Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei mehr als 3 geeigneten Bewerbern dienen die im Folgenden dargestellten Wertungskriterien zur Ermittlung der Bewerberreihenfolge. Die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden – soweit eine hinreichende Anzahl von Teilnahmeanträgen geeigneter Bewerber vorliegt – aufgefordert werden, ein verbindliches (Erst-) Angebot abzugeben. Näheres zum weiteren Verfahrensablauf ergibt sich aus den Vergabeunterlagen.
Nicht berücksichtigte Bewerber werden schriftlich über ihr Ausscheiden informiert.
Bewertung für die Teilnahmeanträge:
I. Unternehmen (10 %)
a) Durchs. Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre – Gewichtung 50 %
10 Punkte: Umsatz > 1,0 Mio. EUR/Jahr
8 Punkte: Umsatz ?750 000 EUR/Jahr
6 Punkte: Umsatz ?500 000 EUR/Jahr
4 Punkte: Umsatz >250 000 EUR/Jahr
0 Punkte: ? 250 000 EUR/Jahr
b) Mitarbeiterentwicklung – Gewichtung 50 %
10 Punkte: steigende MA-Anzahl um mindestens 10 % innerhalb der 3 Geschäftsjahre
8 Punkte: steigende MA-Anzahl unter 10 % innerhalb der 3 Geschäftsjahre
6 Punkte: konstante MA-Anzahl
0 Punkte: rückläufige MA-Anzahl
II. Fachliche Kompetenzen (50 %)
a) Projektmanagement – Gewichtung 10 %
10 Punkte: mehr als 5 MA mit dieser Kompetenz
8 Punkte: 5 MA mit dieser Kompetenz
6 Punkte: 4 MA mit dieser Kompetenz
4 Punkte: 2 MA mit dieser Kompetenz
2 Punkte: 1 MA mit dieser Kompetenz
b) Knowhow im Bereich IT-Security – Gewichtung 10 %
10 Punkte: mehr als 5 MA mit dieser Kompetenz
8 Punkte: 5 MA mit dieser Kompetenz
6 Punkte: 4 MA mit dieser Kompetenz
4 Punkte: 2 MA mit dieser Kompetenz
2 Punkte: 1 MA mit dieser Kompetenz
c) Erfahrung im Betrieb von TYPO3-Anwendungen – Gewichtung 30 % 10 Punkte: mehr als 5 MA mit dieser Kompetenz
8 Punkte: 5 MA mit dieser Kompetenz
6 Punkte: 4 MA mit dieser Kompetenz
4 Punkte: 2 MA mit dieser Kompetenz
2 Punkte: 1 MA mit dieser Kompetenz
d) Erfahrung in der Entwicklung von E-Learning-Angeboten – Gewichtung 20 %
10 Punkte: mehr als 5 MA mit dieser Kompetenz
8 Punkte: 5 MA mit dieser Kompetenz
6 Punkte: 4 MA mit dieser Kompetenz
4 Punkte: 2 MA mit dieser Kompetenz
2 Punkte: 1 MA mit dieser Kompetenz
e) Usability/UX – Gewichtung 20 %
10 Punkte: mehr als 5 MA mit dieser Kompetenz
8 Punkte: 5 MA mit dieser Kompetenz
6 Punkte: 4 MA mit dieser Kompetenz
4 Punkte: 2 MA mit dieser Kompetenz
2 Punkte: 1 MA mit dieser Kompetenz
f) Datenschutz – Gewichtung 10 %
10 Punkte: mehr als 2 MA mit dieser Kompetenz
8 Punkte: 2 MA mit dieser Kompetenz
4 Punkte: 1 MA mit dieser Kompetenz
III. Referenzen (40 %)
a) Referenzprojekt 1 – Gewichtung 33,3 %
Bis 10 Punkte möglich:
— Erfüllung eines Kompetenzbereichs mit mind. 30 Personentagen (2 Punkte) oder
— Erfüllung eines Kompetenzbereichs mit mind. 40 Personentagen (5 Punkte) oder
— Erfüllung eines Kompetenzbereichs mit mind. 60 Personentagen (7 Punkte),
— Bezug zur GKV- bzw. Gesundheitsbranche (3 Punkte).
b) Referenzprojekt 2 – Gewichtung 33,3 %
Bis 10 Punkte möglich:
— Erfüllung eines Kompetenzbereichs mit mind. 30 Personentagen (2 Punkte) oder
— Erfüllung eines Kompetenzbereichs mit mind. 40 Personentagen (5 Punkte) oder
— Erfüllung eines Kompetenzbereichs mit mind. 60 Personentagen (7 Punkte),
— Bezug zur GKV- bzw. Gesundheitsbranche (3 Punkte).
c) Referenzprojekt 3 – Gewichtung 33,3 %
Bis 10 Punkte möglich:
— Erfüllung eines Kompetenzbereichs mit mind. 30 Personentagen (2 Punkte) oder
— Erfüllung eines Kompetenzbereichs mit mind. 40 Personentagen (5 Punkte) oder
— Erfüllung eines Kompetenzbereichs mit mind. 60 Personentagen (7 Punkte),
— Bezug zur GKV- bzw. Gesundheitsbranche (3 Punkte).
Werden mehr als 3 Referenzen eingereicht, werden alle anhand der beschriebenen Kriterien bewertet und die besten 3 fließen in die Wertung mit ein. Werden in einem Referenzprojekt mehr Kompetenzbereiche abgedeckt, wird die Punktzahl für die Bewertung der Personentage nicht addiert. In diesem Fall wird der Kompetenzbereich berücksichtigt, der die meisten Personentage aufweist.