Das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe ist für die Pflege und Unterhalt von insgesamt 1 000 ha Grün- und Anlageflächen zuständig, davon werden rund 500 ha von Pflegefirmen gepflegt.
Im Frühjahr 2021 hat die Stadt Karlsruhe in einem Schritt Pflegearbeiten von über 500 ha Grünflächen in 20 Losen ausgeschrieben. Bis auf die Lose 3 und 9 konnten alle Lose an Pflegefirmen vergeben werden. Die beiden Lose werden deshalb nochmals ausgeschrieben.
Insgesamt zählt die Stadt Karlsruhe über 100 ha extensive Wiesenflächen, die nur noch 1-2 x gemäht werden. Auf diesen Wiesenflächen wird das Grüngut zur Abmagerung der Fläche aufgenommen. Die Stadt Karlsruhe sucht somit für die Durchführung der Pflegearbeiten vermehrt Firmen, die mit Mähtechniken für Langgras vertraut sind und vermehrt auf klima- sowie naturschonende Mähtechniken setzen.
Ein Großteil der Grünflächen liegt an Straßen, Geh- und Fahrradwegen. Diese Flächen werden weiterhin 3 x jährlich gemäht, damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Nur noch wenige Parks und Grünanlagen werden im Stil eines englischen Rasens weiterhin sehr kurzrasig gehalten.
In der Grünflächenpflege miteingeschlossen sind weitere Pflegearbeiten wie Jäten, Hacken von Bodendecker- und Dachgrünflächen, Freischneiderarbeiten wie Ausmähen von Gehölzen, technischer Anlagen, Pflasterbereichen etc. sowie Laubbeseitigung. Auch bei diesen Pflegearbeiten setzt die Stadt Karlsruhe hohe Maßstäbe an den Einsatz emissions- und lärmarmer Geräte wie Elektrolaubbläser und Akkufreischneider.
Die Flächenbezirke sind für die Steuerung der Pflegeleistungen verantwortlich. Im Frühjahr werden jeweils die einzelnen Arbeitsgänge der Pflegeleistungen grob geplant und während der Pflegesaison verfeinert. Die konkreten Arbeitsgänge werden im Einzelnen ausgearbeitet und frühzeitig mit den Pflegefirmen abgestimmt. Die Flächenbezirke sind für die Steuerung der Pflegeleistungen verantwortlich und sind während der gesamten Vertragsdauer die Ansprechpartner für die Pflegefirmen.
Die Menge der anfallenden Pflegearbeiten sowie die Anzahl der Pflegekategorien sind in den einzelnen Losen unterschiedlich und können sich jährlich aufgrund von Neubaugebieten, Baustellen oder Zuweisungen einer anderen Pflegekategorie für eine bestimmte Pflegeleistungen ändern. Die Pflegefirmen erhalten stets Anfang des Jahres für jedes der Lose die aktualisierten Pflege- und Laubpläne sowie die Mengenangaben in sogenannten Flächennachweisen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Landschaftsgärtnerische Pflegearbeiten – Pflegekatalog 2022-2025, Lose 3 und 9
Produkte/Dienstleistungen: Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe ist für die Pflege und Unterhalt von insgesamt 1 000 ha Grün- und Anlageflächen zuständig, davon werden rund 500 ha von...”
Kurze Beschreibung
Das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe ist für die Pflege und Unterhalt von insgesamt 1 000 ha Grün- und Anlageflächen zuständig, davon werden rund 500 ha von Pflegefirmen gepflegt.
Im Frühjahr 2021 hat die Stadt Karlsruhe in einem Schritt Pflegearbeiten von über 500 ha Grünflächen in 20 Losen ausgeschrieben. Bis auf die Lose 3 und 9 konnten alle Lose an Pflegefirmen vergeben werden. Die beiden Lose werden deshalb nochmals ausgeschrieben.
Insgesamt zählt die Stadt Karlsruhe über 100 ha extensive Wiesenflächen, die nur noch 1-2 x gemäht werden. Auf diesen Wiesenflächen wird das Grüngut zur Abmagerung der Fläche aufgenommen. Die Stadt Karlsruhe sucht somit für die Durchführung der Pflegearbeiten vermehrt Firmen, die mit Mähtechniken für Langgras vertraut sind und vermehrt auf klima- sowie naturschonende Mähtechniken setzen.
Ein Großteil der Grünflächen liegt an Straßen, Geh- und Fahrradwegen. Diese Flächen werden weiterhin 3 x jährlich gemäht, damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Nur noch wenige Parks und Grünanlagen werden im Stil eines englischen Rasens weiterhin sehr kurzrasig gehalten.
In der Grünflächenpflege miteingeschlossen sind weitere Pflegearbeiten wie Jäten, Hacken von Bodendecker- und Dachgrünflächen, Freischneiderarbeiten wie Ausmähen von Gehölzen, technischer Anlagen, Pflasterbereichen etc. sowie Laubbeseitigung. Auch bei diesen Pflegearbeiten setzt die Stadt Karlsruhe hohe Maßstäbe an den Einsatz emissions- und lärmarmer Geräte wie Elektrolaubbläser und Akkufreischneider.
Die Flächenbezirke sind für die Steuerung der Pflegeleistungen verantwortlich. Im Frühjahr werden jeweils die einzelnen Arbeitsgänge der Pflegeleistungen grob geplant und während der Pflegesaison verfeinert. Die konkreten Arbeitsgänge werden im Einzelnen ausgearbeitet und frühzeitig mit den Pflegefirmen abgestimmt. Die Flächenbezirke sind für die Steuerung der Pflegeleistungen verantwortlich und sind während der gesamten Vertragsdauer die Ansprechpartner für die Pflegefirmen.
Die Menge der anfallenden Pflegearbeiten sowie die Anzahl der Pflegekategorien sind in den einzelnen Losen unterschiedlich und können sich jährlich aufgrund von Neubaugebieten, Baustellen oder Zuweisungen einer anderen Pflegekategorie für eine bestimmte Pflegeleistungen ändern. Die Pflegefirmen erhalten stets Anfang des Jahres für jedes der Lose die aktualisierten Pflege- und Laubpläne sowie die Mengenangaben in sogenannten Flächennachweisen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Landschaftgärtnerische Pflegearbeiten – Pflegekatalog 2022-2025
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3, Bezirk Mitte-Beiertheim, Beiertheimer Feld, Bulach
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen📦
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Karlsruhe – Bezirk Mitte-Beiertheim, Beiertheimer Feld, Bulach
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los 3 umfasst die Stadtteile Beiertheim, Beiertheimer Feld und Bulach und wird vom Flächenbezirk Mitte betreut. In diesem Los sind auf 2 595 Grünflächen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Los 3 umfasst die Stadtteile Beiertheim, Beiertheimer Feld und Bulach und wird vom Flächenbezirk Mitte betreut. In diesem Los sind auf 2 595 Grünflächen folgende landschaftsgärtnerische Pflegearbeiten auszuführen:
— Rasen mähen 5,7 ha,
— Mähen wiesenähnlicher Grünflächen 10,0 ha,
— Extensive Pflege von Wiesenflächen 7,4 ha,
— Ausmähen von Gehölzen und Gehölzrändern 66,4 a,
— Jäten und Hacken von Gehölz- und Staudenflächen 513 a,
— Laubbeseitigung 18,1 ha,
— Pflege von Dachgrünflächen 151 a.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Witterungseinflüsse, örtliche Bodenbedingungen oder andere Faktoren können auf einzelnen Flächen zu einem stärkeren Wuchs der Vegetation führen und somit...”
Beschreibung der Optionen
Witterungseinflüsse, örtliche Bodenbedingungen oder andere Faktoren können auf einzelnen Flächen zu einem stärkeren Wuchs der Vegetation führen und somit zusätzliche Pflegeeingriffe erforderlich machen. Der Auftraggeber kann bei den einzelnen Pflegekategorien entsprechend des Bedarfs auf einigen Flächen einen zusätzlichen Mäh-, Jät- und Hackgang abrufen.
Das Auftragsvolumen für die zusätzlichen Arbeitsgänge ist mit der Angabe der m bei den Bedarfspositionen in den Vergabeunterlagen definiert.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Landschaftsgärtnerische Pflegearbeiten – Pflegekatalog 2022-2025
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9, Bezirk West - Daxlanden - Rheinhafen
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Karlsruhe – Bezirk West – Daxlanden – Rheinhafen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los 9 umfasst den Stadtteil Daxlanden und den Rheinhafen und wird vom Flächenbezirk West betreut. In diesem Los sind auf 1764 Grünflächen folgende...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Los 9 umfasst den Stadtteil Daxlanden und den Rheinhafen und wird vom Flächenbezirk West betreut. In diesem Los sind auf 1764 Grünflächen folgende landschaftsgärtnerischen Pflegearbeiten auszuführen:
— Rasen mähen 0,5 ha,
— Mähen wiesenähnlicher Grünflächen 9,8 ha,
— Extensive Pflege von Wiesenflächen 8,4 ha,
— Ausmähen von Gehölzen und Gehölzrändern 160 a,
— Jäten und Hacken von Gehölz- und Staudenflächen 280 a,
— Laubbeseitigung 2,0 ha,
— Pflege von Dachgrünflächen 7,4 a.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Witterungseinflüsse, örtliche Bodenbedingungen oder andere Faktoren können auf einzelnen Flächen zu einem stärkeren Wuchs der Vegetation führen und somit...”
Beschreibung der Optionen
Witterungseinflüsse, örtliche Bodenbedingungen oder andere Faktoren können auf einzelnen Flächen zu einem stärkeren Wuchs der Vegetation führen und somit zusätzliche Pflegeeingriffe erforderlich machen. Der Auftraggeber kann bei den einzelnen Pflegekategorien entsprechend des Bedarfs auf einigen Flächen einen zusätzlichen Mäh-, Jät- und Hackgang abrufen.
Das Auftragsvolumen für die zusätzlichen Arbeitsgänge ist mit der Angabe der m bei den Bedarfspositionen definiert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass:
— nachweislich keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß §123 GWB vorliegen, d.h. keine Person, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass:
— nachweislich keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß §123 GWB vorliegen, d.h. keine Person, die als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat (auch Überwachung der Geschäftsführung oder sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung) aus den Gründen des § 123 GWB rechtskräftig verurteilt wurde und gegen das Unternehmen auch keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten aus den Gründen des § 123 GWB rechtskräftig festgesetzt wurde,
— der Bieter seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachkommt,
— nachweislich keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen,
— eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soweit hierzu eine Eintragungspflicht besteht) vorliegt,
— der Bieter bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist; Begründung soweit keine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht,
— der Bieter im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung abgegeben hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass:
— über den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist, jeweils...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass:
— über den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, jedoch nur sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (ansonsten Gründungsdatum des Unternehmens),
— eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen vorliegt.
Soweit keine Versicherung mit ausreichenden Deckungssummen vorliegt ist eine Erklärung, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung innerhalb von 7 Tagen nach Vertragschluss abgeschlossen und dem Auftraggeber ein Nachweis vorgelegt wird, abzugeben. Dem Angebot in diesem Fall eine Bestätigung eines Versicherers beizufügen, dass im Auftragsfall das Risiko abgesichert ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass:
— Referenzprojekte (mindestens 2): Liste geeigneter Projekte, die mit der ausgeschriebenen Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass:
— Referenzprojekte (mindestens 2): Liste geeigneter Projekte, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar (nach Art und Umfang) sind, unter Nennung der Art der ausgeführten Leistung, Ausführungszeitraum, Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, Email-Adresse) und Angaben zur Vergleichbarkeit,
— Firmenangaben,
— Eigenerklärung zu den Beschäftigten der letzten 3 Jahre,
— Ausrüstung und Leistungsausführung,
— Eigenerklärung zu Maschinen und technischen Ausrüstungen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-19
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-19
12:15 📅
“Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die elektronische Vergabeplattform subreport/ELViS (www.subreport.de). Der elektronische Zugang zum...”
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die elektronische Vergabeplattform subreport/ELViS (www.subreport.de). Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt über www.subreport.de/E94671998.
Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren, bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
Fragen von Bietern oder Bewerbern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind ausschließlich elektronisch über subreport/ELViS an die ausschreibende Stelle zu richten.
Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über subreport/ELViS übermittelten Antworten/Bieterinformationen.
Teilnahmeanträge und Angebote müssen ausschließlich elektronisch und verschlüsselt über die Vergabeplattform subreport/ELViS hochgeladen werden. Bei technischen Fragen zu subreport/ELViS wenden Sie sich an die Mitarbeiter von subreport kostenlos unter der Telefonnummer: +49 221 985 78-0.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 117-306733 (2021-06-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 721/133-1662📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Landschaftsgärtnerische Pflegearbeiten - Pflegekatalog 2022-2025, Lose 3 und 9
Kurze Beschreibung:
“Das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe ist für die Pflege und Unterhalt von insgesamt 1000 ha Grün- und Anlageflächen zuständig, davon werden rund 500 ha von...”
Kurze Beschreibung
Das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe ist für die Pflege und Unterhalt von insgesamt 1000 ha Grün- und Anlageflächen zuständig, davon werden rund 500 ha von Pflegefirmen gepflegt.
Im Frühjahr 2021 hat die Stadt Karlsruhe in einem Schritt Pflegearbeiten von über 500 ha Grünflächen in 20 Losen ausgeschrieben. Bis auf die Lose 3 und 9 konnten alle Lose an Pflegefirmen vergeben werden. Die beiden Lose werden deshalb nochmals ausgeschrieben.
Insgesamt zählt die Stadt Karlsruhe über 100 ha extensive Wiesenflächen, die nur noch 1-2x gemäht werden. Auf diesen Wiesenflächen wird das Grüngut zur Abmagerung der Fläche aufgenommen. Die Stadt Karlsruhe sucht somit für die Durchführung der Pflegearbeiten vermehrt Firmen, die mit Mähtechniken für Langgras vertraut sind und vermehrt auf klima- sowie naturschonende Mähtechniken setzen.
Ein Großteil der Grünflächen liegt an Straßen, Geh- und Fahrradwegen. Diese Flächen werden weiterhin 3x jährlich gemäht, damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Nur noch wenige Parks und Grünanlagen werden im Stil eines englischen Rasens weiterhin sehr kurzrasig gehalten.
In der Grünflächenpflege miteingeschlossen sind weitere Pflegearbeiten wie Jäten, Hacken von Bodendecker- und Dachgrünflächen, Freischneiderarbeiten wie Ausmähen von Gehölzen, technischer Anlagen, Pflasterbereichen etc. sowie Laubbeseitigung. Auch bei diesen Pflegearbeiten setzt die Stadt Karlsruhe hohe Maßstäbe an den Einsatz emissions- und lärmarmer Geräte wie Elektrolaubbläser und Akkufreischneider.
Die Flächenbezirke sind für die Steuerung der Pflegeleistungen verantwortlich. Im Frühjahr werden jeweils die einzelnen Arbeitsgänge der Pflegeleistungen grob geplant und während der Pflegesaison verfeinert. Die konkreten Arbeitsgänge werden im Einzelnen ausgearbeitet und frühzeitig mit den Pflegefirmen abgestimmt. Die Flächenbezirke sind für die Steuerung der Pflegeleistungen verantwortlich und sind während der gesamten Vertragsdauer die Ansprechpartner für die Pflegefirmen.
Die Menge der anfallenden Pflegearbeiten sowie die Anzahl der Pflegekategorien sind in den einzelnen Losen unterschiedlich und können sich jährlich aufgrund von Neubaugebieten, Baustellen oder Zuweisungen einer anderen Pflegekategorie für eine bestimmte Pflegeleistungen ändern. Die Pflegefirmen erhalten stets Anfang des Jahres für jedes der Lose die aktualisierten Pflege- und Laubpläne sowie die Mengenangaben in sogenannten Flächennachweisen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Landschaftgärtnerische Pflegearbeiten - Pflegekatalog 2022-2025
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Karlsruhe - Bezirk Mitte-Beiertheim, Beiertheimer Feld, Bulach
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los 3 umfasst die Stadtteile Beiertheim, Beiertheimer Feld und Bulach und wird vom Flächenbezirk Mitte betreut. In diesem Los sind auf 2595 Grünflächen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Los 3 umfasst die Stadtteile Beiertheim, Beiertheimer Feld und Bulach und wird vom Flächenbezirk Mitte betreut. In diesem Los sind auf 2595 Grünflächen folgende landschaftsgärtnerische Pflegearbeiten auszuführen:
• Rasen mähen 5,7 ha • Mähen wiesenähnlicher Grünflächen 10,0 ha • Extensive Pflege von Wiesenflächen 7,4 ha • Ausmähen von Gehölzen und Gehölzrändern 66,4 a • Jäten und Hacken von Gehölz- und Staudenflächen 513 a • Laubbeseitigung 18,1 ha • Pflege von Dachgrünflächen 151 a
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Witterungseinflüsse, örtliche Bodenbedingungen oder andere Faktoren können auf einzelnen Flächen zu einem stärkeren Wuchs der Vegetation führen und somit...”
Beschreibung der Optionen
Witterungseinflüsse, örtliche Bodenbedingungen oder andere Faktoren können auf einzelnen Flächen zu einem stärkeren Wuchs der Vegetation führen und somit zusätzliche Pflegeeingriffe erforderlich machen. Der Auftraggeber kann bei den einzelnen Pflegekategorien entsprechend des Bedarfs auf einigen Flächen einen zusätzlichen Mäh-, Jät- und Hackgang abrufen.
Das Auftragsvolumen für die zusätzlichen Arbeitsgänge ist mit der Angabe der m² bei den Bedarfspositionen in den Vergabeunterlagen definiert.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Landschaftsgärtnerische Pflegearbeiten - Pflegekatalog 2022-2025
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Karlsruhe - Bezirk West - Daxlanden - Rheinhafen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los 9 umfasst den Stadtteil Daxlanden und den Rheinhafen und wird vom Flächenbezirk West betreut. In diesem Los sind auf 1764 Grünflächen folgende...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Los 9 umfasst den Stadtteil Daxlanden und den Rheinhafen und wird vom Flächenbezirk West betreut. In diesem Los sind auf 1764 Grünflächen folgende landschaftsgärtnerischen Pflegearbeiten auszuführen:
• Rasen mähen 0,5 ha;
• Mähen wiesenähnlicher Grünflächen 9,8 ha;
• Extensive Pflege von Wiesenflächen 8,4 ha;
• Ausmähen von Gehölzen und Gehölzrändern 160 a;
• Jäten und Hacken von Gehölz- und Staudenflächen 280 a;
• Laubbeseitigung 2,0 ha;
• Pflege von Dachgrünflächen 7,4 a
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Witterungseinflüsse, örtliche Bodenbedingungen oder andere Faktoren können auf einzelnen Flächen zu einem stärkeren Wuchs der Vegetation führen und somit...”
Beschreibung der Optionen
Witterungseinflüsse, örtliche Bodenbedingungen oder andere Faktoren können auf einzelnen Flächen zu einem stärkeren Wuchs der Vegetation führen und somit zusätzliche Pflegeeingriffe erforderlich machen. Der Auftraggeber kann bei den einzelnen Pflegekategorien entsprechend des Bedarfs auf einigen Flächen einen zusätzlichen Mäh-, Jät- und Hackgang abrufen.
Das Auftragsvolumen für die zusätzlichen Arbeitsgänge ist mit der Angabe der m² bei den Bedarfspositionen definiert.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 117-306733
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3, Bezirk Mitte-Beiertheim, Beiertheimer Feld, Bulach
Titel: Landschaftgärtnerische Pflegearbeiten - Pflegekatalog 2022-2025
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WISAG Garten- & Landschaftspflege Süd-West GmbH & Co.KG
Postanschrift: Sonderburger Straße 18
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68307
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 9, Bezirk West - Daxlanden - Rheinhafen
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die elektronische Vergabeplattform subreport/ELViS (www.subreport.de). Der elektronische Zugang zum...”
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die elektronische Vergabeplattform subreport/ELViS (www.subreport.de). Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt über www.subreport.de/E94671998.
Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren, bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
Fragen von Bietern oder Bewerbern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind ausschließlich elektronisch über subreport/ ELViS an die ausschreibende Stelle zu richten.
Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über subreport/ELViS übermittelten Antworten/ Bieterinformationen.
Teilnahmeanträge und Angebote müssen ausschließlich elektronisch und verschlüsselt über die Vergabeplattform subreport/ELViS hochgeladen werden. Bei technischen Fragen zu subreport/ELViS wenden Sie sich an die Mitarbeiter von subreport kostenlos unter der Telefonnummer: +49 221 985 78-0.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit,
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit,
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 206-538717 (2021-10-18)