Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Angaben sind dem Teilnahmeantrag 400.0/SO/21 zu entnehmen:
— den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften gegliedert nach technischen Personal für Leitung und Aufsicht und Anzahl Mitarbeiter Programmierung.
Eignungskriterien:
1. Nachweis der fachlichen Eignung (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
Angabe von Referenzkunden
— für erfolgreich umgesetzte und derzeit im Einsatz befindliche Systemlösungen mit eingesetzter Kanalfachschale und integrierter Kanalinspektion und Zustandsbewertung bei einem großstädtischen Entwässerungsbetrieb in der D-A-CH – Region
— Angabe der angeschlossenen Einwohner, der angeschlossenen Einwohnerwerte, der Netzlänge sowie der Anzahl Arbeitsplätze mit eingesetzten GIS-Modulen
2. Referenzkunden Kanalinspektion und Zustandsbewertung
— erfolgreich umgesetzte und derzeit bei einem großstädtischen Entwässerungsbetrieb im Einsatz befindliche Systemlösung für die Kanalinspektion und Zustandsbewertung in der D-A-CH – Region
3. Projektleitung
Benennung einer konkreten Projektleitung mit Erfahrung in Migrationsprojekten, die für das ausgeschriebene Migrationsprojekt tätig sein wird
4. Einsatz einer offenen SQL-Datenbank - Ausschlusskriterium
Oracle, SQL-Server oder Open Source Datenbank
5. Vollständige Ablage von Sachdaten und Grafik in der Datenbank
OGC konforme Datenhaltung einschließlich Zugriff auf die kompletten Daten mit offenen Werkzeugen
6. Integration Kanalinspektion und Zustandsbewertung - Ausschlusskriterium
Integration Kanalinspektion und Zustandsbewertung in das GIS (keine doppelte Datenhaltung der Basisdaten / Stammdaten)
7. Fachliche Ausprägung Kanalinspektion und Zustandsbewertung I - Ausschlusskriterium
— Bewertung mit dem bei der SEDD bestehenden System (angepasstes Kodiersystem auf der Grundlage von ATV-M 143, Teil 2 (April 1999) und den Arbeitshilfen Abwasser (Stand 31.03.2006) sowie dem zukünftig zur Verwendung geplanten Kürzelsystem auf der Grundlage von DIN EN 13508-2 (Stand 2011) und DWA-M 149-2 (Stand Juli 2014)
— Unterstützung des derzeit bei der SEDD verwendeten Austauschformates auf der Basis der Arbeitshilfen Abwasser (Stand 31.03.2006) und des zukünftig geplanten Austauschformates gemäß DWA-M 150 (Stand April 2010)
8. Integration automatischer Prüfroutinen beim Im- und Export von Inspektions- und Kanalstammdaten - Ausschlusskriterium
— Integration einer automatischen Prüfroutine für den Import und Export von Inspektions- und Kanalstammdaten für die im Punkt 7 genannten Austauschformate sowie
— Integration einer automatischen Prüfung auf Übereinstimmung und Vollständigkeit sowie des automatischen Abgleichs der Stamm- und Inspektionsdaten mit den vorhandenen Stamm- und Inspektionsdaten
9. Fachliche Ausprägung Kanalinspektion und Zustandsbewertung II
— Integration der Planung von Inspektions- und Sanierungsprojekten
— Möglichkeit der Durchführung von Substanzbewertungen
— Möglichkeit der Durchführung von Kostenvergleichsrechnungen nach LAWA-Leitlinien
10. Erfahrung im Bereich von Migrationsprojekten
— Migration Kanalfachschale und Migration/Integration Kanalinspektion und Zustandsbewertung
— Kurze Angabe zum Projektumfang (inhaltlich, zeitlich)