Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Unternehmensreferenzen Gesamt-Projektleitung: Für Lebenszyklusprojekt (Zusammenfassung von Planung, Bau und Teilen des Gebäudebetriebs) mit Projektvolumen (KG 200-700 nach DIN 276) mind. 12 Mio. EUR brutto und Datum der Bauabnahme im Zeitraum vom 01.01.2016 bis Einreichung Teilnahmeantrag. (10 % an der Gesamtwertung);
2) Unternehmensreferenzen Objektplanung – Gebäude: Für Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau Berufsschule oder weiterführende Schule mit Bauwerkskosten (KG 300-400 nach DIN 276) mind. 7 Mio. EUR brutto, Leistungserbringung mindestens der LPH 2-5 nach HOAI und Abschluss der LPH 4 nach HOAI im Zeitraum vom 01.01.2016 bis Einreichung Teilnahmeantrag. (21,00 % an der Gesamtwertung);
3) Technische Fachkräfte Objektplanung – Gebäude: Dipl.-Ing. (Uni, FH o. ä.), Master oder Bachelor Architektur, Städtebau oder vergleichbar, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ). Sofern ein Unternehmen aufgrund jüngerer Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch nicht für drei abgeschlossene Kalenderjahre Mitarbeiterangaben tätigen kann, wird der Durchschnitt (nur) aus den Kalenderjahren mit Geschäftstätigkeit berechnet. Bei Planungsgemeinschaften wird die addierte durchschnittliche Mitarbeiterzahl gewertet. (5,40 % an der Gesamtwertung);
4) Unternehmensreferenzen Fachplanung Technische Anlagen: Für Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau Berufsschule oder weiterführende Schule, mindestens 2 Anlagengruppen für mechanische und mindestens 2 für elektrotechnische Gewerke (die Anzahl der Anlagengruppen kann über mehrere Referenzen nachgewiesen werden), Bauwerkskosten (KG 300-400 nach DIN 276) mind. 5 Mio. EUR brutto, Leistungserbringung mindestens der LPH 2-5 nach HOAI und Abschluss der LPH 4 nach HOAI im Zeitraum vom 01.01.2016 bis Einreichung Teilnahmeantrag. (14,00 % an der Gesamtwertung);
5) Technische Fachkräfte Fachplanung Technische Anlagen: Dipl.-Ing. (Uni, FH o. ä.), Master oder Bachelor Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar sowie sonstige Mitarbeiter (z. B. Bachelor, Techniker und Meister), die aufgrund ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ). Sofern ein Unternehmen aufgrund jüngerer Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch nicht für drei abgeschlossene Kalenderjahre Mitarbeiterangaben tätigen kann, wird der Durchschnitt (nur) aus den Kalenderjahren mit Geschäftstätigkeit berechnet. Bei Planungsgemeinschaften wird die addierte durchschnittliche Mitarbeiterzahl gewertet. (3,60 % an der Gesamtwertung);
6) Unternehmensreferenzen Bauen: Für Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau Berufsschule oder weiterführende Schule mit Auftragsvolumen von mind. 7 Mio. EUR brutto als Generalunternehmer, Totalunternehmer, ÖPP-Partner oder als Auftragnehmer im Schlüsselfertigbau, Abnahme der Bauleistung im Zeitraum vom 01.01.2016 bis Einreichung Teilnahmeantrag. (21,00 % an der Gesamtwertung);
7) Technische Fachkräfte Bauen: Dipl.-Ing. (Uni, FH o. ä.), Master oder Bachelor Architektur, Bauingenieurwesen oder gleichwertig sowie Techniker, Meister und gewerbliche Mitarbeiter einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Vollzeitäquivalent (VZÄ). Sofern ein Unternehmen aufgrund jüngerer Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch nicht für drei abgeschlossene Kalenderjahre Mitarbeiterangaben tätigen kann, wird der Durchschnitt (nur) aus den Kalenderjahren mit Geschäftstätigkeit berechnet. Bei Arbeitsgemeinschaften wird die addierte durchschnittliche Mitarbeiterzahl gewertet. (5,40 % an der Gesamtwertung);
8) Unternehmensreferenzen Gebäudebetrieb: Für mind. 2.000 m2 NUF bewirtschaftete Fläche, Erbringung technischer Gebäudemanagementleistungen (Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Schönheitsreparaturen), Leistungserbringung / Vertragslaufzeit von mind. 2 Jahren im Zeitraum vom 01.01.2016 bis Einreichung Teilnahmeantrag. (7,00 % an der Gesamtwertung);
9) Technische Fachkräfte Gebäudebetrieb: Dipl.-Ing. (Uni, FH o. ä.), Master oder Bachelor Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar sowie Bachelor, Techniker, Meister und sonstige Mitarbeiter, die aufgrund ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Vollzeitäquivalent (VZÄ). Sofern ein Unternehmen aufgrund jüngerer Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch nicht für drei abgeschlossene Kalenderjahre Mitarbeiterangaben tätigen kann, wird der Durchschnitt (nur) aus den Kalenderjahren mit Geschäftstätigkeit berechnet. Bei Arbeitsgemeinschaften wird die addierte Mitarbeiterzahl gewertet. (1,80 % an der Gesamtwertung)