Ziel der Ausschreibung ist die Entwicklung, der Betrieb und die Pflege einer App-Anwendung (Opferadministriertes IT-Tool) zur Aktivierung von Hilfe bei Häuslicher Gewalt. Sie soll dazu dienen, Betroffenen häuslicher Gewalt verbesserte Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Dabei soll das Vorhaben nicht nur als Antwort auf die derzeitige Pandemie-Ausnahmesituation verstanden werden. Es wird langfristig das Ziel verfolgt, den Ansatz in die bestehenden Präventionsstrukturen einzugliedern und mit einem dauerhaften niedrigschwelligen Angebot Betroffenen häuslicher Gewalt dabei zu helfen, sich aktiv und selbstbestimmt aus ihrer Situation zu befreien.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Opferadministriertes IT-Tool zur Aktivierung von Hilfe bei häuslicher Gewalt (INKA)
32-21”
Produkte/Dienstleistungen: Software-Entwicklung📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel der Ausschreibung ist die Entwicklung, der Betrieb und die Pflege einer App-Anwendung (Opferadministriertes IT-Tool) zur Aktivierung von Hilfe bei...”
Kurze Beschreibung
Ziel der Ausschreibung ist die Entwicklung, der Betrieb und die Pflege einer App-Anwendung (Opferadministriertes IT-Tool) zur Aktivierung von Hilfe bei Häuslicher Gewalt. Sie soll dazu dienen, Betroffenen häuslicher Gewalt verbesserte Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Dabei soll das Vorhaben nicht nur als Antwort auf die derzeitige Pandemie-Ausnahmesituation verstanden werden. Es wird langfristig das Ziel verfolgt, den Ansatz in die bestehenden Präventionsstrukturen einzugliedern und mit einem dauerhaften niedrigschwelligen Angebot Betroffenen häuslicher Gewalt dabei zu helfen, sich aktiv und selbstbestimmt aus ihrer Situation zu befreien.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Entwicklung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bereitstellung von Software📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Programmierung von Softwarepaketen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Programmierung von Anwendersoftware📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Gewaltfrei in die Zukunft e.V. c/o betahaus Rudi-Dutschke-Straße 23 10969 Berlin Die Dienstleistung kann pandemiebedingt in Teilen auch von einem anderen...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Gewaltfrei in die Zukunft e.V. c/o betahaus Rudi-Dutschke-Straße 23 10969 Berlin Die Dienstleistung kann pandemiebedingt in Teilen auch von einem anderen Ort mittels Einsatz von Videokonferenztools etc. erbracht werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Dokument B03_V1_INKA_Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel der Ausschreibung ist die Entwicklung, der Betrieb und die Pflege einer App-Anwendung (Opferadministriertes IT-Tool) zur Aktivierung von Hilfe bei...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel der Ausschreibung ist die Entwicklung, der Betrieb und die Pflege einer App-Anwendung (Opferadministriertes IT-Tool) zur Aktivierung von Hilfe bei Häuslicher Gewalt. Sie soll dazu dienen, Betroffenen häuslicher Gewalt verbesserte Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Dabei soll das Vorhaben nicht nur als Antwort auf die derzeitige Pandemie-Ausnahmesituation verstanden werden. Es wird langfristig das Ziel verfolgt, den Ansatz in die bestehenden Präventionsstrukturen einzugliedern und mit einem dauerhaften niedrigschwelligen Angebot Betroffenen häuslicher Gewalt dabei zu helfen, sich aktiv und selbstbestimmt aus ihrer Situation zu befreien.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung hat eine Grundlaufzeit von 24 Monaten. Sie verlängert sich maximal vier (4) Mal um weitere sechs (6) Monate, sofern der Auftraggeber...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarung hat eine Grundlaufzeit von 24 Monaten. Sie verlängert sich maximal vier (4) Mal um weitere sechs (6) Monate, sofern der Auftraggeber spätestens zwei (2) Monate vor Ablauf der Laufzeit dem Auftragnehmer die Verlängerung in Textform mitteilt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Verlängerungsoption:
Die Rahmenvereinbarung hat eine Grundlaufzeit von 24 Monaten. Sie verlängert sich maximal vier (4) Mal um weitere sechs (6) Monate,...”
Beschreibung der Optionen
Verlängerungsoption:
Die Rahmenvereinbarung hat eine Grundlaufzeit von 24 Monaten. Sie verlängert sich maximal vier (4) Mal um weitere sechs (6) Monate, sofern der Auftraggeber spätestens zwei (2) Monate vor Ablauf der Laufzeit dem Auftragnehmer die Verlängerung in Textform mitteilt.
Optionale Leistungen laut Preisblatt:
AP-INKA-200 - Optionale Entwicklung des Daten-Backends
AP-INKA-500 - Optionaler Betrieb und Pflege des Daten-Backends
AP-INKA-600 - Optionaler Betrieb der Build- und Deploymentplattform des Daten-Backends
AP-INKA-700 - Optionale Leistungen nach Abnahme / Projektphase 4
AP-INKA-701 Begleitende Tätigkeiten: Bugfixing (nach Projektphase 4)
AP-INKA-701 Begleitende Tätigkeiten: Qualitätssicherung (nach Projektphase 4)
AP-INKA-702 Technischer Betrieb der App inkl. Backend nach Projektphase 4
AP-INKA-703 Betrieb der Build- und Deploymentplattform für App und Backend nach Projektphase 4
AP-INKA-704 Übergabe der Build- und Deploymentplattform für App inkl. Backend
AP-INKA-705 Betrieb des Daten-Backends nach Projektphase 4: Grundpauschale
AP-INKA-705 Betrieb des Daten-Backends nach Projektphase 4: Server
AP-INKA-705 Betrieb des Daten-Backends nach Projektphase 4: Speicherplatz
AP-INKA-706 Betrieb der Build- und Deploymentplattform des Daten-Backends nach Projektphase 4
AP-INKA-707 Übergabe der Build- und Deploymentplattform des Daten-Backends.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der geschätzte Gesamtauftragswert für das Vergabeverfahren beträgt für die die AP-INKA-100 bis einschließlich AP-INKA-600 (vgl. C03 INKA Preisblatt)...”
Zusätzliche Informationen
Der geschätzte Gesamtauftragswert für das Vergabeverfahren beträgt für die die AP-INKA-100 bis einschließlich AP-INKA-600 (vgl. C03 INKA Preisblatt) insgesamt 335.000,00 EUR netto (mit Zuwendungsbescheid vom 30.03.2021 bewilligt).
Der geschätzte Auftragswert über alle Projektphasen und inklusive aller Optionen (AP-INKA-100 bis einschließlich AP-INKA-700) beträgt insgesamt 400.000,00 EUR netto, siehe oben. Der Differenzbetrag in Höhe von 65.000,00 EUR netto betrifft ausschließlich optionale Leistungen und ist derzeit noch nicht verfügbar. Diese optionalen Leistungen (AP-INKA-700) werden nur dann beauftragt, sofern weitere Fördermittel bewilligt und zur Verfügung stehen sollten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Angabe des Registergerichts (HRA/HRB-Nummer)
- KMU-Erklärung
- Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft Abgabe des Formulars...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Angabe des Registergerichts (HRA/HRB-Nummer)
- KMU-Erklärung
- Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft Abgabe des Formulars "D02_INKA_Bietergemeinschaftserklärung"
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gem. § 48 Abs. 2 VgV, § 123 GWB
- Erklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 48 Abs. 2 VgV, § 124 Abs. 1 GWB
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Angabe des Umsatzes des Bewerber-Unternehmens in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2018 bis 2020 (Netto-Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Angabe des Umsatzes des Bewerber-Unternehmens in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2018 bis 2020 (Netto-Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung).
“- Der Mindestjahresumsatz des Bewerber-Unternehmens im Tätigkeitsbereich der Entwicklung von Apps für mobile Betriebssysteme muss mindestens 100.000 EUR...”
- Der Mindestjahresumsatz des Bewerber-Unternehmens im Tätigkeitsbereich der Entwicklung von Apps für mobile Betriebssysteme muss mindestens 100.000 EUR netto betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: - Benennung von Unterauftragnehmerleistungen
- Referenzprojekte
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Im Teilnahmewettbewerb haben Bewerber bzw. Bewerber-/Bietergemeinschaften mindestens zwei Referenzprojekte (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) vorwiegend aus dem...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Im Teilnahmewettbewerb haben Bewerber bzw. Bewerber-/Bietergemeinschaften mindestens zwei Referenzprojekte (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) vorwiegend aus dem Bereich Entwicklung und Pflege einer App nachzuweisen. Ersatzweise sind die/der vorgesehene Projektleiter*in zu benennen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV) und für diese/n mindestens zwei Referenzprojekte zu benennen.
Diese müssen folgende Anforderungen erfüllen:
1. Das Referenzprojekt muss einen Netto-Auftragswert von mindestens 50.000 EUR haben.
2. Die Produktivzeit des zum Referenzprojekt gehörigen Produkts muss mindestens drei (3) Monate seit Januar 2015 aufweisen.
3. Bei mindestens einem Referenzprojekt muss es sich um die Erstellung einer App für die Betriebssysteme iOS und/oder Android handeln.
4. Mindestens ein Referenzprojekt muss für einen öffentlichen Auftraggeber erstellt wor-den sein.
Jedes Referenzprojekte muss die vorgenannten Anforderungen Nummer 1 und 2 erfüllen. Die Anforderungen Nr. 3 sowie Nr. 4 müssen nur mit je einer Referenz nachgewiesen werden. Dabei können die Anforderungen Nr. 3 und Nr. 4 in verschiedenen Referenzprojekten nachgewiesen werden.
Der Bewerber muss für jedes Referenzprojekt die technische Systemumgebung und den fachlichen Inhalt der App beschreiben. Für mindestens eins der eingereichten Refe-renzprojekte muss der Bewerber entweder
- die im Referenzprojekt erstellte App
- oder einen Klickdummy, bei dem die User Experience der App klar ersichtlich wird,
zur Verfügung stellen.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass Bewerber, die
- weniger als zwei Referenzen einreichen,
- oder Referenzen, die nicht alle die Anforderungen Nummer 1 und 2 erfüllen,
- oder bei denen nicht mindestens eine Referenz die Anforderung Nr. 3 erfüllt,
- oder bei denen nicht mindestens eine Referenz die Anforderung Nr. 4 erfüllt,
mangels Eignung vom Vergabeverfahren auszuschließen sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-09-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Bewerber erhalten zunächst das Dokument B03_V1_INKA_Leistungsbeschreibung (Kurzfassung). Die Langfassung...”
Die Bewerber erhalten zunächst das Dokument B03_V1_INKA_Leistungsbeschreibung (Kurzfassung). Die Langfassung (B03_V1_INKA_Leistungsbeschreibung(Langfassung)) enthält vertrauliche Informationen. Sie wird aus diesem Grund ausschließlich Bewerbern zur Verfügung gestellt, die von der Vergabestelle zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden und innerhalb der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrages der Vergabestelle das vollständig ausgefüllte Dokument T02_V1_INKA_Verschwiegenheitserklaerung übersandt haben, vgl. § 41 Abs. 3 VgV.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4WRMGL
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 149-397385 (2021-07-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: c/o star media; Maaßenstraße 9
Postleitzahl: 10783
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“1. Angebot - Opferadministriertes IT-Tool zur Aktivierung von Hilfe bei häuslicher Gewalt (INKA)
32-21”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 400 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Gewaltfrei in die Zukunft e.V. Maaßenstraße 9 10783 Berlin Die Dienstleistung kann pandemiebedingt in Teilen auch von einem anderen Ort mittels Einsatz von...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Gewaltfrei in die Zukunft e.V. Maaßenstraße 9 10783 Berlin Die Dienstleistung kann pandemiebedingt in Teilen auch von einem anderen Ort mittels Einsatz von Videokonferenztools etc. erbracht werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Dokument B03_V1_INKA_Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): KHG 1-3, siehe Kriterienkatalog
Qualitätskriterium (Gewichtung): Erw Richtwertmehtode nach UfAB
Preis (Gewichtung): Erw Richtwertmehtode
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 149-397385
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Opferadministriertes IT-Tool
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-01-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bornholdt Lee GmbH
Postanschrift: Ludwig-Erhard-Str.18
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20459
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: kontakt@bornholdtlee.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.bornholdtlee.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 303 420 💰
“Die Bewerber erhalten zunächst das Dokument B03_V1_INKA_Leistungsbeschreibung (Kurzfassung). Die Langfassung...”
Die Bewerber erhalten zunächst das Dokument B03_V1_INKA_Leistungsbeschreibung (Kurzfassung). Die Langfassung (B03_V1_INKA_Leistungsbeschreibung(Langfassung)) enthält vertrauliche Informationen. Sie wird aus diesem Grund ausschließlich Bewerbern zur Verfügung gestellt, die von der Vergabestelle zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden und innerhalb der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrages der Vergabestelle das vollständig ausgefüllte Dokument T02_V1_INKA_Verschwiegenheitserklaerung übersandt haben, vgl. § 41 Abs. 3 VgV.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4WRKZR
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 022-055702 (2022-01-27)