Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung GABY – Leistungen zur Pflege und Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform
2021000165”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung zur Pflege und Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Ort der Leistung: Hof, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Rahmenvereinbarung GABY – Leistungen zur Pflege und Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Datum des Endes: 2023-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Dem Auftraggeber steht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr zu. Der Auftraggeber teilt dem Auftragnehmer spätestens 6 Monate vor...”
Beschreibung der Verlängerungen
Dem Auftraggeber steht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr zu. Der Auftraggeber teilt dem Auftragnehmer spätestens 6 Monate vor Ende der Laufzeit schriftlich mit, wenn er von dieser Verlängerungsoption Gebrauch macht.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt den Vertragsbeginn zum 1.11.2021. Aus verfahrenstechnischen Gründen kann es jedoch zu leichten Verzögerungen kommen. Der...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber beabsichtigt den Vertragsbeginn zum 1.11.2021. Aus verfahrenstechnischen Gründen kann es jedoch zu leichten Verzögerungen kommen. Der Vertrag beginnt frühestmöglich, mit Zuschlagserteilung. Die Laufzeit beträgt mindestens 24 Monate (Mindestvertragslaufzeit). Dem Auftraggeber steht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr zu. Der Auftraggeber teilt dem Auftragnehmer spätestens 6 Monate vor Ende der Laufzeit schriftlich mit, wenn er von dieser Verlängerungsoption Gebrauch macht.
Als Bewertungsmethode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird die Erweiterte Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 angewendet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB (Dokument in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert),
— Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung).
Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Gewerbezentralregister einholen.
Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Thema: Fachkunde
— Referenzprojekte,
— Fachkunde Softwarearchitektur,
— Fachkunde Programmierung und Entwicklungsumgebungen,
— Fachkunde Datenbanken,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Thema: Fachkunde
— Referenzprojekte,
— Fachkunde Softwarearchitektur,
— Fachkunde Programmierung und Entwicklungsumgebungen,
— Fachkunde Datenbanken,
— Fachkunde Geodaten,
— Fachkunde Mobile Apps,
— Stand der Technik und Fortbildung.
Thema: Leistungsfähigkeit des Unternehmens
— Unternehmensdarstellung,
— Mitarbeiteranzahl,
— Unternehmensentwicklung,
— Projektinfrastruktur.
Eine Auflistung und Beschreibung der detaillierten Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Deep-Link:
https://www.lfu.bayern.de/ausschreibungen/doc/eignungskriterien/8.pdf
“Es gelten alle Eignungskriterien als bestanden, wenn die Bieterantwort gemäß des definierten Zielerfüllungsgrades jeweils mindestens Zufriedenstellend ist...”
Es gelten alle Eignungskriterien als bestanden, wenn die Bieterantwort gemäß des definierten Zielerfüllungsgrades jeweils mindestens Zufriedenstellend ist (entsprechend 3 BP und mehr).
Ausnahme bilden die Referenzprojekte:
Ein Bieter ist geeignet, wenn die 2 folgenden Bedingungen erfüllt sind:
a) Alle 3 bewerteten Abschnitte werden erfüllt (Details siehe Vorlage), wobei diese Erfüllung kumuliert über alle eingereichten Referenzen betrachtet wird. Es muss jeder bewertete Abschnitt
Mindestens einmal in einer der eingereichten Referenzen erfüllt sein.
b) Alle als „elementar“ festgelegten Einzelfragen (in der Vorlage mit * gekennzeichnet) müssen über alle eingereichten Referenzen kumuliert positiv beantwortetet werden.
Wenn der Bieter keine Projektreferenz(en) einreicht, oder wenn die eingereichten Referenzen nicht die genannten Bedingungen erfüllen, wird der Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: https://www.lfu.bayern.de/ausschreibungen/doc/eignungskriterien/8.pdf Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-14
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-14
11:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z4, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden.
Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 098-256720 (2021-05-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung GABY - Leistungen zur Pflege und Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform
2021000165”
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung zur Pflege und Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 185 350 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Rahmenvereinbarung GABY - Leistungen zur Pflege und Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt den Vertragsbeginn zum 01.11.2021. Aus verfahrenstechnischen Gründen kann es jedoch zu leichten Verzögerungen kommen. Der...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber beabsichtigt den Vertragsbeginn zum 01.11.2021. Aus verfahrenstechnischen Gründen kann es jedoch zu leichten Verzögerungen kommen. Der Vertrag beginnt frühestmöglich, mit Zuschlagserteilung. Die Laufzeit beträgt mindestens 24 Monate (Mindestvertragslaufzeit). Dem Auftraggeber steht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr zu. Der Auftraggeber teilt dem Auftragnehmer spätestens 6 Monate vor Ende der Laufzeit schriftlich mit, wenn er von dieser Verlängerungsoption Gebrauch macht.
Als Bewertungsmethode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird die Erweiterte Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 angewendet.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 098-256720
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Rahmenvereinbarung GABY -Leistungen zur Pflege und Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: con terra GmbH
Postort: Münster
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 185 350 💰
“Die unter unter II.2.5) gemachten Angaben sind unvollständig, da die vollständigen Zuschlagskriterien nicht abgebildet werden konnten. Die Ermittlung des...”
Die unter unter II.2.5) gemachten Angaben sind unvollständig, da die vollständigen Zuschlagskriterien nicht abgebildet werden konnten. Die Ermittlung des Wirtschaftlichstes Angebot erfolgte gem. der Berechnungsmethode: UfAB 2018: Erweiterte Richtwertmethode
Schwankung: 8%
Entscheidungskriterium: Leistung
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z4, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden.
Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 161-424388 (2021-08-16)