Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1: Backend Services:
BS1: Geben Sie bitte eine textliche Beschreibung von max. 5 DIN A4 Seiten zur Ausgestaltung Ihrer Backend-Services-Organisation (im Sinne von Los 1) ab. Bitte gehen Sie hierbei ein auf die Kriterien:
— Aufbauorganisation,
— verwendetes Prozess-Framework,
— Leistungsspektrum.
BS2: Wieviele aktive Kunden im Bereich Backend-Services (im Sinne von Los 1) in Abhängigkeit von der Anzahl von physikalischen und virtuellen Servern ?
BS3: Bitte benennen und beschreiben Sie Ihre aktuellen Referenzen im Bereich Backend-Services (im Sinne von Los 1) einschließlich Angabe eines Ansprechpartners für Rückfragen seitens EWE. Gehen Sie hierbei bitte ein auf:
— Kriterium 1: Kundenname/Branche/Anzahl Mitarbeiter,
— Kriterium 2: Auftragsspezifika,
— Kriterium 3: Herausfordernde Aufgaben während der Transition und im Betrieb.
Je Referenz sollte Ihre Darstellung eine max. Größe von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.
BS4: Bitte benennen und beschreiben Sie Ihre aktuellen Referenzen im Bereich Cloud Service Integration einschließlich Angabe eines Ansprechpartners für Rückfragen seitens EWE. Gehen Sie hierbei bitte ein auf:
— Kriterium 1: Kundenname/Branche/Anzahl Mitarbeiter,
— Kriterium 2: Auftragsspezifika,
— Kriterium 3: Herausfordernde Aufgaben während der Transition und im Betrieb.
Je Referenz sollte Ihre Darstellung eine max. Größe von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.
BS5: Stellen Sie Ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen WAN/LAN-Providern dar. Gehen Sie bitte auf die Kriterien Vereinbarung von Übergabepunkten, Bandbreite und Quality of Service ein. Geben Sie bitte zu den jeweiligen Kriterien Referenzen zu externen WAN/LAN-Dienstleistern an, mit denen Sie aktuell zusammenarbeiten.
— BS6: Besitzen Sie die ISO 9001 Zertifizierung ? Bitte legen Sie das aktuell gültige Zertifikat bei.
— BS7: Besitzen Sie die ISO 27001 Zertifizierung oder für den gesamten Bereich der Backend-Services? Bitte legen Sie das aktuell gültige Zertifikat bei.
— BS8: Besitzen Sie die ISO 22301 Zertifizierung ? Bitte legen Sie das aktuell gültige Zertifikat bei.
— BS9: Besitzen Sie die ISAE 3402 Typ 2 oder eine vergleichbare Zertifizierung für den gesamten Bereich der Backend-Services ? Bitte legen Sie das aktuell gültige Zertifikat bei.
— BS10: Verfügen Sie über einen aktuellen Partner-Status bei Microsoft?
— BS11: Bieten Sie Servicezeiten an allen Wochentage über 24 Stunden an?
— BS12: Der Anbieter bestätigt, dass er das Service Management sowie den First und Second Level Support in deutscher Sprache anbietet
— BS13: Geben Sie bitte eine textliche Beschreibung von max. 5 DIN A4 Seiten zur Ausgestaltung Ihres Microsoft Azure basierten modern Client Managements ab.
Gehen Sie dabei auf folgende Kriterien ein:
— Security & compliance,
— Zusammenarbeit der Active Directory mit der Azure Active Directory,
— Self Service szenarien für Endanwender,
— Besonders zu beachtende Herausforderungen beim Einsatz der azure AD.
BS14: Geben Sie bitte eine textliche Beschreibung von max. 5 DIN A4 Seiten zur Ausgestaltung Ihrer Softwareverteilungsmethoden auf Basis InTune ab.
Gehen Sie dabei auf folgende Kriterien ein:
— Security & compliance,
— Anwendungsszenarien,
— Schulung von Anwender,
— Besonders zu beachtende Herausforderungen beim Einsatz von iTune,
— Beschreiben Sie Ihr Vorgehen zum Thema BYOD (bring your own device).
Los 2 Endgeräte:
EG1: Geben Sie bitte eine textliche Beschreibung von max. 5 DIN A4 Seiten zur Ausgestaltung Ihrer Services-Organisation für den Endgeräte Service und den Fieldservice (im Sinne von Los 3, 19_0081_Standardleistungen_Endgeräte) ab. Bitte gehen Sie hierbei ein auf die Kriterien:
— Aufbauorganisation,
— verwendetes Prozess-Framework,
— Leistungsspektrum.
EG2: Anzahl aktiver Kunden im Bereich Endgeräte Services (im Sinne von Los 3, 19_0081_Standardleistungen_Endgeräte) Im Verhältnis zu der Anzahl von Endgeräten (Desktops, Notebooks, Tablets etc.)?
EG3: Bitte benennen und beschreiben Sie Ihre aktuellen Referenzen im Bereich Endgeräte-Services (im Sinne von Los 3, 19_0081_Standardleistungen_Endgeräte) einschließlich Angabe eines Ansprechpartners für Rückfragen seitens EWE. Gehen Sie hierbei bitte ein auf:
— Kriterium 1: Kundenname/Branche/Anzahl Mitarbeiter,
— Kriterium 2: Auftragsspezifika,
— Kriterium 3: Herausfordernde Aufgaben während der Transition und im Betrieb.
Je Referenz sollte Ihre Darstellung eine max. Größe von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.
EG4: Geben Sie einen Überblick über die von Ihnen eingesetzten Logistikunternehmen und ggf. vorhandene Partnerprogramme.
EG5: Bieten Sie die Übernahme von Bestandsgeräten in ihr Servicemodell sowie die Verwertung von Altgeräten aus dem Bestand der EWE (zertifziertes Löschen, Entsorgung oder Weiterverkauf) an?
EG6: Besitzen Sie die ISO 9001 Zertifizierung? Bitte legen Sie das aktuell gültige Zertifikat bei.
EG7: Besitzen Sie die ISO 27001 Zertifizierung? Bitte legen Sie das aktuell gültige Zertifikat bei.
EG8: Besitzen Sie die ISO 20000 Zertifizierung? Bitte legen Sie das aktuell gültige Zertifikat bei.
EG9: Der Anbieter bestätigt, dass er das komplette Service Management im ITSM-Tool des Auftraggebers oder über eine Schnittstelle zum ITSM- Tool des Auftraggebers abbildet.
EG10: Der Anbieter bestätigt, dass er das Service Management sowie den First und Second Level Support und alle Dokumente in deutscher Sprache anbietet
Los 3 Service Desk:
SD1: Geben Sie bitte eine textliche Beschreibung von max. 5 DIN A4 Seiten zur Ausgestaltung Ihrer Service Desk Organisation ab. Bitte gehen Sie hierbei ein auf die Kriterien:
— Aufbauorganisation,
— verwendetes Prozess-Framework,
— Leistungsspektrum.
SD2. Stellen Sie Ihre Service Desk Organisation nach den Kriterien
— Anzahl der Standorte,
— Anzahl der Mitarbeiter je Standort dar.
SD3: Bitte führen Sie die Art und Anzahl der fachlichen Zertifizierungen Ihrer Service Desk Organisation in folgenden Kategorien auf.
— ITIL Foundation,
— ITIL Service Manager,
— Microsoft MCTS,
— Microsoft MCITP“.
SD4: Wieviele aktive Kunden im Bereich Service Desk haben Sie?
Bitte erfassen Sie Ihre Anworten auf dem
SD5: Stellen Sie Ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen, nachgelagerten Service Delivery Einheiten in einer Multi Service Provider Landschaft dar. Gehen Sie bitte auf folgenden Kriterien:
— Schnittstellen und Zusammenarbeit im IT Service Management,
— Service Desk „Daily Business“,
— Wissenstransfer,
— Eskalationsmanagement,
— Tracking von Tickets,
— Monitoring von Tickets,
— Reportingmethodiken,
— Integration eines ITSM Tools ein.
SD6: Bitte benennen und beschreiben Sie Ihre aktuellen Referenzen > 3 000 User im Bereich Service Desk einschließlich Angabe eines Ansprechpartners für Rückfragen seitens EWE. Gehen Sie hierbei bitte ein auf:
— Kriterium 1: Kundenname/Branche/Anzahl Mitarbeiter,
— Kriterium 2: Auftragsspezifika,
— Kriterium 3: Herausfordernde Aufgaben während der Transition und im Betrieb.
Je Referenz sollte Ihre Darstellung eine max. Größe von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.
SD7: Bieten Sie Ihre Service Desk Leistungen in Deutscher Sprache an.
Los 4 Netzwerk Services:
NI1: Geben Sie bitte eine textliche Beschreibung von max. 5 DIN A4 Seiten zur Ausgestaltung Ihrer Services-Organisation für Netzwerk-Infrastuktur (im Sinne von Los 4) ab. Bitte gehen Sie hierbei ein auf die Kriterien:
— Aufbauorganisation,
— verwendetes Prozess-Framework,
— Leistungsspektrum.
NI2: Wieviele aktive Kunden im Bereich Netzwerkinfrastruktur (im Sinne von Los 4) in Abhängigkeit von der Anzahl von Leitungen, LAN-Ports, WLAN-Hotspots und Standorte mit VPN-Anbindung?
NI3: Bitte benennen und beschreiben Sie Ihre aktuellen Referenzen im Bereich Netzwerkinfrastruktur (im Sinne von Los 4) einschließlich Angabe eines Ansprechpartners für Rückfragen seitens EWE. Gehen Sie hierbei bitte ein auf:
— Kriterium 1: Kundenname/Branche/Anzahl Mitarbeiter,
— Kriterium 2: Auftragsspezifika,
— Kriterium 3: Herausfordernde Aufgaben während der Transition und im Betrieb.
Je Referenz sollte Ihre Darstellung eine max. Größe von 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.
NI4: Bitte geben Sie die kummulierten Mengen der von Ihnen für Kunden betriebenen Netzwerk-Infrastruktur (getrennt nach Festverbindungen, Dark Fiver/Dark Copper, MPLS-Verbindungen LAN-Ports, WLAN-Access Points, Standorte mit VPN-Anbindung) an.
NI5 Stellen Sie Ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Rechenzentrums-Dienstleistern dar. Gehen Sie bitte auf die Kriterien Vereinbarung von Übergabepunkten, Bandbreite und Quality of Service ein. Geben Sie bitte zu den jeweiligen Kriterien Referenzen zu Rechenzentrums-Dienstleistern an, mit denen Sie aktuell zusammenarbeiten.
NI6: Besitzen Sie die ISO 9001 Zertifizierung? Bitte legen Sie das aktuell gültige Zertifikat bei.
NI7: Besitzen Sie die ISO 27001 Zertifizierung oder für den gesamten Bereich der Netzwerk-Infrastruktur-Services? Bitte legen Sie das aktuell gültige Zertifikat bei.
NI8: Bieten Sie Servicezeiten an allen Wochentage über 24 Stunden an?
NI9: Der Anbieter bestätigt, dass er das Service Management sowie den First und Second Level Support in deutscher Sprache anbietet
Los 5 Internet Services:
IN1: Geben Sie bitte eine textliche Beschreibung von max. 5 DIN A4 Seiten zur Ausgestaltung Ihrer Services-Organisation für Internet-Services (im Sinne von Los 5) ab. Bitte gehen Sie hierbei ein auf die Kriterien:
— Aufbauorganisation,
— verwendetes Prozess-Framework,
— Leistungsspektrum.
Aus Platzgründen können keine weiteren Eignungskriterien abgebildet werden.
IN3 bis IN8 können aus technischen Platzgründen hier nicht abgebildet werden.
Sämtliche Eignungskriterien, die Bewertungsmassstäbe sowie Beschwertungsschemata sind im Dokument „Anlage_V_01_Eignungskriterien“ abgebildet.
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRVDVPN/documents