Der AG beabsichtigt die Modernisierung, Neubau und Wartung von Aufzugsanlagen an seinen zwei Standorten Salzdahlumer Straße (S2) und Celler Straße (S3) in Braunschweig. Eine konkrete Auflistung der Aufzugsanlagen ergibt sich aus der den Vergabeunterlagen anliegenden Auflistung (sog. Anlagenübersicht). Am
Standort Celler Straße (S3) werden zudem zwei Aufzugsanlagen demontiert. Ebenfalls der Instandsetzung durch den AN unterliegen die Notrufsysteme an den Aufzugsanlagen. Der AN hat in diesem Zusammenhang benannten Mitarbeiter des AG zur Personenbefreiung zu unterweisen und – sofern die unterwiesenen Mitarbeiter des AG verhindert sind – die Personenbefreiungen vorzunehmen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modernisierung, Neubau und Wartung von Aufzugsanlagen sowie Betrieb und Instandsetzung von Notrufsystemen”
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Aufzügen📦
Kurze Beschreibung:
“Der AG beabsichtigt die Modernisierung, Neubau und Wartung von Aufzugsanlagen an seinen zwei Standorten Salzdahlumer Straße (S2) und Celler Straße (S3) in...”
Kurze Beschreibung
Der AG beabsichtigt die Modernisierung, Neubau und Wartung von Aufzugsanlagen an seinen zwei Standorten Salzdahlumer Straße (S2) und Celler Straße (S3) in Braunschweig. Eine konkrete Auflistung der Aufzugsanlagen ergibt sich aus der den Vergabeunterlagen anliegenden Auflistung (sog. Anlagenübersicht). Am
Standort Celler Straße (S3) werden zudem zwei Aufzugsanlagen demontiert. Ebenfalls der Instandsetzung durch den AN unterliegen die Notrufsysteme an den Aufzugsanlagen. Der AN hat in diesem Zusammenhang benannten Mitarbeiter des AG zur Personenbefreiung zu unterweisen und – sofern die unterwiesenen Mitarbeiter des AG verhindert sind – die Personenbefreiungen vorzunehmen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Aufzügen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wartung von Aufzugsanlagen📦
Ort der Leistung: Braunschweig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG beabsichtigt die Modernisierung und den Neubau von Aufzugsanlagen an seinen zwei Standorten Salzdahlumer Straße (S2) und Celler Straße (S3) in...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG beabsichtigt die Modernisierung und den Neubau von Aufzugsanlagen an seinen zwei Standorten Salzdahlumer Straße (S2) und Celler Straße (S3) in Braunschweig. Eine konkrete Auflistung der Aufzugsanlagen ergibt sich aus der den Vergabeunterlagen anliegenden Auflistung (sog. Anlagenübersicht).
Die Modernisierungen der Aufzugsanlagen sind mit einer qualitativen Erweiterung des Funktions- oder Sicherheitsumfangs verbunden. Am Standort Celler Straße (S3) werden zudem zwei Aufzugsanlagen demontiert.
Des Weiteren sollen die Aufzugsanlagen an den zwei Standorten des AG gewartet und instandgehalten werden. Ziel ist es, durch regelmäßige Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Pflege der Aufzugsanlagen des AG an seinen zwei Standorten eine Verzögerung des Verschleißes der Anlagen sicherzustellen, eine höhere Verfügbarkeit sowie einen besseren Werterhalt zu erreichen und einen reibungslosen Nutzungs- und Produktionsprozess zu gewährleisten.
Die Anlagen sollen eine dem Krankenhausumfeld angemessene Verfügbarkeit aufweisen und die Reaktionszeiten sollen ebenfalls den hohen Standard widerspiegeln.
Aufzugsanlagen, die vollständig modernisiert wurden, sollen fortan ebenfalls durch den AN gewartet und instandgehalten werden.
Der AG setzt im Zuge der Weiterentwicklung des Facility Managements ein CAiFM-System ein. Hierin sollen auch die Leistungen aller Verträge integriert werden.
Ebenfalls der Instandsetzung durch den AN unterliegen die Notrufsysteme an den Aufzugsanlagen. Der AN hat in diesem Zusammenhang zur Personenbefreiung benannten Mitarbeiter des AG zu unterweisen und – sofern die unterwiesenen Mitarbeiter des AG verhindert sind – die Personenbefreiungen vorzunehmen.
Die Ausübung aller Leistungen erfolgt während des laufenden Krankenhausbetriebes. Der AN ist daher zu besonderen Rücksichtnahme und zum Treffen von entsprechenden Vorkehrungen verpflichtet.
Den vorbenannten Leistungen entsprechend wird es drei Verträge geben:
1) Modernisierungsvertrag
2) Vollwartungsvertrag der Aufzugsanlagen (welcher jeweils um vollständig modernisierte und neu errichtete Anlagen erweitert wird),
3) Instandsetzungsvertrag der vorhandenen Notrufsysteme sowie Personenbefreiung
Die Verträge zu 2) und 3) haben eine begrenzte Vertragslaufzeit. Der AG hat das Recht maximal drei Mal den Vollwartung und Instandsetzungsvertrag zu den geltenden Bedingungen um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die Erklärung des AG, dass er das Optionsrecht ausübt, muss spätestens drei Monate vor dem vereinbarten Vertragsende bzw. des jeweiligen Optionszeitraums beim AN eingegangen sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Reaktionszeit auf Störungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit der Aufzugsanlagen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): First Fix Rate
Qualitätskriterium (Bezeichnung): ZÜS-Mängel
Preis (Gewichtung): 70 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 83
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der AG hat das Recht maximal drei Mal den Vollwartungs- und Instandsetzungsvertrag zu den geltenden Bedingungen um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der AG hat das Recht maximal drei Mal den Vollwartungs- und Instandsetzungsvertrag zu den geltenden Bedingungen um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die Erklärung des AG, dass er das Optionsrecht ausübt, muss spätestens drei Monate vor dem vereinbarten Vertragsende bzw. des jeweiligen Optionszeitraums beim AN eingegangen sein.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der AG hat das Recht maximal drei Mal den Vollwartung und Instandsetzungsvertrag zu den geltenden Bedingungen um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die...”
Beschreibung der Optionen
Der AG hat das Recht maximal drei Mal den Vollwartung und Instandsetzungsvertrag zu den geltenden Bedingungen um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die Erklärung des AG, dass er das Optionsrecht ausübt, muss spätestens drei Monate vor dem vereinbarten Vertragsende bzw. des jeweiligen Optionszeitraums beim AN eingegangen sein.
Der AG hat die Möglichkeit den Leistungsumfang des Vollwartungsvertrages und des Instandsetzungsvertrages durch das Hinzunehmen weiterer Aufzuganlagen zu erweitern.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben / eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde / Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Die dem Angebot beigefügten Erklärungen und Nachweise müssen zwingend in der in dieser Bekanntmachung und den weiteren Vergabeunterlagen vorgeschriebenen Form eingereicht werden. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
1) Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. (Ausstelldatum zum Zeitpunkt des Ablaufes der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate)
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 ausgeführte. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
1) Eigenerklärung über die durchschnittlichen Jahresumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen
2) Nachweis über das Bestehen oder rechtsverbindliche Zusage einer Berufshaftpflichtversicherung für den Auftragsfall
“Zu 1) Durchschnittliche Jahresumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen: Wartungsleistungen: 500.000 EUR;...”
Zu 1) Durchschnittliche Jahresumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen: Wartungsleistungen: 500.000 EUR; Modernisierung und Neubau: 5.000.000 EUR
Zu 2) Versicherung für den Leistungsbereich „Wartungsleistungen“: mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden, mind.2 Mio. EUR für Sachschäden und 500.000,00 Euro bei Vermögensschäden, jeweils mind. zweifach maximiert;
für den Leistungsbereich „Modernisierungsleistungen“: mind.2 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 2 Mio. EUR für Sachschäden und 500.000,00 Euro bei Vermögensschäden, jeweils mind. zweifach maximiert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 Ausgeführte. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
1) Ausreichende berufliche Erfahrungen des Bieters in der Erbringung von Wartungsleistungen und sowie der Modernisierung und dem Neubau von Aufzugsanlagen (Nachweis durch Eigenerklärung): Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, dem Auftragswert sowie aller anderen Angaben, die für die Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind.
2) Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den genannten Leistungsbereichen in den letzten 3 Geschäftsjahren (Nachweis durch Eigenerklärung).
3) Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) Es ist jeweils eine Unternehmensreferenz aus den Leistungsbereichen „Wartungsleistungen“ und „Modernisierungsleistungen“ einzureichen, die den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) Es ist jeweils eine Unternehmensreferenz aus den Leistungsbereichen „Wartungsleistungen“ und „Modernisierungsleistungen“ einzureichen, die den Mindestanforderungen entspricht:
a) Leistungsbereich „Wartungsleistungen“: Einsatzbereich im laufenden Betrieb; hohes Nutzungsintervall; Wartungsleistungen erfolgen entsprechend DIN EN 13015
b) Leistungsbereich „Modernisierungsleistungen“: Modernisierung und Neubau im laufenden Betrieb; mind. 500.000,00 EUR Auftragswert
Zu 2) Beschäftigtenzahlen: Durchschnitt der Mitarbeiterzahlen (VZÄ) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel, die mit vergleichbaren Leistungen beschäftigt sind:
a) Wartungsleistungen: 5 MA, mit einer Ausbildung als Mechatroniker oder vergleichbar
b) Modernisierungsleistungen: 5 MA, mit einer Ausbildung als Mechatroniker oder vergleichbar
Zu 3) Zertifizierung nach DIN ISO 9001 Qualitätsmanagement oder gleichwertig (Vorlage von Bescheinigungen unabhängiger Stellen oder gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-29
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-02-07 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-11-29
12:01 📅
“Die Vergabestelle stellt für das Verfahren einen Verfahrensleitfaden mit weiteren Informationen und Hinweisen zur Verfügung. Diese sind ergänzend zu dieser...”
Die Vergabestelle stellt für das Verfahren einen Verfahrensleitfaden mit weiteren Informationen und Hinweisen zur Verfügung. Diese sind ergänzend zu dieser Bekanntmachung zu beachten. Der Verfahrensleitfaden steht unter dem unter Ziff. I.3 genannten Link zur Verfügung. Bieterfragen sind elektronisch in Textform unter Verwendung des Formblatts ausschließlich über die Vergabeplattform zu richten. Für das Angebot sind die vorgegebenen Formblätter zwingend zu verwenden. Die Formblätter dienen der Unterstützung der Bieter / Bietergemeinschaften bei der Erstellung des Angebots. Soweit die Formblätter bzw. der Verfahrensleitfaden gegenüber dieser Bekanntmachung weitergehende Informationen enthalten, sind diese – ggf. zusätzlich – maßgeblich. Das Angebot ist unter Einhaltung der genannten Frist aus-schließlich elektronisch auf der Vergabeplattform einzureichen. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Leistungsfähigkeit und über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen vorgelegt werden (§ 6b EU Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VOB/A). Der öffentliche Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) (§ 6b EU Abs. 1 Satz 2 VOB/A). Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
Wird von dem Bieter nicht beabsichtigt eine Bietergemeinschaft zu bilden gilt folgendes, wenn er zum Nachweis seiner Eignung dennoch auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens (bsps. im Wege einer Unterbeauftragung oder in sonstiger Weise) verweisen möchte (Eignungsleihe):
Der Bieter muss für den jeweiligen Eignungsleihgeber die erforderlichen Erklärungen und Unterlagen vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Für den Fall, dass ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen will, verlangt der Auftraggeber eine entsprechende gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung, entsprechend § 6d EU Abs. 2 VOB/A.
Falls eine Unterauftragsvergabe ohne Eignungsleihe beabsichtigt ist, sind die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen
Bis zum Ablauf der Angebotsfrist ist der Bieter verpflichtet, regelmäßig und selbstständig auf zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente zu achten. Hierzu ist es erforderlich, die unter dem Link unter Ziff. 1.3 erreichbare Datei regelmäßig erneut herunter zu laden. Ein separater Hinweis durch die Vergabestelle erfolgt nicht.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in §135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Postanschrift: Freisestr. 9/10
Postort: Braunschweig
Postleitzahl: 38118
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: https://klinikum-braunschweig.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 186-480596 (2021-09-20)
Ergänzende Angaben (2021-11-17)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 186-480596
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Datum: 2021-11-29 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-12-20 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6
Alter Wert
Datum: 2022-02-07 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-02-28 📅
Quelle: OJS 2021/S 226-594146 (2021-11-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-02-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4892408.50 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 186-480596
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Modernisierung, Neubau und Wartung von Aufzugsanlagen sowie Betrieb und Instandsetzung von Notrufsystemen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FB-Aufzüge GmbH & Co. KG
Postanschrift: Straße des 17. Juni 25
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01257
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4892408.50 💰
Quelle: OJS 2022/S 040-100229 (2022-02-21)