Rahmenvertrag über Beratungs-, Unterstützungs- und Programmierleistungen, das Customizing und die Durchführung von Schulungen für SAP-Systeme und SAP-Anwendungen an das IT-Dienstleistungszentrum Berlin und seine Kunden.
Folgende Qualifikationsstufen können abgerufen werden:
- SAP-Senior-Anwendungsberater/-in (SAP-SenAB),
- SAP-Anwendungsberater/-in (SAP-AB),
- SAP-Senior-Basisberater/-in (SAP-SenBB) und
- SAP-Basisberater/-in (SAP-BB)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ITDZ Berlin: Rahmenvertrag SAP-Beratung
34_2021
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvertrag über Beratungs-, Unterstützungs- und Programmierleistungen, das Customizing und die Durchführung von Schulungen für SAP-Systeme und...”
Kurze Beschreibung
Rahmenvertrag über Beratungs-, Unterstützungs- und Programmierleistungen, das Customizing und die Durchführung von Schulungen für SAP-Systeme und SAP-Anwendungen an das IT-Dienstleistungszentrum Berlin und seine Kunden.
Folgende Qualifikationsstufen können abgerufen werden:
- SAP-Senior-Anwendungsberater/-in (SAP-SenAB),
- SAP-Anwendungsberater/-in (SAP-AB),
- SAP-Senior-Basisberater/-in (SAP-SenBB) und
- SAP-Basisberater/-in (SAP-BB)
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 200 000 💰
Rahmenvertrag über Beratungs-, Unterstützungs- und Programmierleistungen, das Customizing und die Durchführung von Schulungen für SAP-Systeme und SAP-Anwendungen an das IT-Dienstleistungszentrum Berlin und seine Kunden.
Folgende Qualifikationsstufen können abgerufen werden:
- SAP-Senior-Anwendungsberater/-in (SAP-SenAB),
- SAP-Anwendungsberater/-in (SAP-AB),
- SAP-Senior-Basisberater/-in (SAP-SenBB) und
- SAP-Basisberater/-in (SAP-BB)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals”
Qualitätskriterium (Gewichtung): einfache Richtwertmethode
Preis (Gewichtung): einfache Richtwertmethode
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 200 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-05-04 📅
Datum des Endes: 2026-05-03 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Rahmenvereinbarung enthält Klauseln die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten. Aufgrund dieser Klauseln...”
Beschreibung der Optionen
Die Rahmenvereinbarung enthält Klauseln die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten. Aufgrund dieser Klauseln ändert sich aber nicht der Gesamtcharakter des Auftrags. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Laufzeit des Vertrages beträgt 48 Monate. Die Laufzeit beginnt mit dem Zuschlag, frühestens jedoch am 04.05.2022 . Der Rahmenvertrag endet nach Ablauf...”
Zusätzliche Informationen
Die Laufzeit des Vertrages beträgt 48 Monate. Die Laufzeit beginnt mit dem Zuschlag, frühestens jedoch am 04.05.2022 . Der Rahmenvertrag endet nach Ablauf der Laufzeit automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1.1 (A) Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z.B.Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1.1 (A) Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z.B.Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist, *A, *U;
III.1.1.2 (A) Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen unter Verwendung des Formulars E II, *A, *U;
III.1.1.3 (A) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB unter Verwendung des Formulars Wirt-124EU, *A, *U;
Legende für III.1.1, III.1.2, III.1.3; III.2.2 (u.a. von wem die Unterlagen einzureichen sind):
(A) = Ausschlusskriterium,
(I) = Information,
*A = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft,
*E = Einzelbieter, Generalauftragnehmer bzw. einem Mitglied einer Bietergemeinschaft,
*U = allen Unterauftragnehmern,
*L = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften dem Mitglied/ den Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. dem Unterauftragnehmer/den Unterauftragnehmern, der/die für die jeweilige Leistungserbringung vorgesehen ist/sind,
*S = wird in Summe beurteilt,
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(Legende siehe III.1.1).
III.1.2.1 (A) Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens -Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(Legende siehe III.1.1).
III.1.2.1 (A) Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens -Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen,Struktur, hierarchischer Aufbau) unter Verwendung des Formulars E I und darüber hinausgehend formlos, *A,*U;
III.1.2.2 (I) Nettogesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I, *A *U;
III.1.2.3 (A) Nettoumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Geschäftsbereich „Unterstützungs- und Beratungsleistungen für SAP-Systeme und SAP-Anwendungen“ unter Verwendung des Formulars E I, *A, *U, *S;
III.1.2.4 (A) Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500.000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1.000.000 EUR für den Vertrag oder, soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist, eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall, *E;
III.1.2.5 (A) formlose Beschreibung der beabsichtigten Unternehmens-/ Produktentwicklung (Roadmap und Netzwerkbildung/strategische Partnerschaften etc.) zum Geschäftsbereich „Unterstützungs- und Beratungsleistungen für SAP-Systeme und SAP-Anwendungen“, *A, *U
“Zu III.1.2.3: 200 000 EUR Mindestjahresumsatz im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr oder im Jahresmittel der letzten drei Geschäftsjahre;
Zu III.1.2.4:...”
Zu III.1.2.3: 200 000 EUR Mindestjahresumsatz im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr oder im Jahresmittel der letzten drei Geschäftsjahre;
Zu III.1.2.4: Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500.000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1.000.000 EUR für den Vertrag bzw. entsprechende Eigenerklärung über die Erhöhung der geforderten Deckungssummen;
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(Legende siehe III.1.1).
III.1.3.1 (I) Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(Legende siehe III.1.1).
III.1.3.1 (I) Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I, *A, *U;
III.1.3.2 (A) Mitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Geschäftsbereich „Unterstützungs- und Beratungsleistungen für SAP-Systeme und SAP-Anwendungen“ unter Verwendung des Formulars E I, *A, *U, *S;
III.1.3.3 (A) aktuelle Mitarbeiteranzahl mit gültiger "SAP Certified Application Associate / SAP Certified Development Associate / SAP Certified Technology Associate' SAP-Zertifizierung oder gleichwertiger/höherer Zertifizierung im Geschäftsbereich „Unterstützungs- und Beratungsleistungen für SAP-Systeme und SAP-Anwendungen“ unter Verwendung des Formulars E I, *A, *U, *S;
III.1.3.4 (A) Erklärung zur aktuellen Mindestanzahl an Mitarbeitenden in der Qualifikationsstufe Seniorberater (SAP-SenAB, SAP-SenBB) (gemäß Beschreibung in den Vergabeunterlagen) zu den im Formular EI benannten Themenbereichen unter Verwendung des Formulars E I, *A, *U, *S;
III.1.3.5 (A) Eigenerklärung zu Unteraufträgen und zur Eignungsleihe unter Verwendung des Formulars Wirt-235, *A;
III.1.3.6 (A) Eigenerklärung anderer Unternehmen unter Verwendung des Formulars Wirt-236, *U;
III.1.3.7 (A) Angabe von mindestens drei Unternehmensreferenzen, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Formulars E XII. Die Referenz darf nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung.
Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich:
— detaillierte Beschreibung des Projekt inkl. bearbeiteter Anwendungsthemenbereiche und BASIS-Themenbereiche gemäß Formular,
— Angabe zum Auftragsvolumen und Realisierungszeitpunkt/Leistungszeitraum des Referenzprojekts,
— Beschreibung der Vorgehensweise im Referenzprojekt,
— Beschreibung des Systemumfeldes und des technischen und organisatorischen Umfelds,
— Angabe der Auftraggeber der Referenz* / Empfänger der Leistung*,
— Benennung eines Ansprechpartners zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, der kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann. *L, *S.
Legende:
* = Auftraggeber der Referenz / Empfänger der Leistung darf nicht identisch sein mit dem Einzelbieter bzw.Mitglied einer Bietergemeinschaft oder dem Unterauftragnehmer.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu III.1.3.2: Mindestmitarbeiteranzahl >= 100 im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr oder im Jahresmittel der letzten drei Geschäftsjahre.
Zu III.1.3.3:...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu III.1.3.2: Mindestmitarbeiteranzahl >= 100 im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr oder im Jahresmittel der letzten drei Geschäftsjahre.
Zu III.1.3.3: aktuelle Mindestmitarbeiteranzahl >= 10 mit gültiger 'SAP-Associate' SAP-Zertifizierung oder höher.
Zu III.1.3.4: Mindestanzahl an Mitarbeitenden in der Qualifikationsstufe Seniorberater (SAP-SenAB, SAP-SenBB) (gemäß Beschreibung in den Vergabeunterlagen) :
- Module: FI = 5; CO = 5; BW/ BI = 3; SD = 5, MM = 5; CRM = 2; PM = 2; HCM/HR = 5; LSO = 2; ESS/MSS = 3; Success Factors = 3
- S/4 Hana = 10
- IT-Shop: SAP Commerce = 3
- ABAP: Entwicklungen, Erweiterungen und Modifikationen, ABAP OO, ABAP Debugging = 4
- Berechtigungen = 2
- SAP NetWeaver ab 7.50 (ABAP, Java) = 4
- SolMan ab 7.2 = 3
- Datenbanken: HANA = 4; Oracle ab 12/19 = 3; MaxDB ab 7.6 = 3
- Schnittstellen: RFC/ALE/Business Connector/ SAP-Schnittstellen/SingleSignOn = 2
- Betriebssysteme: RedHat Enterprise ab 7 Linux (RHEL) = 3; SUSE = 1; Windows = 1
Zu III.1.3.7: mindestens 3 Unternehmensreferenzen gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand, deren Projektabschluss nicht älter als 3 Jahre (gerechnet ab Auftragsbekanntmachung) ist und dabei:
- mind. 12 von 16 im Formular vorgegebenen Anwendungsthemenbereiche müssen über alle Unternehmensreferenzen nachgewiesen werden, davon zwingend die mit * markierten Themenbereiche,
- mind. 7 von 9 im Formular vorgegebenen BASIS-Themenbereiche müssen über alle Unternehmensreferenzen nachgewiesen werden, davon zwingend die mit * markierten Themenbereiche ,
- mind. eine Referenz für öffentl. Auftraggeber
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“(Legende siehe III.1.1).
III.2.2.1 (A) Eigenerklärung über die Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV) gemäß § 1Abs. 2 FFV unter Verwendung des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
(Legende siehe III.1.1).
III.2.2.1 (A) Eigenerklärung über die Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV) gemäß § 1Abs. 2 FFV unter Verwendung des Formulars Wirt-2141, *A, *U;
III.2.2.2 (A) Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit unter Verwendung des Formulars E IV, *A, *U;
III.2.2.3 (A) Eigenerklärung Bietergemeinschaft und Vollmacht unter Verwendung des Formulars Wirt-238 soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegebenwird. *A, *E;
III.2.2.4, III.2.2.5 und III.2.2.6 unter VI.3.2) „Zusätzliche Angaben“
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-10
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-04 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-01-10
13:00 📅
“VI.3.3) Fortsetzung zu III.2.2 (Legende siehe III.1.1):
III.2.2.4 (A) Eigen- und Bereitschaftserklärung zur Vorlage von polizeilichen Führungszeugnissen,...”
VI.3.3) Fortsetzung zu III.2.2 (Legende siehe III.1.1):
III.2.2.4 (A) Eigen- und Bereitschaftserklärung zur Vorlage von polizeilichen Führungszeugnissen, Geheimschutzbetreuung, Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen nach BSÜG im Rahmen der Vertragsdurchführung unter Verwendung des Formulars E III für die Mitarbeitenden des AN und etwaiger Unterauftragnehmer, die Zugang zu sicherheitsempfindlichen Bereichen im Land Berlin erhalten sollen.*A, *U;
III.2.2.5 (A) Nachweis einer bestehenden SAP-Partnerschaft "SAP PartnerEdge – Service",*L
III 2.2.6 (A) formlose Beschreibung der beabsichtigten Unternehmens-/Produktentwicklung (Roadmap und Netzwerkbildung/strategische Partnerschaften etc.) zum Geschäftsbereich „Unterstützungs- und Beratungsleistungen für SAP-Systeme und SAP-Anwendungen“A, *U
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu III 2.2.6: mindestens nachvollziehbare Beschreibung der beabsichtigten Unternehmens-/Produktentwicklung (Roadmap und Netzwerkbildung/strategische Partnerschaften etc.) im Geschäftsbereich „Unterstützungs- und Beratungsleistungen für SAP-Systeme und SAP-Anwendungen“
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138498📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber demAG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüberdem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II) Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen AG über denAbschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht wordenist. Hat der AG die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung derAuftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 3090138498 📠
Quelle: OJS 2021/S 235-618158 (2021-11-29)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ITDZ Berlin: RV SAP-Beratung
34_2021
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 200 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag enthält Klauseln, die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten. Aufgrund dieser Klauseln ändert sich...”
Beschreibung der Optionen
Der Vertrag enthält Klauseln, die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten. Aufgrund dieser Klauseln ändert sich aber nicht der Gesamtcharakter des Auftrags. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 235-618158
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 52832/I
Titel: RV SAP-Beratung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Atos Information Technology GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 200 000 💰
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II. Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.