Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“MSB; Ausschreibung von Moodle-Kursen für das LOGINEO NRW LMS
Moodle-Kurse für LOGINEO NRW LMS”
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung: Siehe II.2.4
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Primarstufe (Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachkunde - 4 Kurse)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: E-Learning📦
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Nordrhein-Westfalen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Moodle-Kurse für das vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) bereit gestellte LOGINEO NRW...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Moodle-Kurse für das vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) bereit gestellte LOGINEO NRW Lernmanagementsystem (Moodle). Das MSB beschafft den Auftrag im Wege einer Verhandlungsvergabe mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO).
.
Das Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen (nachfolgend "MSB") nimmt für das Land Nordrhein-Westfalen die Schulaufsicht über das gesamte Schulwesen wahr, bestehend aus rund 5.500 Schulen, ca. 200.000 Lehrerinnen und Lehrern und 2,5 Millionen Schülerinnen und Schülern. Ein wesentliches Aufgabenfeld des MSB ist die Sicherung und Weiterentwicklung eines qualitativ hochwertigen, zukunftsgerichteten und international konkurrenzfähigen Bildungsangebotes in Schulen. Im Mittelpunkt steht hierbei vor allem das Thema Digitalisierung. Eine wesentliche Komponente stellt das LOGINEO NRW LMS Moodle dar, welches derzeit von rund 2.500 Schulen in Nordrhein-Westfalen genutzt wird.
.
Der Auftrag umfasst die einmalige Bereitstellung von Moodle-Kursen, welche ohne Einschränkung der Funktionalität in das LOGINEO NRW LMS importiert werden können. Jeder Moodle-Kurs soll ein (kern-) lehrplanbasiertes Unterrichtsvorhaben in einem Schulfach einer Jahrgangsstufe für eine oder mehrere Schulformen bzw. ein bildungsplanbasiertes Unterrichtsvorhaben für einen oder mehrere Bildungsgänge am Berufskolleg fachlich korrekt abbilden und zur Verwendung sowohl im Wechsel- als auch im Regelbetrieb geeignet sein. Bei Unterrichtsvorhaben bis zur Sekundarstunde I umfasst ein Moodle-Kurs etwa 12 bis 15 Unterrichtsstunden, bei den Unterrichtsvorhaben für die Sekundarstufe II beträgt der Umfang etwa 15 bis 18 Unterrichtsstunden.
.
Der Auftrag wird in mehreren Losen vergeben:
.
Los 1: Primarstufe (Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachkunde - 4 Kurse)
Los 2: Sekundarstufe I Sprachen (Deutsch, Englisch - 1 Kurs je Schulform, insgesamt 8 Kurse)
Los 3: Sekundarstufe I MINT (Mathematik, Informatik - 1 Mathematik-Kurs je Schulform, 1 Informatik-Kurs Gymnasium, 1 Informatik-Kurs für Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, insgesamt 6 Kurse)
Los 4: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe: Sprachen (Deutsch, Englisch - 2 Kurse)
Los 5: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe: MINT (Mathematik, Informatik- 2 Kurse)
Los 6: Berufskolleg (bildungsgangübergreifend - 4 Kurse)
.
Die Entwicklung der Moodle-Kurse soll einmalig beauftragt werden. Die Anzeige der Abnahmefähigkeit nach Fertigstellung und Ermöglichung einer mindestens vierwöchigen Testschleife sowie von Prüfungs- und Korrekturschleifen vor dem Liefertermin (Liefertermin: 3 Monate nach Beauf-tragung) ist vorzusehen.
.
Die Zuschlagserteilung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
.
Auf die unter Ziffer VI.3) zu findenden Zusätzlichen Angaben wird hingewiesen.
.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 3
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Es wird die Anzahl der Unternehmensreferenzen für die Entwicklung digitaler Unterrichts-/Lehrmaterialien bewertet. Es werden 10 Wertungspunkte vergeben...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Es wird die Anzahl der Unternehmensreferenzen für die Entwicklung digitaler Unterrichts-/Lehrmaterialien bewertet. Es werden 10 Wertungspunkte vergeben bei zwei nachgewiesenen Referenzen. Es werden 50 Wertungspunkte vergeben bei drei nachgewiesenen Referenzen. Es werden 100 Wertungspunkte vergeben bei vier nachgewiesenen Referenzen.
.
- Es wird die Vergleichbarkeit der Unternehmensreferenz bewertet: Soweit eine oder mehrere der folgenden Kategorien zutreffen, werden je erfüllter Kategorie zusätzlich 30 Wertungspunkte vergeben: Die Referenz umfasst (a) den Einsatz digitaler Lernmaterialien im aktuellen Schulalltag, (b) die Entwicklung von Moodle-Kursen, (c) die Fächergruppe (Fremdsprachen/MINT/Deutsch) bzw. die Themengruppe, welche Gegenstand des Loses ist, welches der Bieter beabsichtigt, anzubieten. Je Kategorie a), b) und c) werden jeweils 30 Wertungspunkte vergeben, die Kategorien können durch eine Referenz oder durch unterschiedliche Referenzen nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sekundarstufe I Sprachen (Deutsch, Englisch - 1 Kurs je Schulform, insgesamt 8 Kurse)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Moodle-Kurse für das vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) bereit gestellte LOGINEO NRW...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Moodle-Kurse für das vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) bereit gestellte LOGINEO NRW Lernmanagementsystem (Moodle). Das MSB beschafft den Auftrag im Wege einer Verhandlungsvergabe mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO).
.
Das Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen (nachfolgend "MSB") nimmt für das Land Nordrhein-Westfalen die Schulaufsicht über das gesamte Schulwesen wahr, bestehend aus rund 5.500 Schulen, ca. 200.000 Lehrerinnen und Lehrern und 2,5 Millionen Schülerinnen und Schülern. Ein wesentliches Aufgabenfeld des MSB ist die Sicherung und Weiterentwicklung eines qualitativ hochwertigen, zukunftsgerichteten und international konkurrenzfähigen Bildungsangebotes in Schulen. Im Mittelpunkt steht hierbei vor allem das Thema Digitalisierung. Eine wesentliche Komponente stellt das LOGINEO NRW LMS Moodle dar, welches derzeit von rund 2.500 Schulen in Nordrhein-Westfalen genutzt wird.
.
Der Auftrag umfasst die einmalige Bereitstellung von Moodle-Kursen, welche ohne Einschränkung der Funktionalität in das LOGINEO NRW LMS importiert werden können. Jeder Moodle-Kurs soll ein (kern-) lehrplanbasiertes Unterrichtsvorhaben in einem Schulfach einer Jahrgangsstufe für eine oder mehrere Schulformen bzw. ein bildungsplanbasiertes Unterrichtsvorhaben für einen oder mehrere Bildungsgänge am Berufskolleg fachlich korrekt abbilden und zur Verwendung sowohl im Wechsel- als auch im Regelbetrieb geeignet sein. Bei Unterrichtsvorhaben bis zur Sekundarstunde I umfasst ein Moodle-Kurs etwa 12 bis 15 Unterrichtsstunden, bei den Unterrichtsvorhaben für die Sekundarstufe II beträgt der Umfang etwa 15 bis 18 Unterrichtsstunden.
.
Der Auftrag wird in mehreren Losen vergeben:
.
Los 1: Primarstufe (Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachkunde - 4 Kurse)
Los 2: Sekundarstufe I Sprachen (Deutsch, Englisch - 1 Kurs je Schulform, insgesamt 8 Kurse)
Los 3: Sekundarstufe I MINT (Mathematik, Informatik - 1 Mathematik-Kurs je Schulform, 1 Informatik-Kurs Gymnasium, 1 Informatik-Kurs für Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, insgesamt 6 Kurse)
Los 4: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe: Sprachen (Deutsch, Englisch - 2 Kurse)
Los 5: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe: MINT (Mathematik, Informatik- 2 Kurse)
Los 6: Berufskolleg (bildungsgangübergreifend - 4 Kurse)
.
Die Entwicklung der Moodle-Kurse soll einmalig beauftragt werden. Die Anzeige der Abnahmefähigkeit nach Fertigstellung und Ermöglichung einer mindestens vierwöchigen Testschleife sowie von Prüfungs- und Korrekturschleifen vor dem Liefertermin (Liefertermin: 3 Monate nach Beauftragung) ist vorzusehen.
.
Die Zuschlagserteilung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
.
Auf die unter Ziffer VI.3) zu findenden Zusätzlichen Angaben wird hingewiesen.
.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Es wird die Anzahl der Unternehmensreferenzen für die Entwicklung digitaler Unterrichts-/Lehrmaterialien bewertet. Es werden 10 Wertungspunkte vergeben...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Es wird die Anzahl der Unternehmensreferenzen für die Entwicklung digitaler Unterrichts-/Lehrmaterialien bewertet. Es werden 10 Wertungspunkte vergeben bei zwei nachgewiesenen Referenzen. Es werden 50 Wertungspunkte vergeben bei drei nachgewiesenen Referenzen. Es werden 100 Wertungspunkte vergeben bei vier nachgewiesenen Referenzen.
.
- Es wird die Vergleichbarkeit der Unternehmensreferenz bewertet: Soweit eine oder mehrere der folgenden Kategorien zutreffen, werden je erfüllter Kategorie zusätzlich 30 Wertungspunkte vergeben: Die Referenz umfasst (a) den Einsatz digitaler Lernmaterialien im aktuellen Schulalltag, (b) die Entwicklung von Moodle-Kursen, (c) die Fächergruppe (Fremdsprachen/MINT/Deutsch) bzw. die The-mengruppe, welche Gegenstand des Loses ist, welches der Bieter beabsichtigt, anzubieten. Je Kategorie a), b) und c) werden jeweils 30 Wertungspunkte vergeben, die Kategorien können durch eine Referenz oder durch unterschiedliche Referenzen nachgewiesen werden.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sekundarstufe I MINT (Mathematik, Informatik - 1 Mathematik-Kurs je Schulform, 1 Informatik-Kurs Gymnasium, 1 Informatik-Kurs für Hauptschule, Realschule,...”
Titel
Sekundarstufe I MINT (Mathematik, Informatik - 1 Mathematik-Kurs je Schulform, 1 Informatik-Kurs Gymnasium, 1 Informatik-Kurs für Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, insgesamt 6 Kurse)
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe: Sprachen (Deutsch, Englisch - 2 Kurse)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Moodle-Kurse für das vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) bereit gestellte LOGINEO NRW...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Moodle-Kurse für das vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) bereit gestellte LOGINEO NRW Lernmanagementsystem (Moodle). Das MSB beschafft den Auftrag im Wege einer Verhandlungsvergabe mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO).
.
Das Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen (nachfolgend "MSB") nimmt für das Land Nordrhein-Westfalen die Schulaufsicht über das gesamte Schulwesen wahr, bestehend aus rund 5.500 Schulen, ca. 200.000 Lehrerinnen und Lehrern und 2,5 Millionen Schülerinnen und Schülern. Ein wesentliches Aufgabenfeld des MSB ist die Sicherung und Weiterentwicklung eines qualitativ hochwertigen, zukunftsgerichteten und international konkurrenzfähigen Bildungsangebotes in Schulen. Im Mittelpunkt steht hierbei vor allem das Thema Digitalisierung. Eine wesentliche Komponente stellt das LOGINEO NRW LMS Moodle dar, welches derzeit von rund 2.500 Schulen in Nordrhein-Westfalen genutzt wird.
.
Der Auftrag umfasst die einmalige Bereitstellung von Moodle-Kursen, welche ohne Einschränkung der Funktionalität in das LOGINEO NRW LMS importiert werden können. Jeder Moodle-Kurs soll ein (kern-) lehrplanbasiertes Unterrichtsvorhaben in einem Schulfach einer Jahrgangsstufe für eine oder mehrere Schulformen bzw. ein bildungsplanbasiertes Unterrichtsvorhaben für einen oder mehrere Bildungsgänge am Berufskolleg fachlich korrekt abbilden und zur Verwendung sowohl im Wechsel- als auch im Regelbetrieb geeignet sein. Bei Unterrichtsvorhaben bis zur Sekundarstunde I umfasst ein Moodle-Kurs etwa 12 bis 15 Unterrichtsstunden, bei den Unter-richtsvorhaben für die Sekundarstufe II beträgt der Umfang etwa 15 bis 18 Unterrichtsstunden.
.
Der Auftrag wird in mehreren Losen vergeben:
.
Los 1: Primarstufe (Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachkunde - 4 Kurse)
Los 2: Sekundarstufe I Sprachen (Deutsch, Englisch - 1 Kurs je Schulform, insgesamt 8 Kurse)
Los 3: Sekundarstufe I MINT (Mathematik, Informatik - 1 Mathematik-Kurs je Schulform, 1 Informatik-Kurs Gymnasium, 1 Informatik-Kurs für Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, insgesamt 6 Kurse)
Los 4: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe: Sprachen (Deutsch, Englisch - 2 Kurse)
Los 5: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe: MINT (Mathematik, Informatik- 2 Kurse)
Los 6: Berufskolleg (bildungsgangübergreifend - 4 Kurse)
.
Die Entwicklung der Moodle-Kurse soll einmalig beauftragt werden. Die Anzeige der Abnahmefähigkeit nach Fertigstellung und Ermöglichung einer mindestens vierwöchigen Testschleife sowie von Prüfungs- und Korrekturschleifen vor dem Liefertermin (Liefertermin: 3 Monate nach Beauftragung) ist vorzusehen.
.
Die Zuschlagserteilung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
.
Auf die unter Ziffer VI.3) zu findenden Zusätzlichen Angaben wird hingewiesen.
.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe: MINT (Mathematik, Informatik- 2 Kurse)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Moodle-Kurse für das vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) bereit gestellte LOGINEO NRW...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Moodle-Kurse für das vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) bereit gestellte LOGINEO NRW Lernmanagementsystem (Moodle). Das MSB beschafft den Auftrag im Wege einer Verhandlungsvergabe mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO).
.
Das Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen (nachfolgend "MSB") nimmt für das Land Nordrhein-Westfalen die Schulaufsicht über das gesamte Schulwesen wahr, bestehend aus rund 5.500 Schulen, ca. 200.000 Lehrerinnen und Lehrern und 2,5 Millionen Schülerinnen und Schülern. Ein wesentliches Aufgabenfeld des MSB ist die Sicherung und Weiterentwicklung eines qualitativ hochwertigen, zukunftsgerichteten und international konkurrenzfähigen Bildungsangebotes in Schulen. Im Mittelpunkt steht hierbei vor allem das Thema Digitalisierung. Eine wesentliche Komponente stellt das LOGINEO NRW LMS Moodle dar, welches derzeit von rund 2.500 Schulen in Nordrhein-Westfalen genutzt wird.
.
Der Auftrag umfasst die einmalige Bereitstellung von Moodle-Kursen, welche ohne Einschränkung der Funktionalität in das LOGINEO NRW LMS importiert werden können. Jeder Moodle-Kurs soll ein (kern-) lehrplanbasiertes Unterrichtsvorhaben in einem Schulfach einer Jahrgangsstufe für eine oder mehrere Schulformen bzw. ein bildungsplanbasiertes Unterrichtsvorhaben für einen oder mehrere Bildungsgänge am Berufskolleg fachlich korrekt abbilden und zur Verwendung sowohl im Wechsel- als auch im Regelbetrieb geeignet sein. Bei Unterrichtsvorhaben bis zur Sekundarstunde I umfasst ein Moodle-Kurs etwa 12 bis 15 Unterrichtsstunden, bei den Unter-richtsvorhaben für die Sekundarstufe II beträgt der Umfang etwa 15 bis 18 Unterrichtsstunden.
.
Der Auftrag wird in mehreren Losen vergeben:
.
Los 1: Primarstufe (Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachkunde - 4 Kurse)
Los 2: Sekundarstufe I Sprachen (Deutsch, Englisch - 1 Kurs je Schulform, insgesamt 8 Kurse)
Los 3: Sekundarstufe I MINT (Mathematik, Informatik - 1 Mathematik-Kurs je Schulform, 1 Informatik-Kurs Gymnasium, 1 Informatik-Kurs für Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, insge-samt 6 Kurse)
Los 4: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe: Sprachen (Deutsch, Englisch - 2 Kurse)
Los 5: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe: MINT (Mathematik, Informatik- 2 Kurse)
Los 6: Berufskolleg (bildungsgangübergreifend - 4 Kurse)
.
Die Entwicklung der Moodle-Kurse soll einmalig beauftragt werden. Die Anzeige der Abnahmefähigkeit nach Fertigstellung und Ermöglichung einer mindestens vierwöchigen Testschleife sowie von Prüfungs- und Korrekturschleifen vor dem Liefertermin (Liefertermin: 3 Monate nach Beauftragung) ist vorzusehen.
.
Die Zuschlagserteilung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
.
Auf die unter Ziffer VI.3) zu findenden Zusätzlichen Angaben wird hingewiesen.
.
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Berufskolleg (bildungsgangübergreifend - 4 Kurse)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben / eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde / Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine beglaubigte Übersetzung geschehen muss.
.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
.
Soweit zutreffend: Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes.
.
Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I "Erklärung der Bewerbergemeinschaft" zu verwenden.
.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit" erbracht werden.
.
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formblatt III "Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG" zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
.
Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 3 Mio. EUR für Personenschäden, 1,5 Mio. EUR für Sachschäden und 1,5 Mio. EUR für Vermögensschäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Hierzu ist das Formular IV "Erklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung" zu verwenden.
.
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie über den (vergleichbaren) Umsatz im Bereich Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Hierzu ist das Formular V "Erklärung zu Umsätzen" zu verwenden. Das MSB begrüßt es, wenn sich junge Unternehmen um den Auftrag bewerben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 Ausgeführte.
.
Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter / ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt, davon im Bereich Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien. Hierfür ist das Formular VI "Eigenerklärung zum Unternehmen" zu verwenden.
.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung zu Unternehmens-Referenzen einzureichen, die den folgenden Bereich erfasst: Entwicklung digitaler Unterrichtsmaterialien. Für die Angabe der Referenzen ist das Formular VII zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- Mit Angebotsabgabe: Bestätigung über die Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- Mit Angebotsabgabe: Bestätigung über die Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung.
.
- Mit Angebotsabgabe: Bestätigung der Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen zur Einhaltung des MiLoG.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-15
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-11-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-15 📅
“1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist eine Verhandlungsvergabe mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der UVgO. Die...”
1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist eine Verhandlungsvergabe mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der UVgO. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
.
2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Die Ausgestaltung des Verfahrens und die zu erwartenden Bewerbungen bedeuten einen erheblichen Aufwand bei dem Auftraggeber. Dies beschränkt die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter anhand der unter Ziff. II.2.9 aufgezeigten Wertung der Eignungsnachweise.
.
3. Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind im Teilnahmeantrag unter Verwendung von Formular VIII zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind drei Fälle zu unterscheiden:
.
Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bewerber zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen allesamt (also Formulare I, II, III und Handelsregisterauszug).
.
Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische- und/oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) die unter Abschnitt III.1.3 der EU-weiten Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bewerber auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft (also Formular VI, VII), (ii) die unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten (also Formulare I, II, III und Handelsregisterauszug), (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular IX.
.
Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) Formular V gemäß Abschnitt III.1.2 der EU-weiten Bekanntmachung, (ii) die unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt von dem Eignungsverleiher (also Formulare I, II, III und Handelsregisterauszug), (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular X.
.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.
.
4. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages / Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt "Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten" ist der Vergabeunterlage beigefügt.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYHNDCV4
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durcheinen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durcheinen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff.GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist inZiffer VI.4.1) genannt.
.
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
.
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nichtinnerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
.
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 227-597833 (2021-11-18)