mehrjährige sozialversicherungspflichtige Erwerbstätigkeit/Berufserfahrung.
Die Teilnehmerinnen müssen mindestens über Sprachkenntnisse B1, vorzugsweise B2, verfügen. Die Kinderbetreuung ist vor Zuweisung in die Maßnahme sicherzustellen.
Ziele der Maßnahme sind:
— ein ressourcenorientiertes Profiling,
— Vertiefung der bisherigen Erkenntnisse / Feststellung von konkreten Kompetenzen und Ressourcen,
— Überprüfung, Feststellung und Stärkung der Motivation,
— Vermittlung von berufs- und arbeitsmarktrelevanten Kenntnissen,
— Unterstützung bei der Suche nach Arbeitsstellen,
— Stärkung des Selbstvertrauens,
— Einschätzung und Erhöhung der Eingliederungschancen,
— Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung,
— Unterstützung bei der Rückkehr in den Beruf.
Die Zuweisungsdauer einer Teilnehmerin beträgt 4 Monate.
Die Maßnahme wird in Teilzeit vormittags durchgeführt. Die Wochenstundendauer beträgt grundsätzlich 20 Zeitstunden. Von diesen 20 Stunden hat die Teilnehmende an mindestens 4 Tagen pro Woche am Präsenzunterricht beim Auftragnehmer teilzunehmen, einen Tag in der Woche kann sie im Homeoffice verbringen.
Es sind in der Maßnahme insgesamt eine Kapazität von 54 Teilnehmer Eintritten vorzuhalten.
Die Einmündung finden in den ersten 9 Monaten der Maßnahme mit jeweils 6 Teilnehmerinnen statt.
Maßnahmebeginn: 01.06.2021
Maßnahmeende: 31.05.2022
Das Ende des Zuweisungskorridors ist der 28.02.2022.
Es ist eine Anzahl von 11 Eingliederungen in eine versicherungspflichtige Beschäftigung vorgegeben. Dies entspricht einer Eingliederungsquote von 20 %.