Gegenstand des Auftrages ist die Erstellung und Umsetzung eines Ganztags- und Betreuungsangebotes basierend auf dem pädagogischen Konzept der Offenen Ganztagsschule Am Schloß in Ahrensburg. Die Grundschule Am Schloß soll ab dem Schuljahr 2022/2023 als offene Ganztagsschule geführt werden. Für den Betrieb der offenen Ganztagsschule wird ein Träger gesucht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Ahrensburg — Trägerschaft OGS Am Schloß
5427/21
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrages ist die Erstellung und Umsetzung eines Ganztags- und Betreuungsangebotes basierend auf dem pädagogischen Konzept der Offenen...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrages ist die Erstellung und Umsetzung eines Ganztags- und Betreuungsangebotes basierend auf dem pädagogischen Konzept der Offenen Ganztagsschule Am Schloß in Ahrensburg. Die Grundschule Am Schloß soll ab dem Schuljahr 2022/2023 als offene Ganztagsschule geführt werden. Für den Betrieb der offenen Ganztagsschule wird ein Träger gesucht.
Die Leistungen des Trägers sind:
— Ganztagsbetreuung von 12.00 bis 16.15 Uhr (bedarfsgerecht),
— Früh- und Spätbetreuung von 7.00 bis 8.00 Uhr und 16.15 bis 17.30 Uhr,
— Ferienbetreuung von 7.00-17.30 Uhr (mit 3-wöchiger Schließzeit),
— Angebot eines Mittagsessens,
— Umsetzung des pädagogischen Konzeptes, u. a. betreute Aktivitäten (z. B. Hausaufgabenbetreuung usw.), Kurs- bzw. AG-Angebote, Verzahnung von Unterricht und Betreuungsangeboten, Kooperation mit den Lehrkräften (insbesondere Übergabe),
— Die Schule und der weitere Träger kooperieren bei der Gewinnung von Kursanbietern. Der weitere Träger schließt Kooperationsverträge mit den ausgewählten Kursanbietern ab und überwacht deren Dienstleistung,
— Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe und der städtischen Schulsozialarbeit,
— Abschluss von Betreuungsverträgen mit den Eltern auf Basis dieser Leistungsbeschreibung und der Kooperationsvereinbarung und Einzug der Elternbeiträge unter Berücksichtigung von Ermäßigungstatbeständen nach Vorgabe der Stadt,
— Landesmittel beantragen und abrechnen.
Es handelt sich um einen Auftrag über besondere und soziale Dienstleistungen gem. § 130 GWB und §§ 64-66
VgV.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Umsetzungskonzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des eingesetzten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Kostenkriterium (Name): Höhe des Betriebsdefizits gemäß Wirtschaftsplan
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2022-08-01 📅
Datum des Endes: 2023-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Kooperationsvertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Schuljahr, wenn er nicht von einer der beiden Vertragsparteien gekündigt wird....”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Kooperationsvertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Schuljahr, wenn er nicht von einer der beiden Vertragsparteien gekündigt wird. Er kann von den Vertragspartnern schriftlich zum 31.7. eines jeden Jahres gekündigt werden, erstmals zum 31.7.2023. Die Kündigung muss spätestens bis zum 1.12. des Vorjahres schriftlich mit eingeschriebenem Brief beim Empfänger eingehen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Es handelt sich um einen Auftrag über besondere und soziale Dienstleistungen gem. § 130 GWB und §§ 64-66
VgV.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren soweit er Leistungen im Bereich der Betreuung von Kindern im Grundschulalter betrifft.
Es ist jeweils zwingend der Umsatz bezogen auf das Unternehmen des Bewerbers (ohne konzernverbundene Gesellschaften) anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften sind jeweils die kumulierten Werte aller Mitglieder anzugeben, ohne dass weitere Hinweise oder Nachweise notwendig sind. Der Umsatz konzernverbundener oder sonstiger Unternehmen kann (auch bei Bewerbergemeinschaften) im Wege der Eignungsleihe mit einbezogen werden, wenn gemäß § 47 Abs. 1 VgV nachgewiesen wird, dass dem Bewerber die Mittel dieser Unternehmen im Auftragsfall zur Verfügung stehen; in diesem Falle ist in einer Anlage darauf hinzuweisen, dass, in welcher Höhe und von welchen Unternehmen Drittumsätze mit einbezogen wurden.
Besteht das Unternehmen noch nicht entsprechend lang, sind die Geschäftsjahre seit Bestehen einzutragen. Bei kalenderjahrungleichen Geschäftsjahren und Rumpfgeschäftsjahren sind auch deren Beginn und Ende anzugeben.
Zur Nachweisführung genügt eine Eigenerklärung zu den entsprechenden Umsätzen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im vorgegebenen Bewerbungsformular. Der Auftraggeber behält sich vor, bei begründeten Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenerklärung von den Bewerbern im Wege der Aufklärung die Vorlagegeprüfter Jahresabschlüsse oder vergleichbarer Nachweise (z. B. Steuerberaterbescheinigung) zu verlangen. Beruft sich der Bewerber im Wege der Eignungsleihe zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf den Umsatz anderer Unternehmen (§ 47 VgV), so wird gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorgeschrieben, dass diese Unternehmen gemeinsam mit dem Bewerber für die Auftragsausführung haften.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Referenzliste über die Betreuung von Kindern im Grundschulalter innerhalb der letzten 3 Jahre; zur Nachweisführung genügt die Angabe der Referenzen im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Referenzliste über die Betreuung von Kindern im Grundschulalter innerhalb der letzten 3 Jahre; zur Nachweisführung genügt die Angabe der Referenzen im Bewerberformular mit ergänzenden Informationen zum Auftraggeber, zu Art und Umfang der ausgeführten Leistung (insbesondere zur Anzahl der betreuten Kinder) und zum Ausführungszeitraum; der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung der Leistungen zu verlangen,
b) Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte; zur Nachweisführung genügt eine Eigenerklärung im Bewerbungsformular.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu a): Es sind nur Bewerber geeignet, die mindestens eine Referenz über die Betreuung von Kindern im Grundschulalter vorweisen, die die Anforderungen an die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu a): Es sind nur Bewerber geeignet, die mindestens eine Referenz über die Betreuung von Kindern im Grundschulalter vorweisen, die die Anforderungen an die allgemeine Vergleichbarkeit erfüllt, sonst gelten sie als nicht hinreichend geeignet. Um den Anforderungen an die allgemeine Vergleichbarkeit zu genügen, muss eine Referenz die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
— Die Referenz muss die Betreuung von Kindern im Grundschulalter beinhalten,
— Die Referenz muss aus den letzten 3 Jahren sein, d. h. frühestes Leistungsende ist der 1.6.2018.
Die Möglichkeit zur Eignungsleihe gem. § 47 Abs. 1 VgV bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Vertragsbedingungen gem. Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-08
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber bereitgestellten Bewerbungsformulars
Zustellen; das Formular ist unter der in Abschnitt I.3...”
Die Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber bereitgestellten Bewerbungsformulars
Zustellen; das Formular ist unter der in Abschnitt I.3 angegebenen Internetadresse abrufbar.
Rückfragen werden nur über das Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt I.3. angegebene Internetadresse)
Beantwortet. Nur dort registrierte Unternehmen werden über neue Bewerber- bzw. Bieterinformationen
Unaufgefordert informiert. Eine entsprechende Registrierung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort
Abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bewerber- bzw. Bieterinformationen abzurufen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YKRRRKV.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1. genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur
Wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1. genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur
Wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der
Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots
Und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit
Der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10
Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen
Des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
Spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2. genannten Frist gerügt werden, oder
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
Spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der
Betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser
Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 112-293059 (2021-06-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Ahrensburg - Trägerschaft OGS Am Schloß
5427/21
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrages ist die Erstellung und Umsetzung eines Ganztags- und Betreuungsangebotes basierend auf dem pädagogischen Konzept der Offenen...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrages ist die Erstellung und Umsetzung eines Ganztags- und Betreuungsangebotes basierend auf dem pädagogischen Konzept der Offenen Ganztagsschule Am Schloß in Ahrensburg. Die Grundschule Am Schloß soll ab dem Schuljahr 2022/2023 als offene Ganztagsschule geführt werden. Für den Betrieb der offenen Ganztagsschule wurde ein Träger gesucht.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 300 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungen des Trägers sind:
- Ganztagsbetreuung von 12.00 bis 16.15 Uhr (bedarfsgerecht)
- Früh- und Spätbetreuung von 7:00 bis 8:00 Uhr und 16:15 bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungen des Trägers sind:
- Ganztagsbetreuung von 12.00 bis 16.15 Uhr (bedarfsgerecht)
- Früh- und Spätbetreuung von 7:00 bis 8:00 Uhr und 16:15 bis 17:30 Uhr
- Ferienbetreuung von 07:00-17:30 Uhr (mit 3-wöchiger Schließzeit)
- Angebot eines Mittagsessens
- Umsetzung des pädagogischen Konzeptes, u.a. betreute Aktivitäten (z.B. Hausaufgabenbetreuung usw.), Kurs- bzw. AG-Angebote, Verzahnung von Unterricht und Betreuungsangeboten, Kooperation mit den Lehrkräften (insbesondere Übergabe)
- Die Schule und der weitere Träger kooperieren bei der Gewinnung von Kursanbietern. Der weitere Träger schließt Kooperationsverträge mit den ausgewählten Kursanbietern ab und überwacht deren Dienstleistung.
- Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe und der städtischen Schulsozialarbeit
- Abschluss von Betreuungsverträgen mit den Eltern auf Basis dieser Leistungsbeschreibung und der Kooperationsvereinbarung und Einzug der Elternbeiträge unter Berücksichtigung von Ermäßigungstatbeständen nach Vorgabe der Stadt
- Landesmittel beantragen und abrechnen
Es handelt sich um einen Auftrag über besondere und soziale Dienstleistungen gem. § 130 GWB und §§ 64-66
VgV.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 112-293059
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Trägerschaft OGS Am Schloss
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WABE e.V.
Postanschrift: Poppenhusenstraße 12
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 492939643📞
E-Mail: katharina.rohde@wabenord.de📧
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 300 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YKRRK0X
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ist die Zuschlagserteilung unwirksam, kann ein zulässiger Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer gestellt werden.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
- der Bieter den gerügten Vergaberechtsverstoß schon im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
- Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der in IV.2.1) angegebenen Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Bewerbungsfrist gerügt worden sind, oder
- Vergaberechtsverstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung genannten Bewerbungsfrist genannten Frist gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 008-015903 (2022-01-07)