Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
3. Eigenerklärung zur Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Angabe des beschäftigten festangestellten Personals (Vollzeitäquivalent) bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Die Anzahl des beschäftigten festangestellten Personals (Vollzeitäquivalent) in den anzugebenden Jahren muss dabei mindestens die nachstehende Mindestanzahl im Durchschnitt p. a. betragen: mind. 30 Beschäftigte im Durchschnitt p. a.
4. Eigenerklärung zur Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich des Auftrags
Angabe des beschäftigten festangestellten Personals (Vollzeitäquivalent) bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, das für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung relevant ist. Die Anzahl des beschäftigten festangestellten Personals (Vollzeitäquivalent) in den anzugebenden Jahren muss dabei mindestens die nachstehende Mindestanzahl im Durchschnitt p. a. betragen:
a) Anzahl Handwerker: 15,00 Beschäftigte,
b) Anzahl Hauswart: 15,00 Beschäftigte.
5. Nachweis zur Befähigung des eingesetzten Personals:
a) Eigenerklärung zur Qualifikation des eingesetzten „Projektleiters“: Der Bewerber/Bieter, erklärt rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Teilnahmeantrages, dass der eingesetzte Projektleiter über eine abgeschlossene Hochschulausbildung oder gleichwertiger Wissensstand, mind. 5 Jahre Berufserfahrung sowie fundierte Kenntnisse im Vertragsmanagement verfügt,
b) Eigenerklärung zur Qualifikation des eingesetzten „Handwerker“: Der Bewerber/Bieter, erklärt rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Teilnahmeantrages, dass der/die eingesetzten Handwerker über eine abgeschlossene technische Fachausbildung oder gleichwertige Qualifikation sowie mind. 3 Jahre Berufserfahrung verfügen,
b) Eigenerklärung zur Qualifikation des eingesetzten „Hauswarte“: Der Bewerber/Bieter, erklärt rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Teilnahmeantrages, dass der/die eingesetzten Hauswarte über eine abgeschlossene technische Fachausbildung oder gleichwertige Qualifikation sowie mind. 3 Jahre Berufserfahrung verfügen,
6. Qualitäts- und Umweltmanagement:
a) Eigenerklärung zu Zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (z. B. DIN EN ISO 9001:2008, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige unternehmenseigene Standards,
b) Eigenerklärung zum Aufbau oder Betrieb eines Umweltmanagementsystems (DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001, EG-Öko-Audit-Verordnung EMAS, gleichwertiges System, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige unternehmenseigene Standards.
7. Eigenerklärung zu Referenzen:
Es ist mindestens eine Referenz anzugeben, welche vergleichbar ist mit den gegenständlichen Leistungen und mindestens die nachstehenden Mindestanforderungen erfüllt:
Aktualität der Referenzen, das Vertragsende aller angegebenen Referenzen darf nicht länger als 3 Jahre zum Ende der Abgabefrist zurückliegen und die bisherige Leistungserbringung muss mindestens 12 Monate zum Ende der Abgabefrist aufweisen
Mindestens eine Referenz muss dabei folgende übergeordnete Referenzprojektkriterien als Mindestanforderung in einer Referenz berücksichtigten:
— Betreute Bruttogrundfläche (in m BGF): mind. eine Referenz mit mind. 4 000 000 mBGF,
— Anzahl betreuter Wohneinheiten: mind. 40 000 WE in einer Referenz,
— Gebäudetypologie (Wohngebäude, Büro-/Verwaltungsgebäude, Andere): mind. eine Referenz mit Gebäudetypologie „Wohngebäude“,
— Leistungsumfang: mindestens eine Referenz zu Leistungen des Kleinreparaturmanagements (KRM) in Verbindung mit Hauswartleistungen in einer Referenz
Für die Wertungsfähigkeit sind zu allen Referenzen die gemäß Bewerbungsbogen Teilnahmewettbewerb geforderten Angaben vollständig anzugeben. Fehlt eine oder mehrere der vorgenannten Angaben, so wird das entsprechende Referenzprojekt nicht in die Wertung aufgenommen.