Charitè CFM Facility Management GmbH
Charitéplatz 1
0117 Berlin
Gegenstand der Vergabe sind Koordinations-, Transport- und Fortbildungsleistungen im Kontext von Krankentransporten.
Zu den Transportleistungen der CFM, welche zum Teil durch den Bieter übernommen werden, gehören campusübergreifende Fahrten und externer Krankentransport, Entlassungsfahrten, Reiserückholungen und Verlegungsfahrten zu Fremdeinrichtungen.
Die Koordination der Krankentransporte, bei welchen der Bieter mitwirkt, erfolgt mittels einer zentralen Leit- und Dispositionsstelle, in der die Aufträge für den Krankentransport mittels Telefon eingehen.
Die Fortbildungsleistungen dienen der gezielten Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter des AGs und haben die Zielsetzung der Qualifizierung als Rettungssanitäter und / oder zur Durchführung qualifizierter Erster Hilfe.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Leitstellenunterstützungsleistungen
DL 37/21
Produkte/Dienstleistungen: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)📦
Kurze Beschreibung:
“Charitè CFM Facility Management GmbH
Charitéplatz 1
0117 Berlin
Gegenstand der Vergabe sind Koordinations-, Transport- und Fortbildungsleistungen im Kontext...”
Kurze Beschreibung
Charitè CFM Facility Management GmbH
Charitéplatz 1
0117 Berlin
Gegenstand der Vergabe sind Koordinations-, Transport- und Fortbildungsleistungen im Kontext von Krankentransporten.
Zu den Transportleistungen der CFM, welche zum Teil durch den Bieter übernommen werden, gehören campusübergreifende Fahrten und externer Krankentransport, Entlassungsfahrten, Reiserückholungen und Verlegungsfahrten zu Fremdeinrichtungen.
Die Koordination der Krankentransporte, bei welchen der Bieter mitwirkt, erfolgt mittels einer zentralen Leit- und Dispositionsstelle, in der die Aufträge für den Krankentransport mittels Telefon eingehen.
Die Fortbildungsleistungen dienen der gezielten Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter des AGs und haben die Zielsetzung der Qualifizierung als Rettungssanitäter und / oder zur Durchführung qualifizierter Erster Hilfe.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personalschulung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung: Standardlos
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Leitstellenkoordinationsleistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Krankentransportleistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Schulungsleistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Zuschlagsrelevanter Kalkulationspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: 2 * um jeweils 12 Monate
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: optionale Verlängerung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung zur Berufs-/Haftpflichtversicherung: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss spätestens mit Auftragserteilung über eine Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung zur Berufs-/Haftpflichtversicherung: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss spätestens mit Auftragserteilung über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens EUR 5.000.000 (in Worten: fünf Millionen) für Personen- und Sachschäden und mit einer Deckung von EUR 100.000,00 (in Worten: einhunderttausend) für Vermögensschäden je Schadensfall verfügen. Die Mindestdeckungssummen müssen je Versicherungsjahr mindestens drei (3) mal zur Verfügung stehen.
Zum Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung ist die Erklärung gemäß Formblatt „Erklärung zum Versicherungsschutz“ (Dokument 14) vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen des AG ist zusätzlich ein entsprechender Versicherungsschein oder ein Nachweis in Gestalt einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers, dass im Falle des Zuschlags eine Versicherung mit den zuvor genannten Mindestsummen abgeschlossen wird, nachzureichen.
2. Erklärung zum Mindestjahresumsatz: Der Bieter/ die Bietergemeinschaft muss einen kumulierten Mindestjahresumsatz in Höhe von EUR 3.500.000,00 (netto) (in Worten: drei Millionen fünfhunderttausend) in den letzten drei Geschäftsjahren gemacht haben.
Zum Nachweis des geforderten Mindestjahresumsatzes hat der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung nach dem Formblatt „Erklärung zum Umsatz“ (Dokument 15) und im Fall der diesbezüglichen Eignungsleihe die Dokumente 10 und 11 vorzulegen. Bietergemeinschaften müssen für jedes Mitglied eine entsprechende Erklärung vorlegen. Bei Prüfung der Erfüllung der Mindestvorgabe werden die Summen aus den Eigenerklärungen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft berücksichtigt.
“zu Eignungskriterium 1: Deckung von mindestens EUR 5.000.000 (in Worten: fünf Millionen) für Personen- und Sachschäden und mit einer Deckung von EUR...”
zu Eignungskriterium 1: Deckung von mindestens EUR 5.000.000 (in Worten: fünf Millionen) für Personen- und Sachschäden und mit einer Deckung von EUR 100.000,00 (in Worten: einhunderttausend) für Vermögensschäden je Schadensfall verfügen. Die Mindestdeckungssummen müssen je Versicherungsjahr mindestens drei (3) mal zur Verfügung stehen.
zu Eignungskriterium 2: kumulierter Mindestjahresumsatz in Höhe von EUR 3.500.000,00 (netto) (in Worten: drei Millionen fünfhunderttausend) in den letzten drei Geschäftsjahren
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3. Erklärung zur Registereintragung: Die Bieter haben ihre Berechtigung zur erlaubten Berufsausübung durch Übersendung eines aktuellen Nachweises, nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Erklärung zur Registereintragung: Die Bieter haben ihre Berechtigung zur erlaubten Berufsausübung durch Übersendung eines aktuellen Nachweises, nicht älter als 6 Monate vor dem Datum der EU-Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens, über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise (je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist), nachzuweisen (Formblatt „Erklärung zur Registereintragung“ – Dokument 12).
Es sind mithin zwei Dokumente einzureichen:
Das Formblatt „Erklärung zur Registereintragung“ sowie der Nachweis selbst.
4. Erklärung zur Abfrage nach dem KRG: Es ist eine Erklärung beizufügen, aus der die Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Korruptionsregistergesetz (KRG) i.V.m. § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KRG zur Abfrage nach § 6 KRG ersichtlich sind.
Hierfür ist das Formblatt „Erklärung über Informationen zur Abfrage nach § 6 und Auskunft nach § 7 Korruptionsregistergesetz („KRG“)“ – Dokument 13 zu verwenden.
5. Mind. eine (1) Unternehmensreferenz über vergleichbare Aufträge: Nachweis über mindestens eine geeignete, d.h. vergleichbare, Referenz über einen früher ausgeführten Auftrag in Form einer Eigenerklärung mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers nebst Benennung eines Ansprechpartners und dessen aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie einer Beschreibung des Auftragsgegenstandes nach Formblatt „Erklärung zu Referenzprojekten“ (Dokument 16); im Fall der diesbezüglichen Eignungsleihe sind zusätzlich die Dokumente 10 und 11 zu verwenden.
Vergleichbar ist eine Referenz im vorstehenden Sinne, wenn sie der ausgeschriebenen Leistung im Hinblick auf Umfang, Komplexität und Anforderungen soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Es gelten insoweit folgende Mindeststandards:
(1) Der Referenzauftrag muss mindestens die Ausbildung von jährlich 10 Rettungssanitätern erfassen;
(2) Der Referenzauftrag muss (vertiefende) Fortbildungen auf dem Gebiet der Ersten Hilfe für jährlich 150 Mitarbeiter des Referenzgebers erfassen;
(3) Der Referenzauftrag muss die Erbringung von Tätigkeiten in einer Leitstelle erfassen (Krankenhausbezug ist hierfür nicht zwingend erforderlich);
(4) die Dauer der Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Referenzgeber muss mindestens 18 Monate betragen.
Die Mindestanforderungen vorstehender Ziffern (1) – (3) können auch durch Eigenerklärung zu maximal drei Referenzaufträgen nachgewiesen werden (je Anforderung ein Referenzauftrag). Die Mindestanforderung gem. Ziffer (4) muss in diesem Fall auf alle benannten Referenzen zutreffen.
6. Angabe von Fachkräften: Die Bieter haben Angaben zu machen, über die Zahl der Fachkräfte (Rettungssanitäter und Leitstellendisponenten) oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.
Mindeststandard: Die Bieter müssen über die letzten drei Jahre im Schnitt mindestens 30 Rettungssanitäter beschäftigt haben.
Hierfür ist das Formblatt „Erklärung zu Beschäftigtenzahl“ (Dokument 17) zu verwenden.
7. Erklärung zu den Ausschlussgründen: Der Bieter/ das jeweilige Mitglied einer Bietergemeinschaft hat unter Verwendung des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB und §§ 42 ff VgV“ (Dokument 09) eine Erklärung zu dem Vorliegen bzw. Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe, abzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu Eignungskriterium 5: mindestens eine geeignete, d.h. vergleichbare, Referenz
(1) Der Referenzauftrag muss mindestens die Ausbildung von jährlich 10...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu Eignungskriterium 5: mindestens eine geeignete, d.h. vergleichbare, Referenz
(1) Der Referenzauftrag muss mindestens die Ausbildung von jährlich 10 Rettungssanitätern erfassen;
(2) Der Referenzauftrag muss (vertiefende) Fortbildungen auf dem Gebiet der Ersten Hilfe für jährlich 150 Mitarbeiter des Referenzgebers erfassen;
(3) Der Referenzauftrag muss die Erbringung von Tätigkeiten in einer Leitstelle erfassen (Krankenhausbezug ist hierfür nicht zwingend erforderlich);
(4) die Dauer der Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Referenzgeber muss mindestens 18 Monate betragen.
Die Mindestanforderungen vorstehender Ziffern (1) – (3) können auch durch Eigenerklärung zu maximal drei Referenzaufträgen nachgewiesen werden (je Anforderung ein Referenzauftrag). Die Mindestanforderung gem. Ziffer (4) muss in diesem Fall auf alle benannten Referenzen zutreffen.
zu Eignungskriterium 6: Die Bieter müssen über die letzten drei Jahre im Schnitt mindestens 30 Rettungssanitäter beschäftigt haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: siehe Vertragsbedingungen in den Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-30
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-09-30
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Zentrale Vergabestelle der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): keine Bieter zugelassen
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 24-48 Monaten
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal zum Download zur Verfügung.
Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch...”
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal zum Download zur Verfügung.
Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen, da Sie dann über alle Änderungen informiert werden und so das Risiko der Einreichung falscher/ungenügender Unterlagen gemindert wird.
Ihre Fragen/Hinweise reichen Sie bitte ebenfalls nur über https://vergabeplattform.charite.de ein.
Es sind nur elektronische Angebote zugelassen.
Signatur und Zusatzsoftware werden nicht benötigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013/8316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekannt-machung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013/8316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Quelle: OJS 2021/S 168-440023 (2021-08-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 168-440023
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: DL 37/21
Titel: Leitstellenunterstützungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ASB Rettungsdienst Berlin gGmbH
Postanschrift: Rudolfstr. 9
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10245
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
URL: https://www.asb-berlin.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Angaben zum Wert des Auftrags können nicht erfolgen, da die Veröffentlichung dieser Angaben den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens...”
Angaben zum Wert des Auftrags können nicht erfolgen, da die Veröffentlichung dieser Angaben den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden würde (vgl. § 39 Abs. 6 Nr. 3)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 226-595461 (2021-11-17)