Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung:
Der Bewerber/Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bewerber-/Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf möglichst 2 Seiten einzureichen.
2. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind.
Durch den Bewerber/Bieter / die Bewerber-/Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 2 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern/Bietern genutzt werden soll.
Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen (wünschenswert sind 5 Referenzen):
Durchführung von Sprachtrainings
Leistungsart: Die referenzierten Leistungen sollten jeweils folgende Art aufweisen:
— Sprachtrainings beim Referenzauftraggeber wurden in unterschiedlichen europäischen Sprachen durchgeführt, dabei geht es dem Auftraggeber darum, dass die Referenzen kumulativ aufzeigen, dass der Bewerber über die Kernsprachen Englisch, Französisch und Spanisch auch über notwendige Expertise mit den anderen relevanten europäischen Sprachen verfügt
— Sprachtrainings wurden jeweils mindestens auf dem Niveau B1 gemäß dem europäischen Referenzrahmen CEF durchgeführt
— Übernahme der wesentlichen teilnehmerbezogenen Serviceleistungen (persönliche Bedarfsanalyse mit Festlegung Zielsprachlevel in Abstimmung mit dem AG, Teilnehmermanagement und Terminorganisation, Teilnahmebescheinigungen/Zertifikate und Feedbackbögen)
— Übernahme der wesentlichen spezifischen Organisationsleistungen (Budgetkontrolle, Reporting zu allen Trainingsmaßnahmen; Trainermanagement, Zurverfügungstellung Online-Plattform für Schulungen)
Die Darstellung aller Referenzen muss die im Eignungsformblatt definierten Angaben beinhalten:
— Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat,
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten),
— Benennung des Referenzprojektes (Titel),
— Zeitraum der Leistungserbringung
— Erbringung der Leistungsart
3. Ort Trainingsräumlichkeiten: Angabe, ob dem Bewerber/Bieter Räumlichkeiten für 1 bis 15 Teilnehmer im Umkreis von 10 km vom Sitz des AG in Berlin zur Verfügung stellen kann.
4. Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2017, 2018 und 2019)
5. Angabe zu KMU: Angabe, ob hinsichtlich der Einstufung als kleines und mittelständisches Unternehmen eine Mitarbeiteranzahl von weniger als 250 Festangestellten