Beschreibung der Beschaffung
Das Messsystem muss grundsätzlich geeignet sein, für alle auf dem Markt befindlichen und ins-besondere für die bei ZEB-Kampagnen eingesetzten Erfassungssysteme als Referenz zu dienen. Hierfür sind eine hohe Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit erforderlich. Das zu liefernde Messsystem muss sich an den zurzeit vorhandenen Systemen orientieren und voraussetzungsgemäß den Qualitätsstandard des technisch aktuellsten Systems aufweisen bzw. übertreffen. Konstruktiv ist der Aufbau so zu gestalten, dass eine sehr gute Zugänglichkeit der Komponenten möglich ist und damit im Reparatur- bzw. Wartungsfall geringst mögliche Rüstzeiten auftreten. Steckverbindungen, die Leitungsverlegung sowie die verwendeten Materialien und Geräte sind so auszuführen, dass durch die im Fahrzeug auftretenden Erschütterungen und thermischen Belastungen im Rahmen einer Nutzungsdauer von mindestens 15 Jahren keine Beeinträchtigung entsteht. An das Messfahrzeug angebaute Einrichtungen müssen einen Abstand zur Fahrbahnoberfläche von mindestens 200 mm aufweisen. Der Aufbau, der Ausbau, die Anbauteile und die Komponenten sind in einer optisch ansprechenden Ausführung zu gestalten, da das Messsystem häufig auch als Exponat bei Vorführungen, Ausstellungen und Präsentationen dient. Für den Betrieb aller Systeme, sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen, ist in Bezug auf die Messaufgabe eine Prüfung (theoretisch und praktisch) auf kritische Betriebszustände erforderlich. Diese qualitätssichernde Prüfung ist in geeigneter Weise zu dokumentieren, da unzulässige Betriebszustände festgehalten und schnellstmöglich beseitigt werden müssen. Durch eine fehlerhafte Bedienung sowie durch Ausfall einzelner Komponenten darf keine Schädigung der Systeme auftreten (z. B. bei falschen Parametereingaben zur Einstellung von Messgeräten, Un-terbrechen von Steckverbindungen im Betrieb).
Das Messsystem besteht aus:
- dem Trägerfahrzeug mit Kofferaufbau,
- der Warn- und Beleuchtungseinrichtung,
- den mechanischen Systemkomponenten,
- der Messeinrichtungen und dem Fahrzeugaufbau,
- den Sensoren und Kameras,
- den Wetterschutzgehäusen,
- den messtechnischen Systemkomponenten,
- Hardware Rechnerarchitektur,
- Software,
- Front- und Seitenbilderfassung,
- Seitenabstandserfassungs- und Spurführungssystem,
- dem Positionsbestimmungssystem,
- Sicherheitsfunktionen für den Bedienungsablauf und
- der Sicherheits- bzw. Sensortechnologie zur Vermeidung von Personenschäden.