Das Allwetterbad Tournesol in Idstein wurde 2009 eröffnet und wird jetzt ertüchtigt.
Es sind verschiedene Erneuerungen, Umbau- und Ergänzungsmaßnahmen an den technischen Anlagen vorgesehen. Alle Betriebstechnischen Anlagen (BTA) werden auf eine Gebäudeautomationsanlage aufgeschaltet und von hieraus überwacht, bedient und optimiert.
Hauptmassen aus den Ausschreibungsunterlagen:
1 Automationsschwerpunkt (ISP-01) Wärme- und Kälteerzeugung mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Automationsgerät zur Aufschaltung von zwei Gaskesseln, zwei Wärmepumpen, zwei BHKW, vier Wärmetauscher, sechs Heizkreise, ein Haupt-Kühlkreis, ein Kollektorfeld Solarthermie, div. Tiefensonden Geothermie, div. Solespeichern, Aufschaltung GFR-Bestandsfeldbus BSK mit ca. 230 BSK, Aufschaltung GFR-Bestandsfeldbus RRK mit ca. 20 RRK, neuer Feldbus BSK (Erweiterung von ca. 50 BSK), neuer Feldbus RRK (Erweiterung von 5 RRK), RLT Anlage FOL Batterie, RLT Anlage FOL Küche, sowie ca. 380 Aktoren und Sensoren und die zugehörige Verkabelung (ca. 5000 m) incl. ca. 200 m Kabelträgersysteme. Teilweise wird die Bestandsverkabelung sowie die Kabelträgersysteme wieder verwendet. Es erfolgt die Aufschaltung von sechs autarken Automationssystemen der RLT Analgen auf die GA-Anlage mittels Busprotokoll BACnet IP.
1 Automationsschwerpunkt (ISP-02) Lüftung mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Erweiterung vom Automationsgerät ISP-01 zur Aufschaltung einer Lüftungsanlage (RLT-3 Sauna) sowie ca. 10 Aktoren und Sensoren. Die Bestandsverkabelung wird wieder verwendet.
1 Automationsschwerpunkt (ISP-03) Badewassertechnik mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Automationsgerät zur Aufschaltung von Sportbecken, Rutschenlandebecken, Freizeitbecken, Planschbecken, Außenbecken Sauna / Hot Whirl Pool, Tauchbecken, Sommeraußenbecken, Kinderbecken, Allgemeine BWT-Versorgung, Schlammwasser-aufbereitung, Außenbereichsbewässerung sowie ca. 360 Aktoren und Sensoren und die zugehörige Verkabelung (ca. 5000 m) incl. ca. 150 m Kabelträgersysteme. Zu einem großen Teil wird die Bestandsverkabelung sowie die Kabelträgersysteme wieder verwendet.
1 Management-Bedien-Einrichtung (MBE) zur Aufschaltung von GA-Netzwerkteilnehmern mittels BACnet IP, BACnet MS TP, mit Server, Datensicherungsgerät (NAS), Bandsicherungslaufwerk, Internetzugangsgerät, Schutzsoftware für Cyber-Gefahren, LAN-Switch 1 Gbit, alle gängigen Busprotokolle müssen auf die MBE aufschaltbar sein (ggf. über die Automationsgeräte).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gebäudeautomation
ISF-2021-0014
Produkte/Dienstleistungen: Bauinstallationsarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Das Allwetterbad Tournesol in Idstein wurde 2009 eröffnet und wird jetzt ertüchtigt.
Es sind verschiedene Erneuerungen, Umbau- und Ergänzungsmaßnahmen an...”
Kurze Beschreibung
Das Allwetterbad Tournesol in Idstein wurde 2009 eröffnet und wird jetzt ertüchtigt.
Es sind verschiedene Erneuerungen, Umbau- und Ergänzungsmaßnahmen an den technischen Anlagen vorgesehen. Alle Betriebstechnischen Anlagen (BTA) werden auf eine Gebäudeautomationsanlage aufgeschaltet und von hieraus überwacht, bedient und optimiert.
Hauptmassen aus den Ausschreibungsunterlagen:
1 Automationsschwerpunkt (ISP-01) Wärme- und Kälteerzeugung mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Automationsgerät zur Aufschaltung von zwei Gaskesseln, zwei Wärmepumpen, zwei BHKW, vier Wärmetauscher, sechs Heizkreise, ein Haupt-Kühlkreis, ein Kollektorfeld Solarthermie, div. Tiefensonden Geothermie, div. Solespeichern, Aufschaltung GFR-Bestandsfeldbus BSK mit ca. 230 BSK, Aufschaltung GFR-Bestandsfeldbus RRK mit ca. 20 RRK, neuer Feldbus BSK (Erweiterung von ca. 50 BSK), neuer Feldbus RRK (Erweiterung von 5 RRK), RLT Anlage FOL Batterie, RLT Anlage FOL Küche, sowie ca. 380 Aktoren und Sensoren und die zugehörige Verkabelung (ca. 5000 m) incl. ca. 200 m Kabelträgersysteme. Teilweise wird die Bestandsverkabelung sowie die Kabelträgersysteme wieder verwendet. Es erfolgt die Aufschaltung von sechs autarken Automationssystemen der RLT Analgen auf die GA-Anlage mittels Busprotokoll BACnet IP.
1 Automationsschwerpunkt (ISP-02) Lüftung mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Erweiterung vom Automationsgerät ISP-01 zur Aufschaltung einer Lüftungsanlage (RLT-3 Sauna) sowie ca. 10 Aktoren und Sensoren. Die Bestandsverkabelung wird wieder verwendet.
1 Automationsschwerpunkt (ISP-03) Badewassertechnik mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Automationsgerät zur Aufschaltung von Sportbecken, Rutschenlandebecken, Freizeitbecken, Planschbecken, Außenbecken Sauna / Hot Whirl Pool, Tauchbecken, Sommeraußenbecken, Kinderbecken, Allgemeine BWT-Versorgung, Schlammwasser-aufbereitung, Außenbereichsbewässerung sowie ca. 360 Aktoren und Sensoren und die zugehörige Verkabelung (ca. 5000 m) incl. ca. 150 m Kabelträgersysteme. Zu einem großen Teil wird die Bestandsverkabelung sowie die Kabelträgersysteme wieder verwendet.
1 Management-Bedien-Einrichtung (MBE) zur Aufschaltung von GA-Netzwerkteilnehmern mittels BACnet IP, BACnet MS TP, mit Server, Datensicherungsgerät (NAS), Bandsicherungslaufwerk, Internetzugangsgerät, Schutzsoftware für Cyber-Gefahren, LAN-Switch 1 Gbit, alle gängigen Busprotokolle müssen auf die MBE aufschaltbar sein (ggf. über die Automationsgeräte).
1️⃣
Ort der Leistung: Rheingau-Taunus-Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Allwetterbad Tournesol in Idstein wurde 2009 eröffnet und wird jetzt ertüchtigt.
Es sind verschiedene Erneuerungen, Umbau- und Ergänzungsmaßnahmen an...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Allwetterbad Tournesol in Idstein wurde 2009 eröffnet und wird jetzt ertüchtigt.
Es sind verschiedene Erneuerungen, Umbau- und Ergänzungsmaßnahmen an den technischen Anlagen vorgesehen. Alle Betriebstechnischen Anlagen (BTA) werden auf eine Gebäudeautomationsanlage aufgeschaltet und von hieraus überwacht, bedient und optimiert.
Hauptmassen aus den Ausschreibungsunterlagen:
1 Automationsschwerpunkt (ISP-01) Wärme- und Kälteerzeugung mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Automationsgerät zur Aufschaltung von zwei Gaskesseln, zwei Wärmepumpen, zwei BHKW, vier Wärmetauscher, sechs Heizkreise, ein Haupt-Kühlkreis, ein Kollektorfeld Solarthermie, div. Tiefensonden Geothermie, div. Solespeichern, Aufschaltung GFR-Bestandsfeldbus BSK mit ca. 230 BSK, Aufschaltung GFR-Bestandsfeldbus RRK mit ca. 20 RRK, neuer Feldbus BSK (Erweiterung von ca. 50 BSK), neuer Feldbus RRK (Erweiterung von 5 RRK), RLT Anlage FOL Batterie, RLT Anlage FOL Küche, sowie ca. 380 Aktoren und Sensoren und die zugehörige Verkabelung (ca. 5000 m) incl. ca. 200 m Kabelträgersysteme. Teilweise wird die Bestandsverkabelung sowie die Kabelträgersysteme wieder verwendet. Es erfolgt die Aufschaltung von sechs autarken Automationssystemen der RLT Analgen auf die GA-Anlage mittels Busprotokoll BACnet IP.
1 Automationsschwerpunkt (ISP-02) Lüftung mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Erweiterung vom Automationsgerät ISP-01 zur Aufschaltung einer Lüftungsanlage (RLT-3 Sauna) sowie ca. 10 Aktoren und Sensoren. Die Bestandsverkabelung wird wieder verwendet.
1 Automationsschwerpunkt (ISP-03) Badewassertechnik mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Automationsgerät zur Aufschaltung von Sportbecken, Rutschenlandebecken, Freizeitbecken, Planschbecken, Außenbecken Sauna / Hot Whirl Pool, Tauchbecken, Sommeraußenbecken, Kinderbecken, Allgemeine BWT-Versorgung, Schlammwasser-aufbereitung, Außenbereichsbewässerung sowie ca. 360 Aktoren und Sensoren und die zugehörige Verkabelung (ca. 5000 m) incl. ca. 150 m Kabelträgersysteme. Zu einem großen Teil wird die Bestandsverkabelung sowie die Kabelträgersysteme wieder verwendet.
1 Management-Bedien-Einrichtung (MBE) zur Aufschaltung von GA-Netzwerkteilnehmern mittels BACnet IP, BACnet MS TP, mit Server, Datensicherungsgerät (NAS), Bandsicherungslaufwerk, Internetzugangsgerät, Schutzsoftware für Cyber-Gefahren, LAN-Switch 1 Gbit, alle gängigen Busprotokolle müssen auf die MBE aufschaltbar sein (ggf. über die Automationsgeräte).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-24 📅
Datum des Endes: 2022-12-16 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-12
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-10-12
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Über Vergabeplattform
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2021/S 189-490544 (2021-09-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-19) Öffentlicher Auftraggeber Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 467860.87 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Allwetterbad Tournesol in Idstein wurde 2009 eröffnet und wird jetzt ertüchtigt. Es sind verschiedene Erneuerungen, Umbau- und Ergänzungsmaßnahmen an...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Allwetterbad Tournesol in Idstein wurde 2009 eröffnet und wird jetzt ertüchtigt. Es sind verschiedene Erneuerungen, Umbau- und Ergänzungsmaßnahmen an den technischen Anlagen vorgesehen. Alle Betriebstechnischen Anlagen (BTA) werden auf eine Gebäudeautomationsanlage aufgeschaltet und von hieraus überwacht, bedient und optimiert. Hauptmassen aus den Ausschreibungsunterlagen: 1 Automationsschwerpunkt (ISP-01) Wärme- und Kälteerzeugung mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Automationsgerät zur Aufschaltung von zwei Gaskesseln, zwei Wärmepumpen, zwei BHKW, vier Wärmetauscher, sechs Heizkreise, ein Haupt-Kühlkreis, ein Kollektorfeld Solarthermie, div. Tiefensonden Geothermie, div. Solespeichern, Aufschaltung GFR-Bestandsfeldbus BSK mit ca. 230 BSK, Aufschaltung GFR-Bestandsfeldbus RRK mit ca. 20 RRK, neuer Feldbus BSK (Erweiterung von ca. 50 BSK), neuer Feldbus RRK (Erweiterung von 5 RRK), RLT Anlage FOL Batterie, RLT Anlage FOL Küche, sowie ca. 380 Aktoren und Sensoren und die zugehörige Verkabelung (ca. 5000 m) incl. ca. 200 m Kabelträgersysteme. Teilweise wird die Bestandsverkabelung sowie die Kabelträgersysteme wieder verwendet. Es erfolgt die Aufschaltung von sechs autarken Automationssystemen der RLT Analgen auf die GA-Anlage mittels Busprotokoll BACnet IP. 1 Automationsschwerpunkt (ISP-02) Lüftung mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Erweiterung vom Automationsgerät ISP-01 zur Aufschaltung einer Lüftungsanlage (RLT-3 Sauna) sowie ca. 10 Aktoren und Sensoren. Die Bestandsverkabelung wird wieder verwendet. 1 Automationsschwerpunkt (ISP-03) Badewassertechnik mit Leitungs- und Steuerungsteil sowie Automationsgerät zur Aufschaltung von Sportbecken, Rutschenlandebecken, Freizeitbecken, Planschbecken, Außenbecken Sauna / Hot Whirl Pool, Tauchbecken, Sommeraußenbecken, Kinderbecken, Allgemeine BWT-Versorgung, Schlammwasser-aufbereitung, Außenbereichsbewässerung sowie ca. 360 Aktoren und Sensoren und die zugehörige Verkabelung (ca. 5000 m) incl. ca. 150 m Kabelträgersysteme. Zu einem großen Teil wird die Bestandsverkabelung sowie die Kabelträgersysteme wieder verwendet. 1 Management-Bedien-Einrichtung (MBE) zur Aufschaltung von GA-Netzwerkteilnehmern mittels BACnet IP, BACnet MS TP, mit Server, Datensicherungsgerät (NAS), Bandsicherungslaufwerk, Internetzugangsgerät, Schutzsoftware für Cyber-Gefahren, LAN-Switch 1 Gbit, alle gängigen Busprotokolle müssen auf die MBE aufschaltbar sein (ggf. über die Automationsgeräte).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 189-490544
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Gebäudeautomation
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Autech Tesla Automation GmbH
Postanschrift: Ludwig Erhard Str 1
Postort: Wertheim
Postleitzahl: 97877
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9342857160📞
E-Mail: m.weihs@autech-tesla.de📧
Region: Main-Tauber-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 467860.87 💰
“Der Auftrag wird für die Leistung ohne Wartungsservice und Nachweisleistungen vergeben. Der Wartungsservice wird nach Abschluss der Hauptleistungen und nach...”
Der Auftrag wird für die Leistung ohne Wartungsservice und Nachweisleistungen vergeben. Der Wartungsservice wird nach Abschluss der Hauptleistungen und nach Vorlage eines abgestimmten Wartungsvertrages separat beauftragt. Der Auftragsnehmer hält sich bis dahin an die vorgenannte Angebotssumme gebunden. Nachweisleitungen [Stundenlohnarbeiten] werden nur dann vergütet, wenn diese durch die Bauleitung angeordnet und freigegeben wurden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 228-599260 (2021-11-19)