Beschreibung der Beschaffung
Aufzugsanlage, OP-Aufzug
— Tragfähigkeit (Personen): Standard-Aufzugsmodelle 1 125 kg bzw. 15 Personen,
— Geschwindigkeit: 1,0 m/s,
— Fahrtenzahl: 120 (KA) Fahrten pro Stunde,
— Förderhöhe: 7,22 m,
— Kraftnetz: 400 V, 50 Hz, Netzersatzanlage,
— Lichtnetz: 230 V, 50 Hz, Netzersatzanlage,
— Anzahl Halt: 3, einseitiger Zugang,
— Anzahl Türen: 3,
— Kabine (BK x TK x HK): 1 200 x 2 100 x 2 139 mm,
— Türen (B x H): 900 x 2 100 mm,
— Wandstärke: Stb 250 mm,
— Schachtmaße (BSxTS): 1 700 x 2 600 mm,
— Lichte Kabinenhöhe HKC: 2 100 mm,
— Schachtkopf HSK, (H): 4 000 mm,
— Schachtgrube HSG (T): 1 100 mm,
— Schachtausführung: Beton,
— Ankerschienenmontage durch Dübeltechnik,
— Montagerüstung im Schacht.
Aufzugsanlage, je Bettenaufzug (Gruppe 2 Stück)
— Standard-Aufzugsmodelle 2 600 kg bzw. 34 Personen,
— Geschwindigkeit: 1,0 m/s,
— Einsatzgebiet: Krankenhaus 360 Betten,
— Belastung (STLB Bau 069): sehr hoch,
— Auslegung (STLB Bau 069): 45 000 Fahrten / Monat,
— Verfügbarkeit: hoch, 99 %,
— Förderhöhe: 13,4 m,
— 20,1 m nach Endausbau,
— Kraftnetz: 400 V, 50 Hz, Netzersatzanlage,
— Lichtnetz: 230 V, 50 Hz, Netzersatzanlage,
— Anzahl Halt: 5, zweiseitiger Zugang (Durchlader), 7 nach Endausbau,
— Anzahl Türen: 2 x 5, 2 x 7 nach Endausbau,
— Kabine (BK x TK x HK): 1 800 x 2 700 x 2 300 mm,
— Türen (B x H): 1 500 x 2 100 mm
— Schachtmaße (BSxTS): 2 700 x 3 340 mm,
— Lichte Kabinenhöhe HKC: 2 300 mm,
— Schachtkopf HSK, (H): 4 600 mm,
— Schachtgrube HSG (T): 1 600 mm,
— Schachtausführung: Beton,
— Anordnung Gegengewicht: seitlich neben der Kabine.
Aufzugsanlage, Feuerwehraufzug
— Tragfähigkeit (Personen): Nenntragfähigkeit: 1 050 kg bzw. 14 Personen,
— Geschwindigkeit: 1,0 m/s,
— Fahrtenzahl: 120 Fahrten pro Stunde,
— Förderhöhe: 23,45 m,
— Kraftnetz: 400 V, 50 Hz, Netzersatzanlage,
— Lichtnetz: 230 V, 50 Hz, Netzersatzanlage,
— Anzahl Halt: 8, 2-seitiger Zugang,
— Anzahl Türen: 1 x 6 Hauptzugangsseite,
— 1x2 Zugangsseite 2 in der Außenwand,
— Haupthalt: Etage Erdgeschoß,
— Kabine (BK x TK x HK): 1 100 x 2 100 x 2 300 mm,
— Türen (B x H): 900 x 2 100 mm,
— Schachtmaße (BS x TS): 2 000 x 2 740 mm,
— Lichte Kabinenhöhe HKC: 2 300 mm,
— Schachtkopf HSK, (H): 4 000 mm,
— Schachtgrube HSG (T): 1 500 mm,
— Schachtausführung: Beton / Portalwand Mauerwerk KS,
— Anordnung Gegengewicht: seitlich neben der Kabine.
Entrauchung nach LBO NRW und enEV
Produktmerkmale:
— gedämmter Aufsatzkranz aus Metall,
— Lamellenhaube 4-seitig offen, aus Metall,
— Verschlusselement thermisch getrennt und geprüft nach DIN EN 12101-2 (NRWG),
— Federrücklaufantrieb, 24V Betriebsspannung,
— integrierter Vogelschutz,
— Potentialfreie Meldung „Verschlussklappe geöffnet“.
Aufzugsmonitoring
Auf dem Gelände ist Anzeige- und Bediensystem für ein Teil der bestehenden Aufzüge umgesetzt, in Gesamtheit sind 18 Aufzüge in Bestand. Es dient zu Anzeige mit verschiedenen Informationen (Störung, Etagenanzeige, usw.), weiterhin werden Bedienungen vor bzw. nach den regelmäßigen NEA Test ausgeführt.
Eingesetzt ist eine SPS der Firma Wago mit Touchscreen-Displays an der zentralen Information in EG. Hier dient es auch für Information Feuerwehreinsatzleitung. Für Bedienung durch die Haustechnik ist Betriebsraum der NEA ein weiteres Bedienfeld.
Hierzu sind dezentrale Buskoppler mit marktüblichem Feldbus als Schnittstelle zur Aufzugstechnik zu verwenden. Die Systemparamierung ist zu erweitern und die Anzeige / Bedienoberflächen anzupassen.
Das Modulare System ist über Netzwerk verbunden ist soll erweitert werden. Die Ausfallsicherheit ist abhängig von der Netzwerksicherheit.
Zur erweitern ist das System um die Aufzüge in diesem Leistungsumfang und Bedienanzeige in neuen NEA Raum BT-C.
Seitens des AN Elektro werden entsprechende Netzwerkkabel verlegt und Netzwerk hergestellt. Diese steht dem AN Aufzug zur Erweiterung zur Verfügung.
Die Versorgung erfolgt über das SV-Netz.
Die Leistungsanforderungen sind in ihrer Gesamtheit aus den Vergabeunterlagen ersichtlich.