Auftragsbekanntmachung (2021-03-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: degewo AG
Postanschrift: Potsdamer Straße 60
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10785 Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Einkauf – Vergabe
E-Mail: ausschreibung@degewo.de📧
Fax: +49 3026485-1805 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.degewo.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.meinauftrag.rib.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Ag
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Markenentwicklung und -führung sowie Erstellung von Unternehmenspublikationen und Druckerzeugnissen”
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Markenentwicklung und -führung sowie Erstellung von Unternehmenspublikationen und Druckerzeugnissen.”
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die degewo AG ist das führende kommunale Wohnungsunternehmen in Berlin und subsumiert unter ihrer Dachmarke degewo ihre gesamten Leistungen als...”
Beschreibung der Beschaffung
Die degewo AG ist das führende kommunale Wohnungsunternehmen in Berlin und subsumiert unter ihrer Dachmarke degewo ihre gesamten Leistungen als Wohnungsunternehmen, als Vermieter, als Kundendienstleister und als innovatives Unternehmen der Branche.
Die klare und nachhaltige Definition und Kommunikation der Marke degewo an alle definierten Zielgruppen ist zentrale Aufgabe für den Auftragnehmer.
1.1. Der Auftragnehmer unterstützt degewo bei der strategischen Markenüberprüfung, Markenentwicklung und Markenpositionierung sowie bei der operativen Markenführung, um mit und für degewo die führende Marktposition zu erhalten, auszubauen, weiterzuentwickeln und zu schärfen.
1.2. Der Auftragnehmer unterstützt degewo bei der Definition von Corporate Identity und Corporate Design, entwickelt und realisiert das Corporate Design für degewo und übernimmt die CD-konforme Entwicklung der Unternehmenspublikationen und Drucksachen für degewo, wie z. B. Flyer, Folder, Broschüren, Newsletter, Projektpublikationen, Geschäftsberichte, Mieter- und Mitarbeiterinformationen sowie weitere Werbemaßnahmen.
Das Verfahren läuft in drei Phasen ab:
1. Phase – Teilnahmewettbewerb:
Aus allen geeigneten Bewerbern, werden 6 bis 8 Bewerber mittels Auswahlmatrix ausgewählt und zur Präsentation (Pitch) der gestellten Aufgabe eingeladen
2. Phase – Präsentation der gestellten Aufgabe:
Bewertung der Präsentationen mit Bewertungsmatrix und Auswahl der Teilnehmer zur Abgabe des Angebotes (3-5 Teilnehmer)
3. Phase – Angebotsabgabe:
Die ausgewählten Teilnehmer erhalten die Unterlagen zur Abgabe des Preisangebotes. Anschließend finden Preisverhandlungsgespräche statt, die
Dann in eine finale Angebotsabgabe münden. Den Zuschlag erhält das Angebot der besten Bewertung der 2. und 3. Phase
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: 3 mal 1 Jahr Verlängerungsoption
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: 3 mal 1 Jahr Verlängerungsoption
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) (Bewerberbogen – Punkt 1),
2. Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und auftragsbezogene Zusammenarbeit (Bewerberbogen – Anlage 1),
3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen – Anlage 2).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose zu verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers (Stand: April 2021), mit Angaben des Namen, der Funktion/Tätigkeit im Unternehmen, der Berufserfahrung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers (Stand: April 2021), mit Angaben des Namen, der Funktion/Tätigkeit im Unternehmen, der Berufserfahrung in der Tätigkeit; Angabe ob fest angestellten oder freier Mitarbeiter und mit Angaben zur Bürozugehörigkeit (Bewerberbogen – Anlage 3),
2. Referenzliste über Projekte vergleichbaren Umfangs, und zwar Markenführung, Markenüberprüfung und Relaunch und Unternehmenspublikation und Drucksachen, im Zeitraum von 2017 bis 2021 mit Angaben über Name des Kunden, Projekttitel, Art und Umfang der erbrachten Leistung, Projektzeitraum Projektbudget sowie bei Unternehmenspublikation und Drucksachen Art der Publikation (z. B. Broschüre, Flyer, Magazin, CD-Manuel etc.)
Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen – Anlage 4) machen.
3. Arbeitsproben zu Unternehmenspublikation und Drucksachen (Bewerberbogen-Anlage 4A).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt eine Bürogröße von mind. 6 festangestellten Beschäftigten (inkl. Büroinhaber(n),...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt eine Bürogröße von mind. 6 festangestellten Beschäftigten (inkl. Büroinhaber(n), davon:
— 2 festangestellten strategische Berater Markenentwicklung mit mehr als 3 Jahre Berufserfahrung,
— 1 festangestellter Kundenbetreuer/Projektmanager mit mehr als 3 Jahre Berufserfahrung,
— 2 festangestellte Grafiker/Art Direktor mit mehr als 3 Jahre Berufserfahrung,
— 1 Layouter sowie mindestens 2 Texter/Lektor als freie oder festangestellte Mitarbeiter.
Zu 2. mindestens 3 Referenzprojekte „Markenführung, Markenüberprüfung und Relaunch“ mit einem jeweiligen Projektbudget von mindestens 50 000 EUR und mindestens 5 Referenzprojekte „Unternehmenspublikation und Drucksachen“ davon als Arbeitsprobe:
— mind. 1 Broschüre,
— mind.1 Flyer,
— mind.1 CD-Manuell (Auszug),
— mind.1 Magazin.
Zu 3. Die Bewertung dieser Arbeitsproben muss im Durchschnitt mindestens die Note 2,5 erreichen – entsprechend der Bewertungskriterien in der Auswahlmatrix.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit Angebotsabgabe sind Erklärungen zur Frauenförderung sowie zur Einhaltung des Mindestlohnes abzugeben.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-26
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-30 📅
“1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet,...”
1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 16.4.2021 eingehen.
Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter www.meinauftrag.rib.de abrufbar (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren.
2. Die Bewerbungsbedingungen der Vergabestelle sind zu beachten.
3. Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen und seinen Anlagen zu machen.
Das Formblatt für den Bewerberbogen incl. Anlagen sowie die Bewerbungsbedingungen stehen unter www.meinauftrag.rib.de zur Verfügung (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1).
4. Der Bewerberbogen incl. aller Anlagen ist elektronisch über die Vergabeplattform Berlin unter www.meinauftrag.rib.de (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1) einzureichen. Wird er nicht über die Vergabeplattform eingereicht, wird er nicht berücksichtigt.
6. Bei einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 5 des Bewerberbogens (Bewerbergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben.
7. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer, wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Bewerberbogen eine Erklärung des Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen – Anlage 7). Die Vorgaben für Unterauftragnehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen.
8. Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise und Erklärungen nachzufordern.
9. Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie eine Auskunft aus dem Korruptionsregister des Landes Berlin gem. § 6 KRG anfordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 060-151095 (2021-03-23)
Ergänzende Angaben (2021-04-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postleitzahl: 10785
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 060-151095
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-04-26 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-05-10 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2021-05-17 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-05-31 📅
Quelle: OJS 2021/S 075-192655 (2021-04-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Einkauf - Vergabe
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Markenentwicklung und -führung sowie Erstellung von Unternehmenspublikationen und Druckerzeugnissen” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die degewo AG ist das führende kommunale Wohnungsunternehmen in Berlin und subsumiert unter ihrer Dachmarke degewo ihre gesamten Leistungen als...”
Beschreibung der Beschaffung
Die degewo AG ist das führende kommunale Wohnungsunternehmen in Berlin und subsumiert unter ihrer Dachmarke degewo ihre gesamten Leistungen als Wohnungsunternehmen, als Vermieter, als Kundendienstleister und als innovatives Unternehmen der Branche.
Die klare und nachhaltige Definition und Kommunikation der Marke degewo an alle definierten Zielgruppen ist zentrale Aufgabe für den Auftragnehmer.
1.1. Der Auftragnehmer unterstützt degewo bei der strategischen Markenüberprüfung, Markenentwicklung und Markenpositionierung sowie bei der operativen Markenführung, um mit und für degewo die führende Marktposition zu erhalten, auszubauen, weiterzuentwickeln und zu schärfen.
1.2. Der Auftragnehmer unterstützt degewo bei der Definition von Corporate Identity und Corporate Design, entwickelt und realisiert das Corporate Design für degewo und übernimmt die CD-konforme Entwicklung der Unternehmenspublikationen und Drucksachen für degewo, wie z. B. Flyer, Folder, Broschüren, Newsletter, Projektpublikationen, Geschäftsberichte, Mieter- und Mitarbeiterinformationen sowie weitere Werbemaßnahmen.
Das Verfahren läuft in drei Phasen ab:
1. Phase - Teilnahmewettbewerb
Aus allen geeigneten Bewerbern, werden 6 bis 8 Bewerber mittels Auswahlmatrix ausgewählt und zur Präsentation (Pitch) der gestellten Aufgabe eingeladen
2. Phase - Präsentation der gestellten Aufgabe
Bewertung der Präsentationen mit Bewertungsmatrix und Auswahl der Teilnehmer zur Abgabe des Angebotes (3 - 5 Teilnehmer)
3. Phase - Angebotsabgabe
Die ausgewählten Teilnehmer erhalten die Unterlagen zur Abgabe des Preisangebotes. Anschließend finden Preisverhandlungsgespräche statt, die
dann in eine finale Angebotsabgabe münden. Den Zuschlag erhält das Angebot der besten Bewertung der 2. und 3. Phase
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 060-151095
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Markenentwicklung und -führung sowie Erstellung von Unternehmenspublikationen und Druckerzeugnissen” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2021/S 204-533853 (2021-10-15)
Freiwillige ex ante-transparenzbekanntmachung (2022-09-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Markenentwicklung- und führung
Produkte/Dienstleistungen: Marketing-Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“RV Markenentwicklung und -führung sowie Erstellung digitaler und analoger Kommunikationsmaßnahmen”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die bestehende Marke „degewo“ wurde in 2007 eingeführt. Seitdem wird die Marke unverändert eingesetzt. Inhaltlich soll die Marke nun überprüft und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die bestehende Marke „degewo“ wurde in 2007 eingeführt. Seitdem wird die Marke unverändert eingesetzt. Inhaltlich soll die Marke nun überprüft und nachjustiert werden, da im Laufe der letzten Jahre sich die Anforderungen an degewo inklusive der Marktsituation wesentlich verändert haben, sodass die Marke inhaltlich als auch zielgruppenspezifischer ausgerichtet werden muss, um die Unternehmensziele von degewo zu forcieren.
In diesem Bewusstsein haben wir im Jahr 2021 eine klassische EU-Ausschreibung zur Markenprüfung und-entwicklung durchgeführt. Das Verfahren musste abgebrochen werden.
Folgende Aufgaben sind zu erfüllen:
Der Auftragnehmer unterstützt degewo bei der strategischen Markenüberprüfung, Markenentwicklung und Markenpositionierung sowie bei der operativen Markenführung, um mit und für degewo die führende Marktposition zu erhalten, auszubauen, weiterzuentwickeln und zu schärfen.
Verfahren Art des Verfahrens
Dienstleistungsauftrag, der an den Gewinner oder einen der Gewinner nach den Regeln eines Wettbewerbs vergeben wird
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Veröffentlichung (Erläuterung):
“Im Jahr 2021 wurde eine EU-weites Verhandlungsverfahren für diese Leistungen durchgeführt. Das Verfahren musste abgebrochen werden, da die bietenden...”
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Veröffentlichung (Erläuterung)
Im Jahr 2021 wurde eine EU-weites Verhandlungsverfahren für diese Leistungen durchgeführt. Das Verfahren musste abgebrochen werden, da die bietenden Agenturen aus degewo-Sicht die erforderlichen Leistungen für die Markenentwicklung gerade im strategischen Bereich im Pitch nicht darstellen konnten. Das lag einerseits an strategischen Inhalten, die degewo zu diesem Zeitpunkt noch nicht erarbeitet hatte, andererseits hatten sich Agenturen beworben, die eine Stärke in der Umsetzung von Inhalten aufwiesen, jedoch keine Kompetenz im strategischen und konzeptionellen Arbeiten zeigten.
Aufgrund dessen haben wir uns in 2021 entschieden, ein Auswahlverfahren mit einer Pilotphase aufzusetzen, in dem wir als Auftraggeber mit Agenturen gemeinsam eine Aufgabe lösen, um erkennen zu können, wie die Agenturen konzeptionell und strategisch arbeiten, wie sie sich auf uns als Kunden einstellen und wie die Arbeitsweisen der Agenturen mit unserem Unternehmen zusammenpassen. Wir haben fünf Agenturen nach einem Kennenlerngespräch aufgefordert, eine Aufgabe zunächst in einem Angebot preislich darzustellen. Daraus haben wir auf Basis der abgegebenen Angebote zwei Agenturen ausgewählt, die im Piloten gegeneinander angetreten sind. Insgesamt haben die Agenturen zwei Workshops angeboten sowie im Nachgang jeweils eine Ergebnispräsentation gehalten.
Während des gemeinsamen Arbeitens hat sich gezeigt, dass eine Agentur eine andere Auffassung von Projektmanagement hat als degewo. Die Arbeitsweise der Agentur war sehr agil, wenig timing-orientiert und aus degewo-Sicht wenig zielorientiert. Die Arbeitsschritte im Piloten zeigten aus unserer Sicht keine logische Abfolge, um das von uns formulierte Ergebnis zu erzielen.
Die Agentur wirDesign zeigte im Piloten sehr schnell ein inhaltliches Verständnis für degewo, indem sie sich gut eingearbeitet hat und inhaltlich bereits nach dem ersten Workshop gezeigt hat, dass sie verstanden hat, wofür degewo steht. Des Weiteren weist die Agentur eine gute Projektmanagementkenntnis sowie konzeptionelle Kompetenzen auf. Insgesamt haben wir den Rahmenvertrag auf ein Jahr ausgerichtet mit dreimaliger Verlängerungsoption für jeweils ein Jahr.
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-25 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: wirDesign
Postanschrift: Kesselhaus - Berliner Straße 42
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13189
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Hierbei ist nach § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen antragsbefugt, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schadenentstanden ist oder zu entstehen droht. Die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach
§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Nach § 135 Abs. 2 kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Nach § 135 Abs. 3 GWB tritt die Unwirksamkeit nach Abs. 1 Nr. 2 tritt nicht ein, wenn:
1) der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2) der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und
3) der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des
Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Bei der vorliegenden Ex-ante Transparenzbekanntmachung handelt es sich um eine solche Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 189-535930 (2022-09-27)