Beschreibung der Beschaffung
Die zentrale Frischluftversorgung des westlichen Bauteils erfolgt über 2 Zentralanlagen, L02 geschlossene Dachzentrale ca. 180 000 m/h Zu- und Abluft, zus. Außenluft- Beimischung für WRG, sowie L03 Untergeschoss ca. 73 000 m/h zus. Außenluft- Beimischung für WRG. Die Luftmengen sind entsprechend der Laborrichtlinien, sowie den einzelnen Evakuierungsstellen der Laboreinrichtung wie Digestorien, Schränke, Einzelplatzabsaugungen usw. auszuführen.
Die Wärmerückgewinnung der Zentralanlagen L02 und L03 erfolgt über einen multifunktionalen Wärmetauscher System auf Basis Modular aufgebauter Gegenstrom- Schicht- Wärmeaustauscher (GSWT), mit dem im Winter Wärmerückgewinnung und im Sommer Kälterückgewinnung erfolgt. Weiterhin erfolgt über eine hydraulische Schaltung der Rückwärmung der im Bauteil West geplanten Kältemaschinen. Die Hydraulik des WRG- System der Hauptanlage wird ebenfalls in den Zentralen untergebracht und ist hier betriebsfertig aufzubauen, einschl. der erforderlichen Verrohrung des WRG Systems und elektrischer/ Steuerungstechnischer Verkabelung, sowie Inbetriebnahmen.
Ebenfalls eingebunden in das zentrale Wärmerückgewinnungssystem ist die redundant geplante ATEX Abluft für explosionsgefährdete Abluft aus den Laboren. Die Anlagen werden freistehend im Außenbereich des Daches aufgestellt. Jede Anlage hat 33 000 m/h. Spezielle Lüftungsanlagen für den Bereich der Lasertechnik im UG, einschl. Sonderluftdurchlässe zur Lufteinbringung sind geplant.
Generell ist eine Verlegung der Kanäle in Zentralschächten zu den Etagen und im Weiteren in die Ebenen vorgesehen. Die Querungen von qualifizierten Brand- Abschnittstrennungen werden mittels Brandschutzklappen geschottet. Eine spezielle Kanalführung erfolgt über PPs- Kanäle, sowie PPs-el Kanäle (Ex-Schutz) bestimmter Labor- Abluftbereiche.
Die für die Laborabsaugung erforderliche Einzel- Abluftventilatoren PPs und PPs-el, sind für spezielle Lager Schränke für Säuren- und Laugen, sowie Gasflaschenschränke auf dem Dach geplant.
Ein Teilbereich der Ausführung Lüftung West wurde bereits bei der Erstellung des 1 BA’s (Bauteil OST) montiert, Teilbereiche sind unvollständig und nicht final montiert, bzw. müssen umgebaut werden. Dieser Lückenschluss und die erforderlichen Änderungs- und Anpassungsarbeiten sind ebenfalls Gegenstand der Ausschreibung und wurden in einem Titel gesondert erfasst.
Wesentliche Technische Parameter:
— ca. 197 Labore auf ca. 6 400 m,
— Zentralanlagen mit WRG System ca. 260 000 m/h Zu- und Abluft,
— 2 GSWT Systeme einschl. Hydraulik, Steuerung und Verrohrung,
— Präsens- Klimageräte für Seewasserbereiche mit Zubehör,
— ca. 66 000 m ATEX Labor- Digestorien- Abluft,
— 16 Dach- Laborabluftventilatoren (z.T. Atex),
— ca. 12 500 m Blechkanal (davon ca),
— ca. 870 BSK eckig/rund (z.T. beschichtet, Edelstahl beschichtet),
— ca. 150 m Edelstahl- AL-Kanal Seewasserbereiche,
— ca. 4 500 m Wickelfalzrohr,
— ca. 1 300 m freitragender Kalzium- Silikat- Kanal,
— ca. 20 Entrauchungsklappen Kalzium Silikat,
— ca. 850 m PPs/ PPs-el Kanal,
— ca. 2 300 m PPs/ PPs-el Lüftungs- Rohrleitungen,
— ca. 85 Laborraunregelungen,
— Sonder- Luftdurchlässe Labor- und Seewasserbereiche,
— Lüftungsdecken in Seewasserbereichen,
— Neben- und Nachweisleistungen.