Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Qualifizierte Software-/Webentwickler
Das Bewerber-Unternehmen / die Bewerbergemeinschaft muss zum 1.1.2021 insgesamt über mind. 10 qualifizierte Software-/Webentwickler verfügen. „Software-/Webentwickler“ im Sinne dieses Wettbewerbs sind solche, die über Erfahrungen in der Entwicklung bzw. Pflege von Webanwendungen inkl. Requirements Engineering und Testing von mind. 2 Jahren verfügen. Pro Jahr müssen sie entsprechende Leistungen im Umfang von mind. 100 Personentagen erbracht haben.
2. Referenzprojekte
Im Teilnahmewettbewerb haben die Bewerber für die Kategorien „Entwicklung von komplexen Webanwendungen/Portalen“ (1), „Wartung und Pflege von komplexen Webanwendungen/Portalen“ (2) und 7 / 12 „Wartung und Pflege von SSO-Systemen“ (3) Referenzprojekte nachzuweisen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Anforderungen Kategorien 1 & 2:
1. Das Referenzprojekt endete nach dem 1.1.2015 oder dauert noch an.
2. Das Referenzprojekt hatte eine Vertragslaufzeit von mind. 6 Monaten (Mindestlaufzeit bezieht sich auf den Vertrag insgesamt und nicht auf dessen einzelne Abschnitte z.B. Einführung, Produktivsetzung, Pflege).
3. Gegenstand des Referenzprojekts war die Wartung und Pflege bzw. die Entwicklung von komplexen Webanwendungen/Portalen.
4. Im Referenzprojekt wurden vom Auftragnehmer Softwarepflege- bzw. Softwareentwicklungsleistungen im Umfang von mind. 100 Personentagen erbracht.
Anforderungen Kategorie 3:
1. Das Referenzprojekt endete nach dem 1.1.2015 oder dauert noch an.
2. Das Referenzprojekt hatte eine Vertragslaufzeit von mindestens 6 Monaten (Mindestlaufzeit bezieht sich auf den Vertrag insgesamt und nicht auf dessen einzelne Abschnitte z. B. Einführung, Produktivsetzung, Pflege).
3. Gegenstand des Referenzprojekts war die „Wartung und Pflege von SSO-Systemen“.
4. Im Referenzprojekt wurden vom Auftragnehmer Softwarepflege- bzw. Softwareentwicklungsleistungen im Umfang von mind. 20 Personentagen erbracht.
Ein Bewerber, der nicht in jeder Kategorien mind. ein Referenzprojekt nachweisen kann, das alle Mindestanforderungen 1-4 erfüllt, wird vom Verfahren ausgeschlossen.
Punkte Kategorie 1:
— Die in der Referenz entwickelte komplexe Webanwendung/das Portal war in Größe & Komplexität mit dem Verfahren dieser Ausschreibung vergleichbar (mind. 100 Nutzer, Entwicklungsaufwand von mind. 2 Personenjahren) = 1 Pkt,
— Unterschiedliche Nutzergruppen mit unterschied. Berechtigungen in der Webanwendung/im Portal = 1 Pkt,
— Referenz bezieht sich auf ein Webanwendung/das Portal, das auf dem Datenbanksystem von ORACLE und Entwicklung in JAVA basierte = 1 Pkt,
— Webanwendung/Portal mit mehreren per Schnittstelle an- oder eingebundenen Komponenten (bspw. SSO.
Fachanwendung, ERP, ...) = 1 Pkt
Punkte Kategorie 2:
— Die in der Referenz gepflegte komplexe Webanwendung/das Portal war in Größe und Komplexität mit dem Verfahren dieser Ausschreibung vergleichbar (mindestens 100 Nutzer, Entwicklungsaufwand von mind. 2 Personenjahren) = 1 Pkt,
— Die Webanwendung/das Portal wird von unterschiedliche Nutzergruppen mit unterschiedliche Berechtigungen bedient = 1 Pkt,
— Referenz bezieht sich auf eine Webanwendung/ein Portal, welche in JAVA entwickelt wurde und auf einem ORACLE-Datenbanksystem basiert = 1 Pkt,
— An die Webanwendung/das Portal sind mehreren Komponenten (bspw. SSO, Fachanwendung, ERP, ...) per Schnittstelle an- oder eingebunden = 1 Pkt.
Punkte Kategorie 3:
— Referenz bezieht sich auf eine SSO-System mit mehr als 5.000 Accounts = 1 Pkt,
— Referenz bezieht sich auf eine Lösung mit mehr als 100 täglichen Anmeldungen an den an das SSO Angebundenen Systemen = 1 Pkt,
— Referenz bezieht sich auf eine Lösung unter Verwendung von CAS (Central Authentication Service) und LDAP für das SSO-System = 1 Pkt,
— Referenz bezieht sich auf eine Lösung mit mindestens 3 unterschiedlichen Berechtigungsrollen = 1 Pkt.
Weitere Details & Informationen siehe Teilnahmeantrag und Bewerbungsbedingungen.
3. Sprachkenntnisse:
Min. C1 nach GER.