Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der öffentliche Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl interessierter und geeigneter Bewerber. Der Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der Bewerbergemeinschaft wird anhand der nachfolgend geforderten Erläuterungen und Nachweise geprüft.
A) Eignungskriterien, die im Vergabeportal unter dem Menüschritt "Eignungskriterien" abgefragt werden und dort Online direkt einzutragen sind.
1. Bewerberangaben (Name des Bewerbers / der Bewerberin, Rechtsform, Bevollmächtigter Vertreter, Kontaktdaten mit Anschrift, Telefon, E-Mail).
2. Erklärung zur Zusammensetzung bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft.
3. Erklärung zu vorgesehenen Nachunternehmerleistungen, sofern im Auftragsfall Teile des Auftrags als Unterauftrag an Nachunternehmen vergeben werden sollen.
4. Eigenerklärung zu einer beabsichtigten Eignungsleihe, sofern zum Nachweis der Eignung die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens in Anspruch genommen wird.
5. Eigenerklärung zum nichtvorliegen von Ausschlussgründen analog § 123 und § 124 GWB.
6. Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt, insbesondere durch wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen, die mit der Ausführung des Auftrages in Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen können.
7. Erklärung zur Erfüllung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG).
8. Angaben zum vorgesehenen Projektteam (Projektleitung, stellvertretende Projektleitung).
9. Angaben zur durchschnittlichen Anzahl der fachbezogenen Mitarbeiter_innen, einschließlich Büroinhabern (ohne kaufmännische Mitarbeiter_innen, Praktikanten und Hilfskräfte) in den letzten 3 Kalenderjahren 2018, 2019, 2020 und zum Zeitpunkt der Bekanntmachung.
10. Angaben zum Jahresumsatz des Unternehmens in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren 2018, 2019, 2020 und zum Zeitpunkt der Bekanntmachung an.
B) Eignungskriterien gemäß der Anlage "Bewertungsmatix" (wertungsrelevante Kriterien) mit den entsprechend geforderten Erläuterungen und Nachweisen. Die Gewichtung der einzelnen Kriterien ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen.
- Kriterium 1: Community Engagement im Smart City Umfeld. Nachweis durch z.B. Erläuterungen und Nachweise der Mitwirkung in Standardisierungsorganisationen oder an Standardisierungsdokumenten, Mitgliedschaften, Zugehörigkeit zu Konsortien, etc.
- Kriterium 2: Erfahrung und Referenzen in Smart City Umsetzungsprojekten möglichst mit folgenden Schwerpunkten: a) Digitale Stadtplanung / "Digital Twin", b) Mobilität. Nachweis durch kurze Angabe der Projekte, Zeitraum, Zielstellung, Auftragsvolumen, ausgeführte Rolle, ggf. Kooperationen.
- Kriterium 3: Expertise und Referenzen (nicht identisch mit den Referenzen in Nr. 2) im Smart City Umfeld in Deutschland. Nachweis durch Angabe vorgesehener Expertinnen/Experten samt fachlichen Schwerpunkten.
- Kriterium 4: Beratungskompetenz zur Entwicklung des Architekturmodells in der Prototyp-Phase. Nachweise z.B. in Form von Ergebnissen von Beratungsprozessen, wie etwa Datenmodelle, Datenflussdiagramme, schematischen Darstellungen von Architekturkomponenten und -Schnittstellen, flexible Betriebsmodelle, etc.
- Kriterium 5: Beratungskompetenz zur strategischen Architektur- und Betriebsmodell-Entwicklung. Nachweis durch Dokumente zur Berücksichtigung strategischer Konzepte wie z.B. GAIA-X, Deutsche Verwaltungscloud, etc.
Die geforderten Nachweise und Erläuterungen sind auf der Vergabeplattformen hochzuladen. Zugelassen sind auch unmittelbare Verweise auf frei zugängliche Internetseiten (Web-Links). Die Nachweise und Erläuterungen zu den wertungsrelevanten Kriterien (siehe B) sind zwingend mit dem Teilnahmeantrag anzugeben und können nicht nachgereicht werden.