Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurden folgende Bewertungskriterien festgelegt:
a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand
[Auswertung der ANLAGE Referenzen] 60 %
Über die Mindestanforderung hinaus wird das Kriterium wie folgt bewertet:
Für das Kriterium „Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand“ erhält der Bewerber einen Punktwert von 0 bis 5 gemäß dem Notensystem (siehe unten). Es werden lediglich Referenzen zur Bewertung zugelassen, die die o. a. Mindestanforderungen an die Referenzprojekte zur Vergleichbarkeit erfüllen.
Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen.
Die Bewertung nach Punkten erfolgt nach folgenden Regeln, für Referenzbeschreibungen bezüglich Los 1:
5 Punkte: Die Referenzliste enthält mindestens 5 Referenzen, die im Wesentlichen vergleichbar (siehe S. 34 ff. oben) sind, die bei einem vergleichbaren Auftraggeber (öffentlicher Dienst / Public Sector) durchgeführt wurden.
Durch diese Referenzen muss mindestens in Summe folgendes nachgewiesen werden:
• 5x Multiprojektmanagement / Parallele Entwicklungsprojekte mit einem Aufwandsvolumen nicht unter 5000 PT
• 20x Erfolgreiche Entwicklungsprojekte
O davon mindestens 10x .NET (Schwerpunkt: Webtechnologie wie
ASP.Net, MVC, SOAP, RESTfull,...)
O Java (Schwerpunkte: Entwicklungen in einem der MVC Frameworks (JSF, Playframework, Struts, oder Spring); SOAP basierte Web Services (JAX-WS); Nutzung von Tools wie Ant, Maven und JUnit oder ähnli-che; Nutzung von Systemen wie WebSphere, Tomcat, JBoss, etc.)
Nachzuweisen sind Erfahrungen in beiden Technologien
• 20x Projektmanagement (klassisch und agil)
Nachzuweisen sind Kenntnisse in verschiedenen Projektmanagement Methoden
• 7x Steuerung von Unterauftragnehmern
• 7x Bereitstellungvon 2 Entwicklungsteams parallel über 2-3 Jahre.
• 7x Fähigkeit dynamisch zu skalieren oder zu reduzieren.
3 Punkte: Die Referenzliste enthält mindestens 3 Referenzen, die im Wesentlichen vergleichbar (siehe S. 34 ff. oben) sind, die bei einem vergleichbaren Auftraggeber (öffentlicher Dienst / Public Sector) durchgeführt wurden.
Durch diese Referenzen muss mindestens in Summe folgendes nachgewiesen werden:
• 3x Multiprojektmanagement / Parallele Entwicklungsprojekte mit einem Aufwandsvolumen nicht unter 5000 PT
• 15x Erfolgreiche Entwicklungsprojekte
O davon mindestens 8x .NET (Schwerpunkt: Webtechnologie wie
ASP.Net, MVC, SOAP, RESTfull,...)
O Java (Schwerpunkte: Entwicklungen in einem der MVC Frameworks (JSF, Playframework, Struts, oder Spring); SOAP basierte Web Services (JAX-WS); Nutzung von Tools wie Ant, Maven und JUnit oder ähnli-che; Nutzung von Systemen wie WebSphere, Tomcat, JBoss, etc.)
Nachzuweisen sind Erfahrungen in beiden Technologien
• 15x Projektmanagement (klassisch und agil)
Nachzuweisen sind Kenntnisse in verschiedenen Projektmanagement Methoden
• 5x Steuerung von Unterauftragnehmern
• 5x Bereitstellungvon 2 Entwicklungsteams parallel über 2-3 Jahre.
• 5x Fähigkeit dynamisch zu skalieren oder zu reduzieren.
1 Punkt: Die Referenzliste enthält mindestens 3 Referenzen, die im Wesentlichen vergleichbar (siehe S. 34 ff. oben) sind, die bei einem vergleichbaren Auftraggeber (öffentlicher Dienst / Public Sector) durchgeführt wurden.
Durch diese Referenzen muss mindestens in Summe folgendes nachgewiesen werden:
• 3x Multiprojektmanagement / Parallele Entwicklungsprojekte mit einem Aufwandsvolumen nicht unter 5000 PT
• 10x Erfolgreiche Entwicklungsprojekte
O davon mindestens 5x .NET (Schwerpunkt: Webtechnologie wie
ASP.Net, MVC, SOAP, RESTfull,...)
O Java (Schwerpunkte: Entwicklungen in einem der MVC Frameworks (JSF, Playframework, Struts, oder Spring); SOAP basierte Web Services (JAX-WS); Nutzung von Tools wie Ant, Maven und JUnit oder ähnli-che; Nutzung von Systemen wie WebSphere, Tomcat, JBoss, etc.)
Nachzuweisen sind Erfahrungen in beiden Technologien
• 10x Projektmanagement (klassisch und agil)
Nachzuweisen sind Kenntnisse in verschiednene Projektmanagement Methoden
• 3x Steuerung von Unterauftragnehmern
• 3x Bereitstellungvon 2 Entwicklungsteams parallel über 2-3 Jahre.
• 3x Fähigkeit dynamisch zu skalieren oder zu reduzieren.
Die Bewertung nach Punkten erfolgt nach folgenden Regeln, für Referenzbeschreibungen bezüglich Los 2:
Die Bewertung der Referenzen von Los 2 unterscheidet sich zu Los 1 lediglich in der Hinsicht, dass kein Mulitprojektmanagement für die jeweiligen Punktstufen gefordert werden (weitere Einzelheiten hinsichtlich der Bewertung sind in der Teilnahmeunterlage beschrieben).
Der auf diese Weise sich ergebende Punktwert zwischen 0 und 5 ist der bewertungsrelevante Punktwert je Los für das Kriterium „Referenzen“.
Bei Bewerbungen auf Los 1 und Los 2 gleichzeitig, mit dem Ziel, für beide Lose Zuschläge zu erhalten, werden die vorliegenden Referenzen für beide Bewertungen herangezogen, soweit möglich.
Der Nachweis Anlage Referenzen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen für jede Referenz nur einmal einzureichen.
b) Entwicklung der Beschäftigtenzahlen: 15 %
[Auswertung der ANLAGE Beschäftigtenzahlen]
Über die Mindestanforderung hinaus wird das Kriterium wie folgt bewertet:
Für das Kriterium „Beschäftigtenzahlen“ erhält der Bewerber einen Punktwert von 0, 3 oder 5 nach nachfolgenden Regeln:
5 Punkte: Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens ist jeweils in jedem Jahr ansteigend, gemessen an dem jeweiligen Vorjahr.
3 Punkte: Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens steigt zwar nicht jeweils in jedem Jahr, bleibt aber jeweils für sich insgesamt stabil. Das bedeutet in diesem Verfahren, dass entweder die Zahlen des dritten Geschäftsjahrs jeweils höher sind als die des ersten Geschäftsjahrs oder nicht mehr als 10 % vom ersten Geschäftsjahr abweichen.
0 Punkte: Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens ist jeweils nicht wie zu 5 Punkte oder 3 Punkte beschrieben.
Der Nachweis Anlage Beschäftigtenzahlen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Beschäftigtenzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
Lässt die Bewertung der ANLAGE Beschäftigtenzahl die Prognose nicht zu, dass der Bewerber den Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht ausführen wird (stark abfallende Beschäftigtenzahlen, s. o.), so wird die Leistungsfähigkeit verneint und der Antrag von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Der auf diese Weise sich ergebende Punktwert (0, 3 oder 5) ist der bewertungsrelevante Punktwert für das Kriterium „Beschäftigtenzahl“.
c) Maßnahmen zur Qualitätssicherung: 10 %
[Auswertung der ANLAGE Qualitätsmanagement]
Über die Mindestanforderung hinaus wird das Kriterium wie folgt bewertet:
5 Punkte: Für eine Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2015 oder eine gleichwertige andere Zertifizierung;
3 Punkte: Für ein dem Standard DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes System, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001:2015 dargestellt sein muss;
1 Punkt: Für ein zwar nicht dem Standard DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes, gleichwohl aber in Grundzügen ausreichendes System zur Qualitätssicherung;
Bei Bewerbergemeinschaften oder Nachunternehmerschaften im Sinne von Ziffer 4.2.1. und 4.2.2. gilt der stärkste Einzelnachweis eines an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmens bzw. eines Nachunternehmers für die Beurteilung des Angebots in dieser Hinsicht.
Neben den o.a. Unterlagen wertet der Auftraggeber für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die ANLAGEN Liste privilegierter Unterauftragnehmer, Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung Bewerbergemeinschaft aus.
Gesamtbenotung technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Die für die vier Kriterien vergebenen Punkte werden mit der der dem jeweiligen Kriterium zugeordneten Gewichtung zugeordneten Zahl multipliziert (Bsp. Referenzen: 5 maximal erreichbare Punkte x 60 Gewichtung = 300 Punkte). Auf diese Weise sind bei den vier Kriterien maximal 300, 75, und 10 Punkte, insgesamt also 425 Punkte zu erreichen.
Ergebnis technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Ein Bewerber gilt nur dann als leistungsfähig in diesem Sinne, wenn er die obigen Mindestkriterien erfüllt.
Der Auftraggeber behält sich vor, jederzeit weitere Informationen oder Nachweise von einem Bewerber zu verlangen, um seine Angaben überprüfen zu können.