1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sanitärinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Automatisierungssystem📦
Ort der Leistung: Main-Tauber-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Erlangung von Planungskonzepten für die Gebäudeplanung des Neubaus der 3,5 zügigen Grundschule Kopernikusstraße/Austraße hat die Stadt Bad Mergentheim...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Erlangung von Planungskonzepten für die Gebäudeplanung des Neubaus der 3,5 zügigen Grundschule Kopernikusstraße/Austraße hat die Stadt Bad Mergentheim im Zeitraum Oktober 2020 bis Februar 2021 einen offenen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013 durchgeführt. Aus diesem Wettbewerb gingen 3 Preisträger hervor, die gemäß Wettbewerbsauslobung vom 1.10.2020 zu Auftragsverhandlungen nach VgV für Anfang April eingeladen werden.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung ist steht der Architekt noch nicht fest.
Es werden Auftragsverhandlungen mit den 3 Preisträgern durchgeführt.
Der erste und zweite Preis des Architektenwettbewerbs sehen einen Holzbau (Tragwerk, Wände überwiegend und Fassaden aus Holz) mit Stahlbetonbodenplatte und teilweiser Unterkellerung aus Stahlbeton vor.
Der dritte Preis sieht einen Stahlbetonbau (Tragwerk und Wände) mit Fassadenverkleidung aus Holz vor.
Wichtig für den Realisierungswettbewerb war bzw. ist für die Stadt Bad Mergentheim auch die Wirtschaftlichkeit. Gemäß Auslobung erwartet die Auslober/in vielseitige, qualifizierte Lösungen, die nicht nur den funktionalen, konstruktiven bautechnischen und gestalterischen Anforderungen genügen, sondern auch ausdrücklich wirtschaftlichen Belangen, nicht nur in den Herstellungs-, sondern insbesondere auch in den Unterhalts- und Betriebskosten.
Bei der Konzipierung ist vordringlich darauf zu achten, dass günstige Voraussetzungen für einen niedrigen Gesamtenergieverbrauch geschaffen werden, auch auf eine natürliche Belichtung und Belüftung wird Wert gelegt, dabei soll auch auf die Erfüllung des sommerlichen Wärmeschutzes starke Beachtung finden. Der Einsatz erneuerbarer Energien insbesondere hinsichtlich PV-Anlagen ist erwünscht. Außerdem soll eine hohe funktionale Qualität die dauerhafte Gebrauchstauglichkeit des Gebäudes gewährleisten.
Folgende Ingenieurleistungen sollen Gegenstand der Beauftragung sein: Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung (Anlagengruppen 1 bis 3 und 8) gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in der aktuellsten Fassung, § 53 ff.
Im Rahmen einer stufenweisen Beauftragung werden in der 1. Stufe die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Die Vergabe der Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung erfolgt in einem Verhandlungsverfahren nach VgV. Die Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind Bieter, die sich in dem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb qualifiziert haben.
Der Gesamtkostenrahmen in KG 200-700 für die 3,5-zügige Grundschule wird auf rund 10,4 Mio. EUR Brutto (19 % MwSt.) geschätzt. Davon werden in KG 300+400 rund 7,6 Mio. EUR brutto veranschlagt.
Der Gesamtkostenrahmen in KG 200-700 für die Erweiterung mit Mensa und Räumlichkeiten für die
Ganztagesbetreuung wird auf rund 1,8 Mio. EUR brutto (19 % MwSt.) geschätzt. Davon werden in KG 300+400 rund 1,4 Mio. EUR veranschlagt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 290 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-28 📅
Datum des Endes: 2024-06-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung
Erste Stufe: LPH 1-3
Zweite Stufe: LPH 4+5
Dritte Stufe: LPH 6+7
Vierte Stupfe: LPH 8+9
Ein Rechtsanspruch auf...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung
Erste Stufe: LPH 1-3
Zweite Stufe: LPH 4+5
Dritte Stufe: LPH 6+7
Vierte Stupfe: LPH 8+9
Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. § 75 Abs. 2 VgV – Ingenieur oder Beratender Ingenieur oder gleichwertig,
2. Erklärung nach § 123 und § 124 GWB – Vorliegen von zwingenden und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. § 75 Abs. 2 VgV – Ingenieur oder Beratender Ingenieur oder gleichwertig,
2. Erklärung nach § 123 und § 124 GWB – Vorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen.
Ausschlusskriterium: ja/nein
3. Erklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Auftragsanteilen nach § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV,
4. Erklärung zu Bewerber- und Bietergemeinschaften,
5. Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung: Mindestanforderungen: 3,0 Mio. EUR Personenschäden sowie 0,7 Mio. EUR für Sachschäden und Vermögensschäden.
Ausschlusskriterium: ja/nein
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Grundlage ist der § 75 Abs 2 VgV – Berufsstand Ingenieur oder beratender Ingenieur oder gleichwertig in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung/...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Grundlage ist der § 75 Abs 2 VgV – Berufsstand Ingenieur oder beratender Ingenieur oder gleichwertig in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung/ Versorgungstechnik.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitervergaben von Auftragsanteilen für die unter II.2.4) und II.2.11) genannten Leistungen sind zugelassen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-23
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-04-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-30 📅
“Termine:
Auftragsbekanntmachung: ca. 20.03.21
Bewerbungsfrist Phase 1: 23.04.21 – 11.00 Uhr
Versendung der „Aufforderung zur Erstangebotsabgabe“
An 3 bis 5...”
Termine:
Auftragsbekanntmachung: ca. 20.03.21
Bewerbungsfrist Phase 1: 23.04.21 – 11.00 Uhr
Versendung der „Aufforderung zur Erstangebotsabgabe“
An 3 bis 5 Bieter: ab ca. 29.04.21
Angebotsfrist Phase 2 endet: ca. 31.05.21
Auswahlverfahren: bis Anfang Juni 2021
Wartefrist / Vergabe / Auftragsbeginn: Mitte/Ende Juni 2021
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durchlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe-Durlach
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen die Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWBV innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durchlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 057-144091 (2021-03-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 186428.43 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Erlangung von Planungskonzepten für die Gebäudeplanung des Neubaus der 3,5 zügigen Grundschule Kopernikusstraße / Austraße hat die Stadt Bad Mergentheim...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Erlangung von Planungskonzepten für die Gebäudeplanung des Neubaus der 3,5 zügigen Grundschule Kopernikusstraße / Austraße hat die Stadt Bad Mergentheim im Zeitraum Oktober 2020 bis Februar 2021 einen offenen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013 durchgeführt. Aus diesem Wettbewerb gingen 3 Preisträger hervor, die gemäß Wettbewerbsauslobung vom 1.10.2020 zu Auftragsverhandlungen nach VgV für Anfang April eingeladen werden. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung ist steht der Architekt noch nicht fest. Es werden Auftragsverhandlungen mit den 3 Preisträgern durchgeführt. Der erste und zweite Preis des Architektenwettbewerbs sehen einen Holzbau (Tragwerk, Wände überwiegend und Fassaden aus Holz) mit Stahlbetonbodenplatte und teilweiser Unterkellerung aus Stahlbeton vor. Der dritte Preis sieht einen Stahlbetonbau (Tragwerk und Wände) mit Fassadenverkleidung aus Holz vor. Wichtig für den Realisierungswettbewerb war bzw. ist für die Stadt Bad Mergentheim auch die Wirtschaftlichkeit. Gemäß Auslobung erwartet die Auslober/in vielseitige, qualifizierte Lösungen, die nicht nur den funktionalen, konstruktiven bautechnischen und gestalterischen Anforderungen genügen, sondern auch ausdrücklich wirtschaftlichen Belangen, nicht nur in den Herstellungs-, sondern insbesondere auch in den Unterhalts- und Betriebskosten. Bei der Konzipierung ist vordringlich darauf zu achten, dass günstige Voraussetzungen für einen niedrigen Gesamtenergieverbrauch geschaffen werden, auch auf eine natürliche Belichtung und Belüftung wird Wert gelegt, dabei soll auch auf die Erfüllung des sommerlichen Wärmeschutzes starke Beachtung finden. Der Einsatz erneuerbarer Energien insbesondere hinsichtlich PV-Anlagen ist erwünscht. Außerdem soll eine hohe funktionale Qualität die dauerhafte Gebrauchstauglichkeit des Gebäudes gewährleisten. Folgende Ingenieurleistungen sollen Gegenstand der Beauftragung sein: Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung (Anlagen-gruppen 1 bis 3 und 8) gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in der aktuellsten Fassung, § 53 ff. Im Rahmen einer stufenweisen Beauftragung werden in der 1. Stufe die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Die Vergabe der Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung erfolgt in einem Verhandlungsverfahren nach VgV. Die Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind Bieter, die sich in dem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb qualifiziert haben. Der Gesamtkostenrahmen in KG 200-700 für die 3,5-zügige Grundschule wird auf rund 10,4 Mio. Euro brutto (19 % MwSt.) geschätzt. Davon werden in KG 300+400 rund 7,6 Mio. Euro brutto veranschlagt. Der Gesamtkostenrahmen in KG 200-700 für die Erweiterung mit Mensa und Räumlichkeiten für die Ganztagesbetreuung wird auf rund 1,8 Mio. Euro brutto (19 % MwSt.) geschätzt. Davon werden in KG 300+400 rund 1,4 Mio. Euro veranschlagt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Stellvertreters des Projektleiters
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Stellvertreters
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eindruck des Projektleiters bei der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eindruck des Stellvertreters bei der Präsentation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Angebotsunterlagen
Kostenkriterium (Name): UfAB 2018
Kostenkriterium (Gewichtung): 198,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
— Erste Stufe: LPH 1-3,
— Zweite Stufe: LPH 4+5,
— Dritte Stufe: LPH 6+7,
— Vierte Stupfe: LPH 8+9,
Ein...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
— Erste Stufe: LPH 1-3,
— Zweite Stufe: LPH 4+5,
— Dritte Stufe: LPH 6+7,
— Vierte Stupfe: LPH 8+9,
Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 057-144091
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Neubau einer 3,5-zügigen Grundschule Bad Mergentheim
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: NR Ingenieure GmbH
Postanschrift: Zimmerbachstraße 33
Postort: Niedernhall
Postleitzahl: 74676
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 79401479074📞
E-Mail: info@nr-ingenieure.de📧
Fax: +49 79401479075 📠
Region: Hohenlohekreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 186428.43 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen die Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auf-traggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Verga-bekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 127-337458 (2021-06-30)