Beschreibung der Beschaffung
Instandsetzungsarbeiten Schloss Seehof, Putz- und Anstricharbeiten auszuführen sind Arbeiten zur Instandsetzung der Außenputze und Anstricharbeiten auf Putz und Natursteinoberflächen an den Außenfassaden von Schloss Seehof.
Denkmalgerechte Instandsetzung der Außenfassaden mit größtmöglichem Bestandserhalt unter Anwendung
Konservatorischer und restauratorischer Methoden.
Die ausgeschriebenen Bauabschnitte 2 und 3 umfassen die Außen- und Innenhoffassaden des Nord-, Ost- und
Südflügels sowie die östlichen Ecktürme. Zum Ausführungsumfang gehören auch die Arkadengänge im Innenhof der genannten Flügel sowie die beiden Innenhoftürme.
Putzrestaurierung (Bearbeitung nach Maßnahmenkartierung):
— Konservierung historischer Kalkputze (Hohlstellensicherung, Festigung),
— partielle Erneuerung schadhafter Putze mit Kalkmörtel,
— Sanierung von Putzrissen mit Entkoppelung / Überbrückung.
Zu bearbeitende Putzflächen BA 2 (gesamt 860 m):
— Außenfassade Nord u. Süd = 245 m,
— Innenhoffassade des Nord u. Süd = 215 m,
— Arkadengang des Nord- und Ostflügels mit gewölbter Decke = 400 m.
Zu bearbeitende Putzflächen BA 3 (gesamt 935 m):
— Außenfassade Ost = 235 m,
— Außenfassade Nord / Süd Turm 02/03 = 122 m,
— Innenhoffassade des Ostflügels = 98 m,
— Arkadengang des Ostflügels mit gewölbter Decke = 340 m,
— Durchfahrt Ost einschl. Decke = 140 m,
— Gesamtfläche Putz (BA 2 und BA 3) = 1 795 m,
— Anstricharbeiten (4 445 m).
Erneuerung des gesamten Fassadenanstriches (Putz- und Natursteinoberflächen BA 2 und BA 3)
— Anstrichvorbereitung durch ganzflächige drucklose Nassreinigung und Grundierung mit Kalkkasein,
— 2-farbiger, deckender Anstrich mit Kalkkaseinfarbe auf Putz und Natursteingliederung.
Art der zu beschichtenden Oberflächen: Rhätsandstein, Schilfsandstein, Kalkputze mit bestehenden Altanstrichen auf Kalk-, Kalkkasein- und Silikatbasis.
Die Bearbeiter müssen mit den speziellen Techniken und Materialien der Restaurierung vertraut und in der Lage sein, spezifisches Fachwissen einzubringen. Die Ausführung ist umfangreich zu bemustern. Das Gebäude wird während der Bauzeit weiter genutzt.
Die ausgeführten Maßnahmen sind vom AN in einem Restaurierungsbericht mit Fotos und Kartierung gemäß den Anforderungen der Bayerischen Schlösserverwaltung zu dokumentieren.