Beschreibung der Beschaffung
Leistung:
Restauratorenarbeiten Deckenmalereien aufgeteilt in 3 Lose
Auf Grundlage eines Teilnahmewettbewerbs wird die Restaurierung der Deckenmalereien an den Gewölbeflächen der Vierung und der Querhäuser, sowie des Hauptschiffes mit Seitenschiffen ausgeschrieben. Zu bearbeiten sind die 578 Pflanzendarstellungen sowie Medaillons mit geistlichen Emblemen, spätbarocke Deckenbilder und Grisaillemalereien, sowie ölgebundene Deckenmalereien.
Der Schwerpunkt der Arbeiten, wie auch der Gewichtung im Teilnahmewettbewerb liegt auf der Restaurierung und Konservierung des in unterschiedlichen Techniken ausgeführten Malereibestandes sowie der historischen, spätbarocken farbigen Raumfassung.
Vorgesehen ist neben der putz- und malereitechnischen Instandsetzung auch die zum Teil umfangreiche Ergänzung und Teilrekonstruktion der Deckenmalereien.
Die gesamte Restaurierungsmaßnahme (alle Gewerke) an der Kirche beginnt voraussichtlich im Januar 2022 und endet Ende 2025. Die Arbeiten an der Raumschale beginnen ca. März 2022 und sollen bis Ende 2024 fertiggestellt sein.
Auch Firmen mit Präqualifikation haben alle auftragsspezifischen Einzelnachweise zu erbringen (1315 mit Anlagen)
Zur Angebotsabgabe werden maximal 8 Bieter aufgefordert.
Es besteht die Möglichkeit sich auf Los 1, auf Los 2 oder auf alle Lose zu bewerben.
Die Baustelle kann nach Voranmeldung besichtigt werden. Eine Terminvereinbarung wird über die Vergabestelle abgewickelt.
Eine vollständige Abgabe aller geforderten Unterlagen, sowie aller in der Bewertungsmatrix geforderten Nachweise/ Referenzen ist zu erbringen, da das Fehlen von Unterlagen zum Ausschluss vom Wettbewerb führt.
Art und Umfang der Leistung
Restaurierung der Raumschale; Restauratorenarbeiten Deckenmalereien
Bearbeitungszeitraum 03/2022 bis 11/2024
Los 1: Zone 1
Querhaus- und Vierungsgewölbe: 72 Pflanzendarstellungen auf ca. 470 m in Temperatechnik.
Los 1: Zone 2
Langhausgewölbe: 278 Pflanzendarstellungen auf ca. 725 m in Temperatechnik.
Los 2: Zone 2
Südliches Seitenschiff- und nördliches Seitenschiffgewölbe: 228 Pflanzendarstellungen auf ca. 560 m in Temperatechnik.
12 quadratische Medaillons mit geistlichen Emblemen (ca.: 2.20 m) und 4 dreieckige Medaillons
(ca. 1 m) mit geistlichen Emblemen in Kalkseccotechnik.