Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Leistungen zur Erstellung, Weiterentwicklung und Serviceleistungen für die IT-Anwendung WInD. Hierzu gehören insbesondere Leistungen im Rahmen der Softwarep[input]pflege einschließlich Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft sowie die Lieferung und Inbetriebnahme von Updates und sonstiger neuer Versionen der Software sowie optional Schulungsleistungen in geringerem Umfang. Darüber hinaus sind zum Zeitpunkt der Ausschreibung weitere Module bzw. Erweiterungen an dem IT-System WInD absehbar.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2021-09-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt...”
Name
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag über die Erstellung, Weiterentwicklung und Serviceleistungen für die Individualsoftware Wasserstraßen-Infrastruktur-Daten (WInD)
BAW 19/2021”
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von Datenbanksoftware📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Leistungen zur Erstellung, Weiterentwicklung und Serviceleistungen für die IT-Anwendung WInD. Hierzu...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Leistungen zur Erstellung, Weiterentwicklung und Serviceleistungen für die IT-Anwendung WInD. Hierzu gehören insbesondere Leistungen im Rahmen der Softwarep[input]pflege einschließlich Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft sowie die Lieferung und Inbetriebnahme von Updates und sonstiger neuer Versionen der Software sowie optional Schulungsleistungen in geringerem Umfang. Darüber hinaus sind zum Zeitpunkt der Ausschreibung weitere Module bzw. Erweiterungen an dem IT-System WInD absehbar.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Unterstützung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Entwicklung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Implementierung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Wartung und -Reparatur📦
Ort der Leistung: Karlsruhe🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Karlsruhe und Sitz des Auftragnehmers
Beschreibung der Beschaffung:
“Wasserstraßeninfrastrukturdaten (WInD) ist ein digitales Objektkataster und soll die derzeit in der WSV noch im Einsatz befindliche WADABA...”
Beschreibung der Beschaffung
Wasserstraßeninfrastrukturdaten (WInD) ist ein digitales Objektkataster und soll die derzeit in der WSV noch im Einsatz befindliche WADABA (Wasserstraßendatenbank) ablösen. WInD modernisiert die Objektverwaltung in der WSV sowohl aus technischer als auch aus Nutzungssicht und ermöglicht eine einfache Kopplung mit anderen IT-Systemen und Datenbanken. Dadurch leistet WInD einen entscheidenden Beitrag zur Bereitstellung qualitativ hochwertiger flächendeckender Infrastrukturdaten mit einer komfortablen Oberfläche zur Datenselektion und zum Datenexport. Das WInD-Kernsystem befindet sich seit dem 06.01.2020 im Wirkbetrieb.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Leistungen zur Erstellung, Weiterentwicklung und Serviceleistungen für die IT-Anwendung WInD. Hierzu gehören insbesondere Leistungen im Rahmen der Softwarep[input]ege einschließlich Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft sowie die Lieferung und Inbetriebnahme von Updates und sonstiger neuer Versionen der Software sowie optional Schulungsleistungen in geringerem Umfang. Darüber hinaus sind zum Zeitpunkt der Ausschreibung weitere Module bzw. Erweiterungen an dem IT-System WInD absehbar.
Unter anderem soll in WInD die Möglichkeit implementiert werden, zu bestimmten Objekten sogenannte Objektstrukturen anzulegen und zu verwalten. Diese Objektstrukturen setzen sich jeweils aus einem Objekt und mehreren zugehörigen Objektteilen zusammen. Die Objekte sind dabei die Hauptelemente der Objektstruktur. Ausgehend von den Objekten erfolgt dann eine objektartabhängige Gliederung in Objektteile.
Darüber hinaus soll WInD um die WInD-Fachdatenbank Bautechnik erweitert werden. Die WInD-FDB Bautechnik beinhaltet bautechnische Attribute zu Objekten, wie beispielsweise Wehranlagen und Schiffsschleusenanlagen sowie zugehörigen Objektteilen.
WInD wird unter Zuhilfenahme agiler Methodik auf der Basis der Anforderungen der Leistungsbeschreibung zwischen dem Auftraggeber und dem in diesem Vergabeverfahren zu findenden Dienstleister entwickelt. Weitere Anforderungen sollen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber im Rahmen der Leistungserbringung spezifiziert werden.
Vertragspartner des ausgeschriebenen Rahmenvertrags über die Leistungen zur Erstellung und Weiterentwicklung der IT-Anwendung WInD ist die Bundesrepublik Deutschland. Diese wird zunächst durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe vertreten. Sobald keine signifikanten Entwicklungsarbeiten mehr erfolgen (voraussichtlich ab dem 01.01.2024), soll die Vertretung durch das ITZBund übernommen werden. Der genaue Zeitpunkt wird im Projektverlauf zwischen BAW, ITZBund und Auftragnehmer abgestimmt und festgeschrieben. Berechtigt zum Abruf von Leistungen aus dem zu schließenden Rahmenvertrag ist zunächst die BAW. Nach Übernahme der Auftraggeber-Vertretung durch das ITZBund geht die Berechtigung zum Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag auf das ITZBund über und die Details zum Vertragsabruf werden zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer neu geregelt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1. Schulungsleistungen in geringem Umfang (10 Personentage)
2. Aufstockung der geschätzten Abnahmemenge (vgl. Ziffer II.2.14)) um bis zu 20 %” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen nach Abruf durch den Auftraggeber jeweils im Umfang des Abrufs zu erbringen. Der Auftraggeber schätzt...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen nach Abruf durch den Auftraggeber jeweils im Umfang des Abrufs zu erbringen. Der Auftraggeber schätzt aufgrund seiner Vorerfahrungen 900 Personentage/7200 Personen-Std. über die Vertragslaufzeit. Das Mindestabrufmenge beträgt insges. 350 Personentage/2800 Personen-Std. Die Höchstabrufmenge beträgt insges. 1080 Personentage/8640 Personen-Std (inklusive der Option zur Aufstockung um 20%, vgl. Ziffer II.2.11), Nr. 2.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB vorliegen;
b) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine fakultativen Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWB vorliegen;
c) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister zum Nachweis der erlaubten Berufsausübung.
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des entsprechenden Formblattes (Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 133_333b-L) ab, welches ihnen via e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
b) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind;
c) Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 1.500.000 EUR für Personenschäden und in Höhe von mindestens 1.500.000 EUR für sonstige Schäden verfügt und auf Verlangen nachweist;
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des entsprechenden Formblattes (Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 133/333b-L) ab, welches ihnen via e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens;
b) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen über in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind mit Angabe des Auftraggebers, des Leistungszeitraums, des Projektvolumens sowie einer aussagekräftigen Projektbeschreibung und Beschreibung der eigenen Leistungen, die Auskunft gibt über die Einhaltung der nachstehend genannten Anforderungen an die Vergleichbarkeit des jeweiligen Referenzprojekts.
Ein mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbares Referenzprojekt liegt vor, wenn
- das Projekt im Bereich der Geoinformationssysteme oder IT-Systeme einer Bauwerksunterhaltung durchgeführt worden ist,
- das Projekt die Programmierung und Weiterentwicklung einer browserbasierten Anwendung in den Programmiersprachen Java und/oder JavaScript umfasste,
- die Leistungserbringung Projektmanagementleistungen, Konzeption und Beratungsleistungen hinsichtlich der Weiterentwicklung einer Datenbank und/oder einer browserbasierten Anwendung beinhaltete,
- die Anbindung von Drittsystemen mittels Schnittstellen erfolgte,
- das Projekt ein Projektvolumen von mehr als 100.000 € (netto) hatte, und
- das Ende des Projekts nicht mehr als 5 Jahre zurückliegt bzw. das noch laufende Projekt bereits seit mind. 9 Monaten läuft. Als Stichtag gilt das Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung.
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des entsprechenden Formblattes (Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 133/333b-L/F), welches ihnen via e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird, sowie im Bereich Referenzen zusätzlich durch Einreichen des separaten Formblattes "Unternehmensbezogene Referenzen" ab.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Mindestens zwei vergleichbare Referenzen.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Das für den Auftrag eingesetzte Personal muss zwingend mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Das für den Auftrag eingesetzte Personal muss zwingend mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, Niveau mindestens C1
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, Niveau mindestens B1
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Software-Programmierer mit Java und JavaScript
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich von Objektidentifikationssystemen
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Infrastrukturverwaltung und Verkehrswege sowie Baufachsysteme und -anwendungen
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich geografische Informationssysteme und -anwendungen
Die darüber hinaus abgefragten Angaben zur Qualifikation und Erfahrung des benannten Personals sind wertungsrelevant im Rahmen des Zuschlagskriteriums "Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals" und legen im Auftragsfall das Mindest-Qualitätsniveau für das Personal über die gesamte Vertragslaufzeit fest.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-03
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-11-03
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform des Bundes „e-Vergabe“ (www.evergabe-online.de) einzureichen. Dazu...”
1. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform des Bundes „e-Vergabe“ (www.evergabe-online.de) einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der eVergabe-Plattform unterhttp://www.evergabe-online.de notwendig. Weitere Informationen finden Sie unter www.evergabe-online.info(Nutzungsvoraussetzungen für Unternehmen).
2. Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten die Bieter ausschließlich über die eVergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de).
3. Auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Angebotes benötigen (Vergabeunterlagen mit anliegenden Formblättern und weiteren Unterlagen). Das Angebot ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.
4. Der Auftraggeber kommt den Vorgaben aus § 41 i. V. m. § 29 VgV dadurch nach, dass er auf der Vergabe-Plattform des Bundes „e-Vergabe“ (www.evergabe-online.de) mit der Bekanntmachung die kompletten Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt. Diese Unterlagen umfassen alle Angaben, die erforderlich sind, um den Bietern eine Teilnahme an den Verfahren zu ermöglichen.
5. Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z.B. auf einen Nachunternehmer oder ein konzernverbundenes Unternehmen) berufen (sog. Eignungsleihe). In diesem Fall muss der Bieter durch eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm dessen Kapazitäten im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen. Bieter fügen in diesem Fall die Formblätter 392-L/F und 393 ihrem Angebot bei.
6. Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft ist das Formblatt 401-L/F dem Angebot ausgefüllt beizufügen. Für Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einreicht. Ebenso ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung gemäß Ziffer III.1.3 lit. a) (Eigenerklärung Beschäftigtenzahl) und Ziffer III.1.3 lit. b) (Referenzen) vorlegt.
7. Die Bieter können während der laufenden Angebotsfrist in den Räumlichkeiten des Auftraggebers mit bis zu 2 Personen bis zu 1 Tag lang Einsicht in den Quellcode und die Dokumentation der Software WInD nehmen, um auf dieser Basis ihren etwaigen Einarbeitungsaufwand abschätzen zu können. Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 192-500142 (2021-09-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 691 200 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftragnehmer erbringt die Leistungen nach Abruf durch den Auftraggeber. Die Mindestabrufmenge beträgt insges. 350 Personentage / 2800 Personen-Std. Die...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftragnehmer erbringt die Leistungen nach Abruf durch den Auftraggeber. Die Mindestabrufmenge beträgt insges. 350 Personentage / 2800 Personen-Std. Die Höchstabrufmenge beträgt insges. 1080 Personentage / 8640 Personen-Std. Der in Ziffer II.1.7) und V.2.4) angegebene Auftragswert bezieht sich auf die vorgenannte Höchstabrufmenge.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 192-500142
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BAW 19/2021
Titel:
“Rahmenvertrag über die Erstellung, Weiterentwicklung und Serviceleistungen für die Individualsoftware Wasserstraßen-Infrastruktur-Daten (WInD)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“EUROPEAN DYNAMICS DEUTSCHLAND GmbH (bevollmächtigte Vertreterin der Bietergemeinschaft)”
Postanschrift: Kirchhofstraße 12
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12051
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-66409597📞
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: European dynamics s.a
Postanschrift: 209, Kifissias Av. & Arkadiou Str.
Postort: Maroussi, Athen
Postleitzahl: GR-15124
Land: Griechenland 🇬🇷
Region: Aττική 🏙️
Name: European dynamics luxembourg s.a.
Postanschrift: 12, Rue Jean Engling
Postort: Luxemburg
Postleitzahl: L-1466
Land: Luxemburg 🇱🇺
Region: Luxembourg 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 691 200 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften des vierten Teils...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften des vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Zur Wahrung der Fristen wird auf §§ 160 ff. GWB sowie, da es sich hier um die Bekanntmachung eines vergebenen Auftrags handelt, insbesondere auf § 135 Abs. 1 und 2 GWB hingewiesen. § 135 Abs. 1 und 2 GWB lauten:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
1. gegen § 134 verstoßen hat oder
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzt gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 016-038740 (2022-01-19)