Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1.) Referenzen (vgl. Anlage E1, Ziffer 1.)
Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat in Form von Eigenerklärungen
- mindestens zwei Referenzen pro nachfolgend genannter Methode: Durchführung von persönlichen Einzelinterviews (qualitative Tiefeninterviews), Klein- und Fokusgruppen, ethnographische gesprächsbegleitende Beobachtung und [insgesamt sechs Referenzen]
- mindestens eine Referenz pro nachfolgend genannter Methode: digitale Research Community und Erlebnisgruppen [insgesamt zwei Referenzen]
über in den letzten drei Jahren (vor Ablauf der Angebotsfrist abgeschlossene) Leistungen einzureichen, die mit dem Inhalt der ausgeschriebenen Leistungen nach Umfang und Schwierigkeitsgrad vergleichbar sind.
Hinweis: User Experience-Tests/-Research sind als Referenz NICHT zugelassen, da diese nicht Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung sind.
Umfang und Schwierigkeitsgrad sind vergleichbar, wenn aus den Referenzen Erfahrungen von offenen Fragestellungen in der qualitativen Marktforschung nachvollziehbar aufgezeigt werden. Die Referenzen sind von Anwendungs- und Entwicklungsfragen im Kontext digitaler Produkt- und Serviceentwicklung und -weiterentwicklung (siehe Hinweis) abzugrenzen.
Mindestanforderung ist die Erfahrung in der Durchführung von:
Persönliche Einzelinterviews (qualitative Tiefeninterviews) von mindestens N=24 Probanden mit mindestens 3 Zielgruppen
Klein- und Fokusgruppen von mindestens N=12 (analog) oder N=10 (digital) Probanden mit mindestens 2 Zielgruppen
Ethnografische gesprächsbegleitende Beobachtung von mindestens N=6 (analog) oder N=4 (digital)
Digitale Research Community von mindestens N=16 Probanden mit mindestens 2 Zielgruppen
Erlebnisgruppen von mindestens N=18 (analog) oder N=10 (digital) mit mindestens 2 Zielgruppen
Alle acht Referenzen müssen die folgenden Angaben enthalten:
- Firmenname/Branche/Ansprechpartner des Auftraggebers
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Beschreibung der Leistung
Die Darstellung muss nachvollziehbar, aussagekräftig und detailliert sein, sodass die TK eine Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung feststellen kann.
Kontaktdaten der Ansprechpartner des Referenzauftragsgebers und dessen Kontaktdaten sind zunächst nicht zwingend einzureichen, müssen aber auf Nachfrage der TK zur Verfügung gestellt werden.
Für die Angabe der mindestens acht Referenzen können die Tabellengemäß Anlage E1 verwendet werden, die ggf. zu vervielfältigen sind.
2.) Qualifikation von Projektleitung und Vertretung und sowie der vom AN eingesetzten Mitarbeiter (Anlage E1, Ziffer 2.)
Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat in Form von Eigenerklärungen Angaben zu den für die Leistungserbringung bei der TK vorgesehenen o.g. Personen zu machen.
Die hier gemachten Angaben sind verbindlich. Im Falle der Zuschlagserteilung müssen die angegebenen Ansprechpartner für die Leistungserbringung bei der TK tatsächlich zur Verfügung stehen. Bei einem Austausch ist der AN verpflichtet, unverzüglich eine mindestens vergleichbar qualifizierte Person als Ersatz zur Verfügung zu stellen.
Für die Angabe der Teamaufstellung kann die nachfolgende Tabelle verwendet werden, die ggf. zu vervielfältigen ist. Es sind vier verschieden Personen zu benennen.
Mindestanforderungen:
- Die Projektleitung und die Stellvertretung verfügen über mindestens 10 Jahre Erfahrung (Senior-Level) und haben davon mindestens 8 Jahre in der qualitativen Marktforschung gearbeitet und sind mit der Anwendung geeigneter Methoden zur Erforschung von individuellen und spezifischen Fragen und Inhalten, unter der Berücksichtigung von unterschiedlichen Personengruppen sehr gut vertraut. Erfahrungen im Bereich User Experience-Tests/-Research sind als Qualifikation NICHT zugelassen, da diese nicht Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung sind.
- Die vom AN eingesetzten Mitarbeiter (es sind mindestens zwei Personen anzugeben) verfügen über mindestens 5 Jahre Erfahrung (Senior-Level) und haben davon mindestens 4 Jahre in der qualitativen Marktforschung gearbeitet und sind mit der Anwendung geeigneter Methoden zur Erforschung von individuellen und spezifischen Fragen und Inhalten, unter der Berücksichtigung von unterschiedlichen Personengruppen, gut vertraut. Erfahrungen im Bereich User Experience-Tests/-Research sind als Qualifikation NICHT zugelassen, da diese nicht Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung sind.
Für die Angaben kann die Tabelle gemäß Anlage E1 verwendet werden, die ggf. zu vervielfältigen ist.
3.) Personelle Ausstattung (vgl. Anlage E1, Ziffer 3.)
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat eine Eigenerklärung über die personelle Ausstattung des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren abzugeben, aufgeschlüsselt nach Jahr und jeweils durchschnittlicher Anzahl festangestellter Beschäftigter, durchschnittlicher Anzahl freier Mitarbeiter, ggf. durchschnittlicher Anzahl von Mitarbeitern, die über die unter Ziff. 2 genannten Qualifikationen verfügen sowie durchschnittlicher Gesamtanzahl Mitarbeiter.
Für die Angaben kann die Tabelle gemäß Anlage E1 verwendet werden, die ggf. zu vervielfältigen ist.
4.) Kundenanzahl und Aufträge (vgl. Anlage E1, Ziffer 4.)
Es sind Angaben zur Kundenanzahl und zur Anzahl der Aufträge in den letzten drei Geschäftsjahren zu machen.
Für die Angaben kann die Tabelle gemäß Anlage E1 verwendet werden, die ggf. zu vervielfältigen ist.
5.) Eigenerklärung zum Informationsschutz (vgl. Anlage E1, Ziffer 7.)
Gefordert ist die Abgabe folgender Erklärung:
Wir erklären für den Fall der Zuschlagserteilung durch die TK, falls Mandate von anderen Kunden aus dem Bereich gesetzliche Krankenversicherung mit mehr als 200.000 Versicherten bestehen, dass während der Vertragslaufzeit alle Mitarbeiter des Auftragnehmers, die für die Leistungserbringung bei der TK eingesetzt werden oder anderweitig vertrauliche Informationen von der TK erhalten, nicht direkt oder indirekt für die Leistungserbringung für andere Kunden aus dem Bereich gesetzliche Krankenversicherung mit mehr als 200.000 Versicherten eingesetzt werden. Dies gilt auch für freie Mitarbeiter und Drittunternehmen, die vom AN für die Erbringung dieser Leistungen eingesetzt werden.
Wird die Erklärung mit "Nein" angekreuzt, muss die nachfolgende Erklärung zwingend abgegeben werden. Die TK behält sich vor, bei nicht nachvollziehbaren Angaben das Angebot auszuschließen.
"Wir erklären für den Fall der Zuschlagserteilung durch die TK, dass wir uns während der Vertragslaufzeit verpflichten, durch folgende organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass es nicht zu einem Interessenkonflikt kommt: [Angaben des Unternehmens]"
6.) Einbindung von Drittunternehmen (Anlage V4, Ziffer 2., Anlage E3).
Einzureichen sind:
- namentliche Benennung der Unternehmen und Angabe der Kapazitäten, auf die sich bei der Eignungsprüfung berufen werden soll (Anlage V4, Ziffer 2.),
- Verpflichtungserklärung (Anlage E3),
- Eignungsnachweise je Eignungsleihgeber (s. Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit).