Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
§ 46 (2) VgV: Eigenerklärung, dass auf den Auftrag bezogen keine Ausführungs- und Lieferinteressen bestehen, insbesondere durch wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen, die mit der Ausführung des Auftrages in Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen können. Im Fall von wirtschaftlichen Verknüpfungen Erläuterung über wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen und relevante, auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit mit anderen,
§ 43 VgV: Zusammensetzung als Erklärung bei Bewerbergemeinschaft,
§ 36 VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Nachunternehmer,
§ 47 (1) (2) (3) (4) VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen Eignungsleihe,
§ 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Anzahl der fachbezogenen Mitarbeiter_innen einschließlich Büroinhaber_innen (ohne freie Mitarbeiter_innen, Praktikant_innen und Hilfskräfte) in den letzten 3 Geschäftsjahren und zum Zeitpunkt der Bekanntmachung,
Eigenerklärung gemäß § 48 (1) VgV, dass keine Ausschlussgründe nach § 42 (1) VgV i. V. m. § 123 und 124 GWB bestehen,
§ 46 (3) Nr.1 VgV: Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der Büros/ der Bewerbergemeinschaft anhand von Referenzen:
Bei welchen Referenzprojekten hat Ihr Büro/ Ihre Bewerbergemeinschaft Generalplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke in den Bereichen Infrastrukturanlagen und Tragwerksplanung sowie mind. ein anderes Leistungsbild der HOAI (z.B. HLS, ELT)? Mindestkriterien an die Referenzen:
- Ingenieurbauwerk mind. HZ II
- anrechenbare Kosten KG 300, 400 und 500 mind. 2,0 Mio. € netto
- Mindestens selbst erbrachte Leistungsphasen 5 bis 8
- Übergabe an die Nutzung ab 01.01.2016 bis heute
Bei welchen Referenzprojekten hat Ihr Büro/Ihre Bewerbergemeinschaft Generalplanungsleistungen der o.g. Projekte aus 4.1.1.1 für öffentliche Auftraggeber erbracht? (Erfahrungsschwerpunkte: formale Abläufe; Vertragswesen; Rechnungswesen, Vergabeverfahren) Mindestkriterien an die Referenzen:
- Ingenieurbauwerk mind. HZ II
- anrechenbare Kosten KG 300, 400 und 500 mind. 2 Mio. € netto
- Mindestens selbst erbrachte Leistungsphasen 5 bis 8
- Übergabe an die Nutzung ab 01.01.2016 bis heute
Bei welchen Referenzprojekten hat Ihr Büro/ Ihre Bewerbergemeinschaft oder das für dieses Projekt vorgesehene Subunternehmen Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke erbracht? Mindestkriterien an die Referenzen:
- Ingenieurbauwerke mind. HZ III
- anrechenbare Kosten KG 300 + 400 mind. 1,5 Mio. € netto
- Mindestens selbst erbrachte Leistungsphasen 5 bis 8
- Übergabe an die Nutzung ab 01.01.2016 bis heute
Bei welchen Referenzprojekten hat Ihr Büro/ Ihre Bewerbergemeinschaft oder das für dieses Projekt vorgesehene Subunternehmen Leistungen der Tragwerksplanung erbracht? Mindestkriterien an die Referenzen:
- Tragwerksplanung mind. HZ III
- anrechenbare Kosten KG 300 + 400 mind. 1 Mio. € netto
- Mindestens selbst erbrachte Leistungsphasen 5 und 6
- Übergabe an die Nutzung ab 01.01.2016 bis heute
Bei welchen Referenzprojekten hat Ihr Büro/ Ihre Bewerbergemeinschaft oder das für dieses Projekt vorgesehene Subunternehmen Leistungen der TGA HLS der Kostengruppen 410 (Abwasser, Wasser, Gasanlagen), 430 (Raumlufttechnische Anlagen) und 470 (Verfahrenstechnische Anlagen) erbracht? Mindestkriterien an die Referenzen:
- Technische Ausrüstung mind. HZ II
- anrechenbare Kosten KG 410, 430 und 470 mind. 100.000 € netto
- Mindestens selbst erbrachte Leistungsphasen 5 bis 8
- Übergabe an die Nutzung ab 01.01.2016 bis heute
Bei welchen Referenzprojekten hat Ihr Büro/ Ihre Bewerbergemeinschaft oder das für dieses Projekt vorgesehene Subunternehmen Leistungen der TGA ELT der Kostengruppen 440 (Elektrische Anlagen) und 450 (Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen) und 480 (Gebäude- und Anlagenautomation) erbracht? Mindestkriterien an die Referenzen:
- Technische Ausrüstung mind. HZ III
- anrechenbare Kosten KG 440, 450 und 480 mind. 50.000 € netto
- Mindestens selbst erbrachte Leistungsphasen 5 bis 8
- Übergabe an die Nutzung ab 01.01.2016 bis heute
Angabe von zusätzlichen fachbezogenen Qualifikationen bzw. Fortbildungen.
Fortbildungen der letzten 3 Jahre werden gewertet.