Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Winterdienst-, Grünflächenpflege- und Grauflächenreinigungsleistungen für 4 Bundesliegenschaften in Brandenburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Potsdam; VOEK 144-20
Winterdienst, Grauflächenreinigung und Grünpflege für diverse Bundesliegenschaften in Brandenburg,
— Los 1 Winterdienst- und Grauflächenreinigungsleistungen in Potsdam,
— Los 2 Grünflächenpflegeleistungen in Kleinmachnow,
— Los 3 Winterdienst- und Grauflächenreinigungsleistungen in Kleinmachnow,
— Los 4 Winterdienstleistungen in Kloster Lehnin.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Winterdienst-, Grünflächenpflege- und Grauflächenreinigungsleistungen für 4 Bundesliegenschaften in Brandenburg,...”
Titel
Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Winterdienst-, Grünflächenpflege- und Grauflächenreinigungsleistungen für 4 Bundesliegenschaften in Brandenburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Potsdam; VOEK 144-20
VOEK 144-20
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Schneeräumung📦
Kurze Beschreibung:
“Winterdienst, Grauflächenreinigung und Grünpflege für diverse Bundesliegenschaften in Brandenburg,
— Los 1 Winterdienst- und Grauflächenreinigungsleistungen...”
Kurze Beschreibung
Winterdienst, Grauflächenreinigung und Grünpflege für diverse Bundesliegenschaften in Brandenburg,
— Los 1 Winterdienst- und Grauflächenreinigungsleistungen in Potsdam,
— Los 2 Grünflächenpflegeleistungen in Kleinmachnow,
— Los 3 Winterdienst- und Grauflächenreinigungsleistungen in Kleinmachnow,
— Los 4 Winterdienstleistungen in Kloster Lehnin.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Winterdienst- und Grauflächenreinigungsleistungen in Potsdam
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schneeräumung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Glatteisbeseitigung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßenreinigung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßenreinigung und Straßenkehrdienste📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: WE 145570
14467 Potsdam
Dortustraße 30-34 (Bundesrechnungshof (BRH) in Potsdam)
Beschreibung der Beschaffung:
“Winterdienstleistungen
Durchführung des Winterdienstes innerhalb und außerhalb der Winterdienstsaison
— Winterdienst öffentliche Flächen (Handreinigung) =...”
Beschreibung der Beschaffung
Winterdienstleistungen
Durchführung des Winterdienstes innerhalb und außerhalb der Winterdienstsaison
— Winterdienst öffentliche Flächen (Handreinigung) = ca. 129 m Fläche,
— Winterdienst öffentliche Flächen (Maschinenreinigung) = ca. 213 m Fläche,
— Winterdienst nicht öffentliche Flächen (Handreinigung) = ca. 544 m Fläche,
— Winterdienst nicht öffentliche Flächen (Maschinenreinigung) = ca. 150 m Fläche.
Grauflächenreinigungsleistungen
Durchführung der Grauflächenreinigung im Zeitraum 1. September bis 31. Dezember eines Kalenderjahres
— Reinigung (öffentliche Flächen) = ca. 714 m Fläche,
— Reinigung (nicht öffentliche Flächen) = ca. 1 150 m Fläche.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-01 📅
Datum des Endes: 2025-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Das Vertragsverhältnis verlängert sich einmalig um 2 Jahre, sofern die Auftraggeberin dies dem Auftragnehmer mind. 6 Monate vor Ablauf der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Das Vertragsverhältnis verlängert sich einmalig um 2 Jahre, sofern die Auftraggeberin dies dem Auftragnehmer mind. 6 Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Der Vertrag endet spätestens am 30.9.2027, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— zusätzlicher Winterdienst außerhalb der Winterdienstsaison,
— begründete Kontrollfahrten außerhalb der Winterdienstsaison,
— Grauflächenreinigung auf Abruf.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Grünflächenpflegeleistungen in Kleinmachnow
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Grundstückspflege📦
Ort der Leistung: Potsdam-Mittelmark🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“WE 141859
14532 Kleinmachnow
Stahnsdorfer Damm 1 (Berufsbildungszentrum (BBiZ) Kleinmachnow)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Grünflächenpflegeleistungen
Durchführung der Grünpflege (ganzjährig)
— Unterhaltungspflege der Gehölze bis ca. 2 m Höhe = ca. 530 m Fläche,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Grünflächenpflegeleistungen
Durchführung der Grünpflege (ganzjährig)
— Unterhaltungspflege der Gehölze bis ca. 2 m Höhe = ca. 530 m Fläche,
— Unterhaltungspflege der Gehölze in Höhe von ca. 2,01 bis 5 m = ca. 1 159 m Fläche,
— Schnitt des Gehölzes = ca. 1 689 m Fläche,
— Unterhaltungspflege der Ruderalflächen = ca. 950 m Fläche,
— Unterhaltungspflege der Stauden = ca. 33 m Fläche,
— Schnitt der Hecken = ca. 54 lfd. m Länge,
— Mähen des Gebrauchsrasens mit Mulchmäher = ca. 13 000 m Fläche,
— Mähen des Parkplatzrasens = ca. 770 m Fläche,
— Mähen des Landschaftsrasens = ca. 4 866 m Fläche,
— Ausmähen der Ruderalfläche = ca. 950 m Fläche,
— Abmähen invasiver Pflanzen = ca. 369 m Fläche,
— Laubentfernung auf Rasenflächen = ca. 13 000 m Fläche,
— Pflege an Wohnheimen 1 bis 3 in Höhe von 0 bis ca. 3 m = ca. 107,40 m Fläche,
— Pflege an Wohnheimen 1 bis 3 in Höhe von 3,01 bis 15 m = ca. 322,20 m Fläche,
— Pflege am Hauptgebäude in Höhe von 0 bis ca. 4 m = ca. 197 m Fläche,
— Vertikutieren der Rasenfläche (auf Abruf) = ca. 1 328 m Fläche,
— Zusätzliches Mähen des Landschaftsrasens (auf Abruf) = ca. 4 866 m Fläche,
— Düngen der Rasenfläche (auf Abruf) = ca. 1 328 m Fläche,
— Nachsäen der Rasenfläche (auf Abruf) = ca. 1 328 m Fläche,
— Bewässern der Rasenfläche inklusive Bereitstellung des Wassers (auf Abruf) = ca. 1 328 m Fläche.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-01 📅
Datum des Endes: 2026-02-28 📅
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Das Vertragsverhältnis verlängert sich einmalig um 2 Jahre, sofern die Auftraggeberin dies dem Auftragnehmer mind. 6 Monate vor Ablauf der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Das Vertragsverhältnis verlängert sich einmalig um 2 Jahre, sofern die Auftraggeberin dies dem Auftragnehmer mind. 6 Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Der Vertrag endet spätestens am 29.2.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: — Grünpflegeleistungen auf Abruf.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Besondere Ausführungsbedingungen zu Los 2, WE 141859:
Da es sich bei den durchzuführenden Arbeiten um spezielle Arbeiten zur Grünpflege handelt, muss das...”
Zusätzliche Informationen
Besondere Ausführungsbedingungen zu Los 2, WE 141859:
Da es sich bei den durchzuführenden Arbeiten um spezielle Arbeiten zur Grünpflege handelt, muss das für die Durchführung der Maßnahmen vorgesehene Personal über eine besondere fachliche Eignung (Abschlussprüfung als Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Garten und Landschaftsbau, Forstwirt/Forstwirtin oder eine vergleichbare Qualifikation) verfügen. Diese ist der AG auf Anforderung nachzuweisen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Winterdienst- und Grauflächenreinigungsleistungen in Kleinmachnow
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“WE 141859, 14532 Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 1 (Berufsbildungszentrum (BBiZ) Kleinmachnow)
WE 144256, 14532 Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 81 (Julius...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
WE 141859, 14532 Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 1 (Berufsbildungszentrum (BBiZ) Kleinmachnow)
WE 144256, 14532 Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 81 (Julius Kühn-Institut)
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Winterdienstleistungen
Durchführung des Winterdienstes innerhalb und außerhalb der Winterdienstsaison
WE 141859, 14532 Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Winterdienstleistungen
Durchführung des Winterdienstes innerhalb und außerhalb der Winterdienstsaison
WE 141859, 14532 Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 1 (Berufsbildungszentrum (BBiZ) Kleinmachnow)
Winterdienst = ca. 6 610 m Fläche
WE 144256, 14532 Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 81 (Julius Kühn-Institut)
Winterdienst (öffentliche Flächen) = ca. 491,70 m Fläche
Winterdienst (nicht öffentliche Flächen) = ca. 4 419,43 m Fläche
Grauflächenreinigungsleistungen
Durchführung der Grauflächenreinigung im Zeitraum 1. April bis 30. November eines
Kalenderjahres
WE 141859, 14532 Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 1 (Berufsbildungszentrum (BBiZ) Kleinmachnow)
— Reinigung (befestigte Flächen mit Fugen sowie Treppen) = ca. 5 650 m Fläche,
— Reinigung (befestigte Flächen ohne Fugen) = ca. 2 320 m Fläche,
— Reinigung (befestigte Flächen mit Fugen) = ca. 501 m Fläche,
— Reinigung (Traufstreifen und unbefestigte Flächen) = ca. 180 m Fläche.
Laubbeseitigung (Wege und Straßen) = ca. 7 970 m Fläche
— Reinigung (Straßenabläufe) = 25 Stück,
— Reinigung (Entwässerungsrinnen) = ca. 60 lfd. m Länge,
— Reinigung (Kellerlichtschächte) = 48 Stück/ca. 166 m Fläche.
Durchführung der Grauflächenreinigung (ganzjährig)
WE 144256, 14532 Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 81 (Julius Kühn-Institut)
— Reinigung (öffentliche Flächen) = ca. 491,70 m Fläche.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— zusätzlicher Winterdienst außerhalb der Winterdienstsaison,
— begründete Kontrollfahrten außerhalb der Winterdienstsaison,
— zusätzliche...”
Beschreibung der Optionen
— zusätzlicher Winterdienst außerhalb der Winterdienstsaison,
— begründete Kontrollfahrten außerhalb der Winterdienstsaison,
— zusätzliche Streugutentfernung innerhalb der Wintersaison.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Winterdienstleistungen in Kloster Lehnin
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“WE 106787, 14797 Kloster Lehnin, Belziger Chaussee 10 (Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Winterdienstleistungen
Durchführung des Winterdienstes innerhalb und außerhalb der Winterdienstsaison
Winterdienst = ca. 5 163,50 m Fläche.” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— zusätzlicher Winterdienst außerhalb der Winterdienstsaison,
— begründete Kontrollfahrten außerhalb der Winterdienstsaison.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen (Anhang II der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen (Anhang II der Vergabeunterlagen): Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort.
1.2. Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaber/-in bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten): Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit.
2. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten (Anhang II der Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft (Anhang II der Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet (Anhang II der Vergabeunterlagen) Die Auftraggeberin behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der Gewerbeordnung vor,
— Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (Anhang II der Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG); Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz (AufenthG); Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) und Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) (Anhang II der Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1.Eigenerklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1.Eigenerklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden Betriebshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2,0 Mio. EUR, Sachschäden 2,0 Mio.EUR, Vermögensschäden 100 000 EUR und Schlüsselschäden (nur für WE 144256 in Los 3 relevant) 50 000 EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den angegebenen Deckungssummen abzuschließen (Anhang II der Vergabeunterlagen).
2. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anhang II der Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben/Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen (Anhang II der Vergabeunterlagen):
1. Eigenerklärung, dass das...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben/Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen (Anhang II der Vergabeunterlagen):
1. Eigenerklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notw. Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
2. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen: Angabe seit wann das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig ist, Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens, Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart, Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (Anhang II der Vergabeunterlagen).
3. Eigenerklärung zu mind. 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart Winterdienst und/oder Grauflächenreinigung und Grünpflege von mind. 2 verschiedenen AG der letzten 3 Jahre mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährl. Leistungsumfang in qm, Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des AG und ASP mit Telefonnummer (Anhang II der Vergabeunterlagen).
Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahe kommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Erreicht die umfangreichste der 3 genannten Referenzen nicht 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens oder mindestens eine der beiden weiteren Referenzen nicht 50 % des ausgeschriebenen Volumens, wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit näher zu erläutern.
4. Angaben und Eigenerklärungen zu Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften sind bereits bei Angebotsabgabe verpflichtet, alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Art und Umfang des Leistungsteils des jeweiligen Mitglieds zu benennen sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter. Bietergemeinschaften müssen sich verpflichten, im Falle der Auftragserteilung die Vertragsleistung mit den namentlich benannten weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft auszuführen und für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch zu haften. Für die Abgabe der Erklärungen ist die Bietergemeinschaftserklärung (Anhang IV der Vergabeunterlagen) zu verwenden. Auf gesonderte Anforderung sind weitere Angaben zu machen und weitere Unterlagen vorzulegen (siehe Anhang II der Vergabeunterlagen).
5. Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen: Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist. Auf gesonderte Anforderung der AG die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen (Vordruck Anhang V). Der Bieter hat dann für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer die „Bieterauskunft im Vergabeverfahren“ und etwaige Nachweise vorzulegen (Anhang II der Vergabeunterlagen).
6. Eigenerklärung, dass für die Erbringung der Leistungen keine Eignungsleihe nach § 47 VgV vorgenommen wird. Falls ja sind die Aspekte zu nennen, auf die die Eignungsleihe sich bezieht. Auf gesonderte Anforderung ist der Bieter verpflichtet, die Unternehmen zu benennen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden sollen, und Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen (Vordruck Anhang V). Der Bieter hat für jedes Unternehmen, auf dessen Kapazitäten zurückgegriffen werden soll, die „Bieterauskunft im Vergabeverfahren“ und ggf. weitere Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen (Anhang II der Vergabeunterlagen).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-19
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Teilnahme der Bieter am Öffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bieter hat zum Nachweis seiner fachlichen Befähigung und Leistungsfähigkeit alle unter Punkt 9 des Angebotsaufforderungsschreibens aufgelisteten Angaben...”
Der Bieter hat zum Nachweis seiner fachlichen Befähigung und Leistungsfähigkeit alle unter Punkt 9 des Angebotsaufforderungsschreibens aufgelisteten Angaben und Nachweise zu erbringen. Bei ausländischen Bietern sind die Ausführungen im ersten Absatz zu beachten. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nachstehend aufgeführten Eigenerklärungen und Nachweise sogenannte Mindestkriterien sind. Für deren Nachweis ist grundsätzlich die Bieterauskunft (Anhang II der Vergabeunterlagen) zu verwenden. Die Nichterfüllung der Mindestkriterien führt zum Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren, es sei denn, der Bieter kann zweifelsfrei nachweisen, dass trotz Nichtabgabe einer Eigenerklärung, gem. § 42 Abs. 1 VgV i. v. m. § 123 Abs. 1 GWB die Eignung aus Sicht der Auftraggeberin zu bejahen ist. Der Bieter kann alternativ nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach. Geforderte Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben werden, sind zugelassen.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hier wird auf die Einhaltung der Vorlage der in der Tabelle Punkt 9 des Angebotsaufforderungsschreibens aufgeführten und umfangreich erläuterten Nachweise hingewiesen. Dazu ist die "Bieterauskunft" bzw. der Anhang IV der Vergabeunterlagen zu verwenden. Es wird ausdrücklich auf die Ausführungen im Punkt 9 nach der Tabelle des Angebotsaufforderungsschreibens hingewiesen. Angaben zur Prüfung und Wertung einschl. Zuschlagskriterien sind dem Punkt 22 des Angebotsaufforderungsschreibens zu entnehmen. Die Auftraggeberin behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann die Auftraggeberin aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Angebote können in elektronischer Form über die e-Vergabe-Plattform bis zum Ende der Angebotsfrist abgegeben werden. Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV entnehmen Sie bitte Pkt. 7 des Angebotsaufforderungsschreibens. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. Das Angebot muss die Preise (Stundenverrechnungssätze) und alle sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten.
Besondere Ausführungsbedingungen zu Los 2, WE 141859:
Da es sich bei den durchzuführenden Arbeiten um spezielle Arbeiten zur Grünpflege handelt, muss das für die Durchführung der Maßnahmen vorgesehene Personal über eine besondere fachliche Eignung (Abschlussprüfung als Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Garten und Landschaftsbau, Forst-wirt/Forstwirtin oder eine vergleichbare Qualifikation) verfügen. Diese ist der AG auf Anforderung nachzuweisen
Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden.
Der Termin für die freiwillige Objektbesichtigung erfolgt nur nach Absprache im Zeitraum bis zum 3.3.2021 und ist über die im Anhang VI zum Angebotsaufforderungsschreiben genannten Kontaktdaten zu vereinbaren. Die Termine sind spätestens bis zum 24.2.2021 zu vereinbaren. Zum wechselseitigen Schutz vor Ansteckung mit dem Corona-Virus ist bei allen Ortsbesichtigungen unter den Teilnehmern ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu wahren. Bei Innenbesichtigungen ist zwingend von allen Teilnehmern eine Mund-Nase Bedeckung zu tragen. Bei Teilnahme an Außenbesichtigungen werden die Teilnehmer um das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung gebeten. Gelten zum Zeitpunkt der Besichtigung strengere Vorgaben, sind diese zu beachten. Der Teilnehmer wird dann bei der Terminvereinbarung zur Besichtigung entsprechend informiert.
Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage und der damit verbundenen Einschränkungen kann die Möglichkeit der freiwilligen Ortsbesichtigung kurzfristig für alle Teilnehmer entfallen.
Ende der Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte ist der 8.3.2021, 12.00 Uhr.
Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899-610-1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstraße 56
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-377870📞
E-Mail: info@bundesimmobilien.de📧
Fax: +49 228-37787200 📠
URL: http://www.bundesimmobilien.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 033-082585 (2021-02-12)