Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die folgenden genannten Anforderungen müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Für die Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft wird die Bewerbergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt.
a) Benennung von Referenzen aus den letzten 3 Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge endet) zu mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Leistungen.
_Möglicherweise geforderte Standards:
aa) Durch die Referenzen ist insgesamt der Nachweis der Erbringung folgender Leistungen zu führen:
Einrichtung und mindestens 1-jähriger Betrieb eines Internetzugangs für Telekommunikations-, Online- sowie Datendienste auf Basis des TCP/IP-Protokollstacks und des MPLS-Protokolls innerhalb eines Behörden- oder Firmennetzes und Verbindung von mindestens 3 Standorten zu einem Wide Area Network („WAN“), hierzu gehören insbesondere:
— Einrichtung, Installation und Inbetriebnahme des Zugangs sowie Betrieb der Kommunikationsplattform (Anbindungskomponenten),
— Leitungsüberwachung (Monitoring),
— Störungsbeseitigung,
— Einrichtung und Betrieb einer Firewall,
— Betreuung unterschiedlicher Leitungsmedien (Kupfer und Glasfaser).
Der Nachweis kann jeweils durch eine oder mehrere Referenzen erbracht werden.
bb) Die Erklärung zu den Referenzen muss nach näherer Maßgabe des Formblatts „Erklärung zu technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit“ folgende Angaben enthalten:
— Bezeichnung des Referenzauftrags,
— Beschreibung der erbrachten Leistungen; anhand der Beschreibung muss es für den Auftraggeber möglich sein nachzuvollziehen, inwieweit es sich um eine vergleichbare Leistung handelt und die geforderten Mindeststandards erfüllt sind,
— Ausführungszeitraum,
— Projektvolumen netto,
— Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer),
— Auftraggeber mit Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) eines Ansprechpartners beim Auftraggeber.
b) Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten (festangestellten) Mitarbeiter.
c) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.