Beschreibung der Beschaffung
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ist bestrebt, die industrielle Wertschöpfung in Sachsen zu stärken und dazu auch die Internationalisierung sächsischer Unternehmen voranzutreiben. Dabei spielen die Entwicklung und Anwendung von Schlüsseltechnologien eine zentrale Rolle. Vor dem Hintergrund der globalen Herausforderungen des Klimawandels und dem damit verbundenen Ziel der CO2-Neutralität in den Sektoren Industrie, Energie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft gehören Wasserstofftechnologien zu den entscheidenden Technologien des 21. Jahrhunderts. Nur mit einem möglichst schnellen und großskaligen Einsatz von Wasserstoff in allen Sektoren wird dieser fundamentale Wandel gelingen.
Auf der Basis und in Anerkennung der europäischen und nationalen Ziele, eine CO2-neutrale Wirtschaft bis 2045 aufzubauen und eine klimaneutrale Mobilität zu erreichen, hat die sächsische Staatsregierung eine eigene Wasserstoff-Strategie entwickelt. Als E-Autoland Nummer eins in Deutschland und in der EU will Sachsen mit allen Akteuren eine Spitzenposition auch bei der Wasserstoffmobilität einnehmen.
Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es einer engen und starken internationalen Vernetzung. Denn nur mit internationalen Kooperationen wird die strategische Entwicklung hin zu einer grünen Wasserstoffwirtschaft gelingen. Sachsen will daher den Auf- und Ausbau nationaler und internationaler Kooperationen weiter vorantreiben, insbesondere mit den Nachbarländern Polen und Tschechien.
Der Auftraggeber will mit dem Fachkongress "Wasserstofftechnologien und ihre Anwendungen in Wirtschaft und Mobilität" diese Internationalisierung unterstützen und ihn als zentrale Plattform für Austausch und Kooperation sowie als Schaufenster für hiesige Kompetenzen und Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstofftechnologien international etablieren.
Gegenstand des Gesamtauftrags ist die einmalige übergeordnete Konzeption einer internationalen Kongressreihe "Wasserstofftechnologien und ihre Anwendungen in Wirtschaft und Mobilität" sowie die Ausrichtung des Kongresses 2022 und optional 2024. Dieser beinhaltet
- die konzeptionelle Ausrichtung und inhaltliche Gestaltung inklusive der Referentenakquise (Los 1),
- die Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Öffentlichkeitsarbeit der hier ausgeschriebenen Kongressreihe in einem hybriden oder ggf. rein digitalen Format (Los 2) sowie
- Dolmetscherleistungen (Los 3).
Leistungsgegenstand für das mit diesem Auftrag zu beauftragende Los 1 ist die konzeptionelle Ausrichtung und inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung. Der Auftragnehmer hat folgende Leistungen durchzuführen:
- einmalige übergeordnete Konzeption der Kongressreihe und konkrete konzeptionelle Ausgestaltung des jeweiligen Einzelkongresses,
- konzeptionelle Ausrichtung der Abendveranstaltung am Vortag des jeweiligen Kongresses,
- Referentenakquise,
- Erstellung inhaltlicher Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit, Teilnehmerakquise und Moderation,
- Detailplanung/ Abstimmungen/ Berichtspflichten.
Der Auftrag umfasst zunächst den Leistungszeitraum für die einmalige übergeordnete Konzeption einer internationalen Kongressreihe sowie die konzeptionelle Ausrichtung und inhaltliche Gestaltung eines Kongresses im Jahr 2022. Es besteht die Option der Vertragsverlängerung für eine weitere konzeptionelle Gestaltung eines Kongresses im Jahr 2024.
Die Aufträge zu den Losen 2 und 3 werden gesondert vergeben.