Der AG plant den bestehenden Standort der Berufsbildenden Schulen Celle BBS I und BBS III „Albrecht-Thaer-Schule“ im Stadtteil Altenhagen in 29223 Celle um einen Erweiterungsbau zu vergrößern. Der Erweiterungsbau soll durch die BBS III mit 644 Schüler und Schülerinnen sowie 30 Lehrkräften genutzt werden und neben Allgemeinen Unterrichtsräumen, Fachunterrichtsräumen und Ganztagsräumen auch einen Verwaltungsbereich mit Lehrerzimmer, Archiv, Kopierraum etc. erhalten. Hinzu kommen die erforderlichen Funktionsflächen (Sanitärbereiche, Technikräume, Verkehrsflächen). Für den Entfall der auf dem Baufeld vorhandenen Sportanlage sind durch den AN neue Sportanlagen herzustellen (Leichtathletikanlage mit 4 x 100 m-Laufbahn, Weitsprunganlage, Kugelstoß-Anlage, Multifunktionsspielfeld).
Der AG plant das Investitionsvorhaben im Rahmen einer Gesamtvergabe von Planungs- und Bauleistungen zu vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-10.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ÖPP Neubau Schulerweiterung Altenhagen
021-351-239
Produkte/Dienstleistungen: Bau von weiterführenden Schulen📦
Kurze Beschreibung:
“Der AG plant den bestehenden Standort der Berufsbildenden Schulen Celle BBS I und BBS III „Albrecht-Thaer-Schule“ im Stadtteil Altenhagen in 29223 Celle um...”
Kurze Beschreibung
Der AG plant den bestehenden Standort der Berufsbildenden Schulen Celle BBS I und BBS III „Albrecht-Thaer-Schule“ im Stadtteil Altenhagen in 29223 Celle um einen Erweiterungsbau zu vergrößern. Der Erweiterungsbau soll durch die BBS III mit 644 Schüler und Schülerinnen sowie 30 Lehrkräften genutzt werden und neben Allgemeinen Unterrichtsräumen, Fachunterrichtsräumen und Ganztagsräumen auch einen Verwaltungsbereich mit Lehrerzimmer, Archiv, Kopierraum etc. erhalten. Hinzu kommen die erforderlichen Funktionsflächen (Sanitärbereiche, Technikräume, Verkehrsflächen). Für den Entfall der auf dem Baufeld vorhandenen Sportanlage sind durch den AN neue Sportanlagen herzustellen (Leichtathletikanlage mit 4 x 100 m-Laufbahn, Weitsprunganlage, Kugelstoß-Anlage, Multifunktionsspielfeld).
Der AG plant das Investitionsvorhaben im Rahmen einer Gesamtvergabe von Planungs- und Bauleistungen zu vergeben.
Der AG plant den bestehenden Standort der Berufsbildenden Schulen Celle BBS I und BBS III „Albrecht-Thaer-Schule“ im Stadtteil Altenhagen in 29223 Celle um einen Erweiterungsbau zu vergrößern. Der Erweiterungsbau soll durch die BBS III mit 644 Schüler und Schülerinnen sowie 30 Lehrkräften genutzt werden und neben Allgemeinen Unterrichtsräumen, Fachunterrichtsräumen und Ganztagsräumen auch einen Verwaltungsbereich mit Lehrerzimmer, Archiv, Kopierraum etc. erhalten. Hinzu kommen die erforderlichen Funktionsflächen (Sanitärbereiche, Technikräume, Verkehrsflächen). Für den Entfall der auf dem Baufeld vorhandenen Sportanlage sind durch den AN neue Sportanlagen herzustellen (Leichtathletikanlage mit 4 x 100 m-Laufbahn, Weitsprunganlage, Kugelstoß-Anlage, Multifunktionsspielfeld).
Der AG plant das Investitionsvorhaben im Rahmen einer Gesamtvergabe von Planungs- und Bauleistungen zu vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Städtebau und Architektur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Raum- und Funktionsprogramm
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Baukonstruktive und technische Qualitäten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sport- und Außenanlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Kostenkriterium (Name):
“Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode: Für die Qualität der angebotenen Leistungen können maximal 100 Punkte /...”
Kostenkriterium (Name)
Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode: Für die Qualität der angebotenen Leistungen können maximal 100 Punkte / Prozent erreicht werden. Für die Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebotes wird eine Kennzahl gebildet, die dem Quotienten aus Qualität (max. 100 Punkte/Prozent) und Preis (Angebotsbarwert in Euro) entspricht. Je größer die Zahl des Quotienten, desto besser das Preis-Leistungsverhältnis.
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Gewichtung): s. Beschreibung
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“II.2.9.1 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
— Gewertet wird der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten 3 abgeschlossenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
II.2.9.1 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
— Gewertet wird der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019 und 2020) für Bauleistungen,
— Bewerber mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) für Bau = 10 Mio. EUR (netto) erhalten 0 Punkte, erfüllen aber die Mindestbedingung,
— Bewerber mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) für Bau von >= 20 Mio. EUR (netto) erhalten die maximale Punktzahl (25 Punkte). Die Punktermittlung für die zwischen 10 Mio. EUR (netto) und 20 Mio. EUR (netto) durchschnittlichen Jahresumsätze (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) für Bau werden linear berechnet und auf 3 Stellen nach dem Komma gerundet,
— Bewerber mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) für Bau < 10 Mio. EUR (netto) erfüllen nicht die Mindestbedingung und sind nicht geeignet.
II.2.9.2 - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit wird anhand der eingereichten Referenzen bewertet. Dem Bewerber steht die Anzahl der einzureichenden Referenzen frei. Die Vergabestelle behält sich jedoch vor, jeweils nur 5 vergleichbarere Referenzen je Leistungsbereich zu werten. Ein Referenzprojekt kann gleichzeitig für mehrere Leistungsbereiche verwendet werden, wobei jede eingereichte Referenz zwingend und eindeutig dahingehend gekennzeichnet sein muss, zu welchem Bewertungskriterium oder ggfs. welchen Bewertungskriterien die Referenz zuzuordnen ist.
Die einzelnen Wertungskriterien je Leistungsbereich werden in den Vergabeunterlagen näher erläutert. Je höher die Wertungskategorie, desto höher die erreichte Punktzahl.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1.1 — Unverbindliche Mitteilung eines zum Geschäftsbetrieb in einem Mitgliedstaat des europäischen Wirtschaftsraums zugelassenen Kreditinstitutes,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1.1 — Unverbindliche Mitteilung eines zum Geschäftsbetrieb in einem Mitgliedstaat des europäischen Wirtschaftsraums zugelassenen Kreditinstitutes, dass für den Fall der Auftragserteilung die Bauzwischenfinanzierung sowie eine Vertragserfüllungsbürgschaft für die Bauphase sichergestellt wird (Letter of Intent).
III.1.1.2 — Berufs- oder Handelsregisterauszug, welcher bei Einreichung nicht älter als 6 Monate sein darf.
III.1.1.3 — Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Architektenkammer des für die Objektplanung Verantwortlichen.
III.1.1.4 — Eigenerklärungen gem. § 123 und § 124 GWB.
III.1.1.5 — Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber auf die Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern beruft.
III.1.1.6 — Bietergemeinschaften haben eine Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2.1 — Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Personen-, Sach- und Vermögensschäden 5...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2.1 — Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Personen-, Sach- und Vermögensschäden 5 Mio. EUR bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Mit dem Teilnahmeantrag kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch die schriftliche Erklärung eines Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den o. g. Mindestdeckungssummen zu versichern.
III.1.2.2 — Angabe des durchschnittlichen Jahresumsatzes aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019 und 2020) für Bauleistungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu III.1.3.1 - Mindestbedingung:
Mindestens eine Referenz muss die genannten Referenzanforderungen (Mind. BGF von 1 000 m, mind. HOAI-Leistungsphase 3 bis...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu III.1.3.1 - Mindestbedingung:
Mindestens eine Referenz muss die genannten Referenzanforderungen (Mind. BGF von 1 000 m, mind. HOAI-Leistungsphase 3 bis 5, Neubau, Planung Lph. 5 abgeschlossen nach dem 1.1.2015, je aufgeführtes Berufskolleg- / schule, Schulgebäude oder Gebäude für Bildung und Kultur) erfüllen.
Zu III.1.3.2 - Mindestbedingung:
Mindestens eine Referenz muss die genannten Referenzanforderungen (Mind. BGF von 1 000 m, mind. HOAI-Leistungsphase 3 bis 5, Neubau, Planung Lph. 5 abgeschlossen nach dem 1.1.2015, je aufgeführtes Berufskolleg- / schule, Schulgebäude oder Gebäude mit Ausnahme von reinen Wohnbauten- und Industriebauten) erfüllen.
Zu III.1.3.3 - Mindestbedingung:
Mindestens eine Referenz muss die genannten Referenzanforderungen (Mind. BGF von 1 000 m, mind. HOAI-Leistungsphase 3 bis 5, Neubau, Planung Lph. 5 abgeschlossen nach dem 1.1.2015, je aufgeführtes Berufskolleg- / schule, Schulgebäude oder Gebäude mit Ausnahme von reinen Wohnbauten- und Industriebauten) erfüllen.
Zu III.1.3.4 - Mindestbedingung:
Mindestens eine Referenz muss die genannten Referenzanforderungen (mind. BGF von 1 000 m, Neubau, Bau abgeschlossen nach dem 1.1.2015, je aufgeführtes Berufskolleg- / schule, Schulgebäude oder Gebäude mit Ausnahme von reinen Wohnbauten- und Industriebauten) erfüllen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“III.2.2.1 - Abgabe einer Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der Forderungen aus § 4 Abs. 1 des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
III.2.2.1 - Abgabe einer Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der Forderungen aus § 4 Abs. 1 des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes (Mindestentgelte) sowie zur Umsetzung der Regelungen aus den gesetzlichen Vorgaben der §§ 13-15 des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes (Nachunternehmen, Verleihunternehmen, Kontrollen und Sanktionen).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-22
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 413115-3306/3307/3308📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Einlegung von Rechtsbehelfen ist in § 160 Abs. 3 GWB wie folgt geregelt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Einlegung von Rechtsbehelfen ist in § 160 Abs. 3 GWB wie folgt geregelt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, bis zu der gerügt werden muss, endet gem. Ziffer IV 2.2. Eine spätere Geltendmachung ist ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landkreis Celle
Postanschrift: Trift 28
Postort: Celle
Postleitzahl: 29221
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5141916-0📞
Quelle: OJS 2021/S 114-298478 (2021-06-10)