Beschreibung der Beschaffung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Auftraggeberin Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) sieht den Austausch des heute bei der SSB analogen Betriebsfunk-Systems durch einen neuen Digitalen Betriebsfunk vor. Der Aufbau dieses neuen Betriebsfunks bis Ende 2024 erfolgt derart, dass der produktive Betrieb des itcs mit dem Analogfunksystem nicht beeinflusst wird und eine schrittweise Migration der Fahrzeuge bis Ende 2027 vorgenommen werden kann.
Die SSB betreibt ein itcs der Firma Trapeze. Die Ertüchtigung des bei der SSB eingesetzten itcs LIO ist zur Anbindung an den neuen Digitalen Betriebsfunk hinsichtlich der Anpassung aller betroffenen Schnittstellen sowie ergänzender funktionaler Anforderungen durch den Auftragnehmer bei der Trapeze Group Switzerland GmbH Industrieplatz 3 in 8212 Neuhausen
( Schweiz) , E-Mail
'order@trapezegroup.com, 'abzufragen und mit anzubieten.
Die Bordrechner (IDR f) kommunizieren über einen analogen Betriebsfunk und über den öffentlichen Mobilfunk.
Zentralenseitig wird ein PA-R-I-Ty-System mit Radio Interface zur einheitlichen Sprachanbindung verwendet. Die LSA- Ansteuerung erfolgt aktuell und auch weiterhin über Analogfunk.
Die SSB hat Bedarfsanalysen durchgeführt und sich aufgrund technischer, wirtschaftlicher und betrieblicher Gründe für den Einsatz eines TETRA Funksystems entschieden.
Der Auftrag umfasst insbesondere :
•Erweiterung der heute knapp bemessenen Sprachfunkressourcen
•Ausleuchtung des Verkehrsgebietes an der Oberfläche sowie in Tunnelbereichen
•Erreichbarkeit der Fahrzeuge über Sprachfunk zu jeder Zeit durch Einsatz geeigneter Rückfallmechanismen (Redundanzen, Rückfallebene öffentlicher Mobilfunk) und der Unterstützung von priorisierten Rufen und Gesprächsaufbauten
•Bedienabläufe und Prozesse für die Mitarbeiter der SSB in der itcs Leitstelle, in den Fahrzeugen und auf der Strecke bleiben ungeachtet der ergänzenden Funktionalität gleich und stellen umfassende Möglichkeiten von Einzel- als auch Gruppenrufen sicher.
•-Gewährleistung mindestens der Bestandsfunktionalität im Sprach- und Datenfunk (sofern technisch vereinbar)
•Sicherstellung der Sprachaufzeichnung aller geführten Gespräche
•Umfassende Fehleranalysen sowie Auswertungen der Funkqualität
Die SSB hat zuvor die Erstellung einer initialen Funkplanung für das neue TETRA Funksystem beauftragt. Diese bildet die wesentlichen Eckpfeiler für das zukünftige TETRA Funksystem. Der Auftragnehmer hat dies seinem Angebot zugrunde zu legen.
Der Liefer- und Leistungsumfang ist durch den Auftragnehmer in Generalunternehmerschaft anzubieten und umfasst im Wesentlichen:
•Weiterentwicklung des vorliegenden initialen Funknetzdesigns inkl. Funknetzplanung, Kapazitätsplanung und Frequenzplanung zu einem realisierungsfähigen Funknetz mit ca. 26 Funkstandorten für Oberflächenfunk
•Standortakquisition und Vertragsabschluss für ca. 17 Suchkreise
•Standortplanung für Funktechnik inkl. aller erforderlichen Gewerke wie Antennenanlage, Infrastruktur und Anbindung
•Durchführung behördlicher Genehmigungsverfahren für Funkstandorte inkl. Frequenzbeantragung bei der Bundesnetzagentur
•Bautechnische Realisierung der Standorte für Oberflächenfunk inkl. aller bautechnischen Maßnahmen wie z.B. Stahlbau, Antennenanlage, Klimatechnik, Sicherungsmaßnahmen wie Steigschutz etc.
•Realisierung der Anbindung der Standorte an das Datennetz der SSB ggf. inkl. Aufbau von Richtfunk oder LWL Trassenbau.
•Lieferung, Parametrierung, Montage und Inbetriebsetzung aller TETRA Systemkomponenten (zentrale Vermittlungstechnik, Basisstationen) für den Oberflächenfunk mit ca. 26 Funkstandorten
•Lieferung, Parametrierung, Montage und Inbetriebsetzung von optischer Verteiltechnik (optische Master Units und optische Remote Units) für Objektfunk mit bis zu 70 Standorten
•Durchführung von Versorgungsmessungen und Funktionstests für das TETRA Funknetz
•Integration der TETRA Funkkomponenten ins itcs sowohl im Fahrzeug als auch zentralenseitig. Ein paralleler Betrieb mit dem bestehenden Analogfunksystem während der Migrationsphase der Fahrzeuge ist zentralenseitig umzusetzen.
•Lieferung von TETRA- und LSA-Analog-Funkkassetten für ca. 550 Fahrzeuge, ca. 400 Handfunkgeräte für das SSB Personal
•Mustermontage, Parametrierung und Inbetriebnahme von Test- und Musterfahrzeugen (Busse und Bahnen)
•Bereitstellung aller notwendigen zentralen Verwaltungs- und Managementsysteme
•Sicherstellen der Schnittstellen u.a. zum SSB Datennetz, der Sprachaufzeichnungsanlage und den Fehler-Monitoringsystemen
•Erstellung aller notwendigen Nachweise für die Sicherstellung der technischen, funktionalen und qualitativen Anforderungen der SSB
•Erstellung und Umsetzung der für die SSB erforderlichen Grundlagen und Konzepte hinsichtlich der im Projekt zu berücksichtigenden KRITIS-Anforderungen
•Schulung der SSB Mitarbeiter
•Projektbegleitung und Abwicklung bis und mit Gewährleistung für Sachmängelhaftung
•Optional Serviceleistungen für 10 Jahre