Projektleitung, Unterstützung und Implementierung von SAP S/4HANA, BW/4HANA und SAP Analytics Cloud bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Die Beschaffung beinhaltet die Projektleitung, Unterstützung und Implementierung von SAP S/4HANA, BW/4HANA und SAP Analytics Clouds.
Ziel des Projektes ist die Optimierung/ Harmonisierung der kaufmännischen und technischen Geschäftsprozesse mittels SAP S/4HANA Transformation.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-30.
Auftragsbekanntmachung (2021-07-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Postanschrift: Eschenstr. 55
Postort: Peine
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5171/43-1832📞
E-Mail: thorsten.roettger@bge.de📧
Fax: +49 5171/43-1502 📠
Region: Peine🏙️
URL: www.bge.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E42215957🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Öffentlicher Auftraggeber gem. §99 Nr. 2 GWB
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektleitung, Unterstützung und Implementierung von SAP S/4HANA, BW/4HANA und SAP Analytics Cloud bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Kurze Beschreibung:
“Die Beschaffung beinhaltet die Projektleitung, Unterstützung und Implementierung von SAP S/4HANA, BW/4HANA und SAP Analytics Clouds.
Ziel des Projektes ist...”
Kurze Beschreibung
Die Beschaffung beinhaltet die Projektleitung, Unterstützung und Implementierung von SAP S/4HANA, BW/4HANA und SAP Analytics Clouds.
Ziel des Projektes ist die Optimierung/ Harmonisierung der kaufmännischen und technischen Geschäftsprozesse mittels SAP S/4HANA Transformation.
1️⃣
Ort der Leistung: Peine🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Beschaffung ist die Projektleitung, Unterstützung und Implementierung von SAP S/4HANA, BW/4HANA und SAP Analytics Clouds.
Ziel des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Beschaffung ist die Projektleitung, Unterstützung und Implementierung von SAP S/4HANA, BW/4HANA und SAP Analytics Clouds.
Ziel des Projektes ist die Optimierung/ Harmonisierung der kaufmännischen und technischen Geschäftsprozesse mittels SAP S/4HANA Transformation. Bestehende Insellösungen und Eigenentwicklungen sollen in den Standard zurückgeführt werden. Aufgrund der bereits vorhergegangen Umstellung auf SAP on HANA sollen die damit einhergehenden technologischen und organisatorischen Potenziale zur Verbesserung der betrieblichen Prozesse genutzt werden.
Der Planungsprozess und das Reporting sollen zukünftig in BW/4HANA und SAP Analytics Cloud abgebildet werden. Neben den S/4HANA Standardfunktionen / -reports und den analytischen Fiori Apps sollen die Planung und das Reporting durch die Funktionen der SAC in Kombination mit BW/4HANA unterstützt werden.
Daten und Prozesse sind zu transformieren bzw. neue Funktionen, sowie bei Bedarf Schnittstellen, Eigenentwicklungen und Add-ons zusammen mit einer passenden Rollen- und Berechtigungsmethodik unter Berücksichtigung einer durchgängigen Nutzung von Fiori Apps zu implementieren und zu verbessern.
BGE favorisiert einen hybriden Migrationsansatz, der eine Kombination zwischen Brown- und Greenfield mit zeitnaher Erschließung der Optimierungspotentiale im Rahmen der Migration unterstützt.
Das Projekt umfasst im Wesentlichen die folgenden Module:
Finanzen (FI) Controlling (CO) Materialwirtschaft (MM) Instandhaltung (PM) Projektabwicklung (PS – ggf. EPPM/CPPM) BW- SAP Analytics Cloud … und beinhaltet unter anderem folgende Bereichs- und Modulübergreifende Arbeitspakete:
Die Geschäftsprozesse der BGE nach Konzepten und Vorgaben migrieren/transformieren und auf dem Zielsystem die produktive Nutzung realisieren Anforderungsmanagement / Feinkonzepte erstellen und bestehende Konzepte anpassen und verbessern ggf. Prototyping für im Projekt abzustimmenden Funktionen / Prozesse Customizing und ggf. Anpassungen (Übernahme bestehender Z-Prog. nur in Ausnahmefällen) Bedarfsorientierte Unterstützung: Eigenentwicklungen, Add-ons und Schnittstellen sowie zu programmierende System-Anpassungen (z. B. User-Exits, Business-Add- Ins, etc.) Bedarfsorientierte Unterstützung bei der Einführung und Nutzung von Reporting-An-forderungen, z. B. für SAP S/4HANA Embedded Analytics Aufbau und Einführung einer BW/4HANA und SAP Analytics Cloud Architektur für Planung und Reporting Testmanagement (Planung, Vorbereitung und Durchführung von Funktions- und Integrationstests) Das Projekt wird im direkten Verantwortungsbereich der Geschäftsführung durchgeführt, die einen Lenkungskreis zur Gewährleistung der zügigen Entscheidungsfindung einsetzen wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der genannten Teilnahmebedingungen und Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit: Unter den die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der genannten Teilnahmebedingungen und Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit: Unter den die Mindestanforderungen erfüllenden Bewerbern wird ermittelt, welche Bewerber aufgrund der vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheinen, die zu vergebende Leistung zu erbringen. Unter diesen Bewerbern wird anhand vgl.
Bewertung der vorgelegten Unternehmens-und Referenzangaben ermittelt, welche zu den am besten geeigneten Bewerbern zu zählen sind und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. In die Bewertung der Teilnahmeanträge der die Mindestanforderungen erfüllenden Bewerber gehen der Umsatz des Bewerbers und die dargestellten Referenzprojekte folgendermaßen ein: Der Bewerber sollte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einem durchschnittlichen Jahresumsatz im Bereich Firmenumsatz von mindestens 250.000,- EUR erzielt haben. Der durchschnittliche Jahresumsatz geht jeweils zu 30 % in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein.
Der Bewerber hat Angaben und Nachweise über seine vergleichbaren Leistungen zu erbringen.
Erläuterungen sind als Anlage auf jeweils maximal acht DIN A4 Seiten vorzulegen; es sind Ausführungszeit, Ansprechpartner der Auftraggeber, Auftragssumme, und –soweit vorhanden – Referenzschreiben beizufügen.
Referenzen werden hinsichtlich der Vergleichbarkeit und der damit verbundenen Prognose bzgl. einer optimalen Leistungserbringung mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang bewertet. Die Referenzen gehen zu 70% in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein. Wenn mehr als 3 Referenzen genannt werden, gehen nur die punkthöchsten 3 Referenzobjekte in die Bewertung ein.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen zu dem vorliegenden Vergabeverfahren wurde der Auftraggeber von einem Dritten in der Zeit von 01.03.2021 bis...”
Zusätzliche Informationen
Bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen zu dem vorliegenden Vergabeverfahren wurde der Auftraggeber von einem Dritten in der Zeit von 01.03.2021 bis 30.07.2021 in folgender Weise unterstützt:
- Durchführung von Workshops zur Erarbeitung der Ist-Situation
- Durchführung von Workshops zur Erarbeitung der Zielarchitektur
- Aufarbeitung der Ergebnisse der Workshops
- Durchführung von Architekturworkshops zum Thema BW und SAC sowie Ableitung einer Handlungsempfehlung
- Unterstützung bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung
Da eine Beteiligung dieses Dritten am vorliegenden Vergabeverfahren nicht ausgeschlossen ist, werden den Bietern alle relevanten Unterlagen und Informationen aus der betreffenden Tätigkeit des Dritten zur Verfügung gestellt, um einen möglichen Informationsvorsprung dieses Unternehmens im Vergabeverfahren auszugleichen.
Des Weiteren wird den Bietern zur Bewertung und möglichen Berücksichtigung dieser Unterlagen eine auf 5 Tage verlängerte Angebotsfrist eingeräumt. Sofern weiterer Informationsbedarf besteht, sind die Bieter aufgefordert, diesen dem AG über die Bieterkommunikation frühestmöglich mitzuteilen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“+Handelsregisterauszug +Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern und Abgaben +Eigenerklärung über die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
+Handelsregisterauszug +Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern und Abgaben +Eigenerklärung über die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft +Eigenerklärung über die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen +Betriebshaftpflichtversicherung oder Deckungsbestätigung +Aktuelle Bankauskunft +Umsatz des Bewerbers
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“+Angaben zur Qualitätssicherung +Vorstellung der Organisationsstruktur für die Beratungsleistung +SAP-Partnerstatus +Angaben zu auftragsbezogenen Referenzen”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-06
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Einlegung von Rechtsbehelfen ist der nachfolgend zitierte § 160 GWB zu beachten.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Einlegung von Rechtsbehelfen ist der nachfolgend zitierte § 160 GWB zu beachten.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 149-397168 (2021-07-30)