Objektversorgung Metropole München (OVMPM)

Bayerisches Landeskriminalamt

Bund und Länder betreiben ein bundesweit einheitliches digitales Sprach- und Datenfunksystem zur Nutzung durch alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) der Bundesrepublik Deutschland (Digitalfunk BOS) auf Grundlage des Bündelfunkstandards Tetra (Terrestrial Trunked Radio). Vor dem Hintergrund, die BOS mit einem bundesweit einheitlichen Digitalfunk BOS auszustatten, muss dieser nicht nur im Freien (Freifeld) verfügbar sein und eine reibungslose Kommunikation gewährleisten, sondern auch die Koordination von Einsatzkräften innerhalb von Objekten ermöglichen. Je nach Gebäudebeschaffenheit (Stahlbeton, metallbedampfte Fenster, usw.) und zur Entfernung zur Basisstation wird die Versorgung von außen nur einen Teil des Gebäudeinnern abdecken. Unabhängig von der flächenmäßigen Zuordnung zur Funkversorgungskategorie sind daher bei einer Vielzahl von Objekten zusätzliche technische Maßnahmen erforderlich, um eine ausreichende Versorgung im Inneren zu erreichen. Dies gilt vor allem dann, wenn im gesamten Gebäudeinneren die Versorgung sichergestellt werden muss. Eine derartige Funkversorgung von Bauwerken und Gebäuden besonderer Art und Nutzung wird als Objektversorgung (OV) bezeichnet.
Die Autorisierte Stelle Bayern (AS BY) plant, im Rahmen des Projekts Metropolenkonzept (PMK) die Anschaltung von Objektversorgungen (OV) im Gebiet der OV-Metropole München zu realisieren. Aktuell ist eine Höchstabnahmemenge von 500 Objektversorgungssteckern (OV-Stecker: Remote Unit bzw. Repeater) geplant. Eine Mindestabnahmemenge wird in allen drei Losen weder vereinbart noch garantiert.
Hierzu beabsichtigt die AS BY 12 Metropolen-Tetra-Basisstationsstandorte (M-TBS) zu errichten. Von diesen M-TBS werden die Hochfrequenzsignale (HF-Signale) über geeignete Technik, z. B. über optische Master Units (OMU), auf Lichtwellenleiter (Dark Fiber) gewandelt und zu den einzelnen OV-Steckern zum Anschluss von OV-Anlagen, verteilt. Der OV-Stecker bildet den Abschluss des Verantwortungsbereiches der AS BY als Vertreter des Freistaats Bayern und dient als Übergabepunkt zum Anschluss der OV-Anlagen der Objekte. Die zu errichtende OV-Systemtechnik soll eine Anschaltung (aller Voraussicht nach technische Machbarkeit bzw. rechnerischer Wert) von bis zu 500 OV-Anlagen ermöglichen.
Der OV-Stecker steht dabei nicht für eine neuartige technische Schnittstelle, sondern vielmehr für einen klar definierten Übergang der Verantwortung in der OV-Metropole München. Er ist der Übergabepunkt des Digitalfunk BOS an die Signalverteilung des Objekteigentümers im Gebäude und stellt damit eine Grenze der Verantwortlichkeit von Gebäudebetreiber oder -eigentümer zum Betreiber des OV-Metropolennetzes, der AS BY, dar.
Die AS BY behält stets die fachliche Planungshoheit über die Objektversorgung in der OV-Metropole München. Die Ausschreibung dient dem Ziel der Bedarfsdeckung an notwendiger System- und Übertragungstechnik und Dienstleistungen durch einen Lieferanten der OV-Systemtechnik (Los 1), einen LWL Provider (Los 2) und einen OV-Metropolen Dienstleister AS BY (Los 3).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-01.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2021-03-01 Auftragsbekanntmachung