Beschreibung der Beschaffung
Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um die Mittagsverpflegung einer städtischen Grundschule für geschätzten Jahresdurchschnitt von 23 400 Portionen Mittagessen für die Dauer von 3 Jahren.
Essenzeiten:
— Ausgabezeiten Mittagessen: 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Beginn der Leistung:
— geplanter Beginn: 21.8.2021.
Verpflegungstage / Woche:
— 5 Tage (Montag bis Freitag).
Nutzungsbedingungen:
— Die Räumlichkeiten zur Ausgabe und zur Esseneinnahme der Schüler stellt der Auftraggeber unentgeltlich zur Verfügung,
— Das Geschirr und Besteck stellt der Auftraggeber unentgeltlich zur Verfügung,
— Eine Grundausstattung der Küche (Arbeitstische, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und Gefrierschränke, Bestecke) stellt der Auftraggeber unentgeltlich zur Verfügung,
— Die anfallenden Betriebskosten (Strom, Wasser, Abwasser, Heizung) in den Räumlichkeiten der Essenausgabestellen übernimmt der Auftraggeber,
— Geeignete Thermobehälter wie Thermoporte, Warmhaltewagen oder Gleichwertiges sind vom Auftragnehmer zu stellen, sowie bei Bedarf weitere Küchenausstattung über die Grundausstattung hinaus.
Personal:
Der Auftragnehmer stellt das Personal zur Essenausgabe in der „Stadtschule am Mühlenteich“ an Schultagen in der Zeit von 10.30 Uhr bis 14.00 Uhr:
— Einsatz von geeignetem Personal,
— Gem. §§ 9 und 10 VgG M-V besteht Verpflichtung zur Einhaltung von Mindestarbeitsbedingungen und die Möglichkeit von Kontrollen und Sanktionen für Auftraggeber (siehe besondere Vertragsbedingungen),
— Neben der Essensausgabe gehört auch die tägliche Reinigung sowie Vor- und Nachbereitung der Oberflächen der Ausgabeküche (keine Fußbodenreinigung) zu den Aufgaben des Personals.
Verpflegungssystem:
— Warmverpflegung (Cook & Hold), Vollverpflegung mit Getränkeversorgung (Stellung der Getränke zu den Mittagsmahlzeiten in der Stadtschule durch den Auftragnehmer),
— Um der Gewöhnung an einen standardisierten Geschmack vorzubeugen, sind Produkte ohne Geschmacksverstärker, künstliche Aromen und Süßstoffe beziehungsweise Zuckeralkohole zu verwenden,
— Es werden generell keine Speisen, in denen Alkohol / Alkoholaromen als Zutat eingesetzt werden, angeboten,
— mageres Muskelfleisch,
— Die Essenversorgung erfolgt in Anlehnung an die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für die Verpflegung in Schulen.
Transport und Ausgabesystem:
Der Transport und die Lieferung sind vom Auftragnehmer sicherzustellen.
Die Lieferung des Mittagessens durch den Auftragnehmer erfolgt in geeigneten Thermobehältern, wie Thermoporten oder gleichwertigen Behältern bis in die Ausgabeküche des Auftraggebers.
In der „Stadtschule am Mühlenteich“ wird die Ausgabe des Mittagessens auf Tellern durch den Auftragnehmer sichergestellt.
Zubereitung und Anlieferung:
— Auf fettarme Zubereitung wird grundsätzlich geachtet,
— Die Anlieferzeit des Essens in der Schulausgabeküche soll zwischen 10.15 Uhr und 11.00 Uhr liegen, wobei die Standzeit im Herstellungsbetrieb zuzüglich der Transportzeit von der Küche zur Schule 80 Minuten nicht überschreiten soll,
— Die Warmhalte-, Transport- und Ausgabetemperatur von warmen Speisen beträgt mindestens 65C,
— Die Lager-, Transport- und Ausgabetemperatur von kalten Speisen beträgt maximal 7C,
— Durch das Personal des Auftragnehmers sind entsprechende Protokolle zur Anlieferzeit, Stand- und Transportzeit sowie Temperaturen der Speisen täglich zu führen und wöchentlich bei der Schulleitung zur Kontrolle einzureichen.
Anforderungen an den Auftragnehmer zur Angebotsabgabe:
— Speisepläne für 2 Monate (40 Verpflegungstage) eines Referenzobjektes aus dem Zeitraum der letzten 6 Monate als Muster beifügen; die vorgelegten Speisepläne werden mit den Vorgaben aus der DGE verglichen und gewertet,
— Schriftliche Erklärung zur vorhandenen Möglichkeit der webbasierten Bestellung und Abrechnung oder schriftliche Erklärung, dass die Möglichkeit bis zum Vertragsbeginn geschaffen wird oder schriftliche Erklärung, dass diese Möglichkeit nicht angeboten wird,
— mind. 1 Referenz oder max. 3 Referenzen für die Verpflegung in Schulen,
— Möglichkeit der Besichtigung des Herstellerbetriebes,
Die detaillierte Übersicht zu den Zuschlagskriterien ist in der Anlage „Zuschlagskriterien“ zusammengestellt.